
Güldenstaedtia,í bén Denen aber nltr menige blühten.
933ir Durften uñé niefjt lange bei Dem ©infammetn aufbal*
ten, Dennfnoch ßanD uñé eine fchmierige ©teile’ bebor,
melche mir bor ©inbrueb Der billigen ©unfelbeit pafftren
mußten* ©iefe ©teile erreichten mir nach einem Sütt bon
ungefähr 2 SBerßen auf einer ßeinigen^ unD ßerilen hoch
gelegenen Slache, am hoben Ufer Der $atunja. ©ie
mirD bon Den Äalmücfen 93oom genannt, unD iß ein
gefährlicher Selfenmeg bei Der oben ermahnten Biegung Déb
.Síatunja» í©aé Ufer erhebt ßch fenfreebt, 1 unD hart atit
StanDe Derfelben minDef (ich Der ©teg über febarf borfprin#
genDe, h°hc ©tufen biiDertDe Seifen, mo Die fpferDe bin#
auf unD l^tnabfpcingcn muffen» Saß iß eé ftcherer, ß r
auf Diefen ©feilen Dem falmücfifcben ipferDe anjuberfrauen,
alé ju S uß Den SEBeg juruefjulegen; Denn mit bemunDerné#
merfher S3or(icht, unD Daher mit großer Sicherheit, berecb#
nen Diefe flugen unD auf folgen SBegen geübten Sbiere
thte ©prünge, mobei fte oft Die Hinterfüße Di$t mit Den
SSorbetfüßen jufatnmenßetten müjfen, um auf Den engen
gelfenßachen ftch culateen ju fonnen» ©ennoeb iß ihre
Anßtengung Dabei fo groß, Daß fte nach iurücfgelegtem
SBege febr jiefchópfí ßnb.- 21 m fcbmierigßen iß,eé für Die
ißacfpferDe, Denn Der ÜKeifer bermág eé, Durch angemeffene
SSemegungen Daé ©leichgemicht ju erhalten, unD eé DaDurch
feinem ipferDe ju erleichtern, maé Den l)3acfpferDen mcgfatli»
©é mar fchon Dunfel, alé mir einer nach Dem anbern bin*
übergefommen maren, ’ unb balD erreichten mir einige 3ur#
ten an Dem hoben Ufer Der $a tun ja , melebeé hier Daffelbe
Slnfeben b<*t, alé jenfeité Deé 3>oom»
©ie álafunja iß Die ©ranje jmifchen Den treuer*
gebenen unD Den Doppelt j in épflichtigen $al*
müdem ©ie erßeren flehen nur unter sDer botmäßig#
►
' * W. $¡® r ! * S fl
feit unD Dem ©chufce Míanhé unD jabien nur an 9luß*
lanD Tribut; Die (enteren ßnb aber auch Den Chinefen
unteren, jabien auch ih«e« einen Sribut, ihre ©aiffane
merDen non Dem ebineftfehen Äaifer beßatigt, unD jteben
auch einen ©ebalt in ftlbernen 3 emba’é (einer ebineß#
fchen SOiünje bon f unD 2 fpfunb ©Uber) bom ebtnefi#
fcl)en £ofé. Bugleich merDen fte aber auch alé rufftfebe
UntertbÄnen betrachtet, jahlen an ÜlußlanD Tribut; i|re
Angelegenheiten merDen bon einem rufftfehen Beamten, Dem
f reiébauptmann ( 3 é p r a m n i Í ) gefruchtet; ihre @aW*
fane erhalt?« gleichfaUé Den rufßfcben; ©rbabet, unD ßeben
im Üiange eineé rufftfehen Moré» ©ie ßnb im ©anjen
mohlbabenDer alé ißre flachbarn, unD unterfcheiDen ftch
auch einigermaaßen in ihrer $leibüng. ©elbß ihr Aeuße*
reé meicht bon Dem Der treu ergebenen »nücfen
etmaé ab, unD ihre fpbPßognonüe tt® § ¡ noc^
fcer Der M n b feb uren, melche nach ©üDen binjihre
„üchßen Nachbarn ftnD» 3bre ©erathfehaften ftnD auch
jum ©heil bon Denen D e r rufßfchen Äalmüden bcrf^ieDen,
Da fte Diefelben bon Den €hinefen unD MtDfluten he*
jieben, mié befonDeré ihre pfeifen,%uerjeuge, b^ernen
©chaalen u. Dergl» ©P rauchen fte auch nur^ chineftfchen
Sabacf, Da bei jenen meiß rufftfeher im ©ebrauch iß»
(£ine UnpaßUchfeit, Die einen meiner £eute beßel,
Drohte Die 5Beiterreife aufhgiten ju moUen, Da ich ih«
Doch nicht in Der ©egenD allein laffen fonnte» ©in Aber#
laß tl;at jeDoch gute SBirfung^, unD nach einer 3iaß bon
einem halben ,Jage faß er .fchon mieDer mit Dem ber|un#
Denen Arm auf einem ruhige« IfJferDe, unD .mtr manDten
uñé nun Dem ©ebirge ju , melcheé nicht meit j>om Ufer
Der j?atunja ftr erbebt.
©erfchal, melcher Dort feinen Urfprung bai/ N f l P
ScbcP, Steife» I I . ■ ’ ^