
• fflr
vil
386
gegen SOiiftag trieb ein heftiger ©übmefimittb balD miebe
Siegenmolfen jufammen, Die fiep über uñé entlubcn. ©er
peftige ©tum ri§ jugleicp mein 3*1* um, uní) obgleich icp
meine Zanjen mit Dem €0iantel ju flögen fuente, fo fonnte
icp eS Docp ttiepi DermeiDett, Daß Diele Derfelbett unD auep
mein ganjer spapíeroorraíp Durcpna§t murDe. 2Iucp Dauerte
Der Siegen Den ganjen Sag unD Die Siacpt pinburep fort,
moDurcp mir Das Stochten Der ^Pfianjen ganj unmöglich
gemacht murDe. Slocp mepr Ratten meine $ofafen im ©e#
btrge auSjufiepen , mo fte, Dott SCBoifen eingepüßt, unD
balD Durcp Siegen; halb Durcp Jjagel peimgefuept, meprere
©tunDen auSparren mußten, Da DaS trübe SSBetter unD Der
Siebei fte Derpinberten, Den Slücfmeg $u neptnett, Den fte erff
gegen SlbenD antreten fonnten. ©ie brachten Den ©cpaDel
eines männlichen Slrgali, mit fchbnen Römern, Die Ueber#
refle eines »ahrfcheinlich Don $irgifen berührten SpiereS.
2lm Uten mar jmar Der ganje Fimmel bemolft, Doch
regnete eS nicht, dagegen Ratten mit aufterorDentlicp fal#
teS SBetter, unD maren genotpigt, Die marmen ÄleiDer
petborjufuepen. ©rei Äofafen fepiefte ich inS ©ebirge,
meine übrigen beute mußten DaS naftgemorDene Rapier
troefnen, unD ich benugte ein <paar freie ©tunDen, um Die
©egenD in Der Síape unfereS bagerS ju Durchfuchen. ©ie
nieDrig gelegenen glacpen befielen aus aufgefcpmemmfetn
ShonboDen, Der meifienS mehr ober meniger faljpaltig, unD
nur mit Den aßergemopnlicpfien ©aljpflanjen bemachfen ifi.
3m tiefflen Steile DeS SpaleS ha* ftep ein fleiner ©aep,
Der aber jegt nur fießenmeife SBaffer hatte, ein S5eíte auS#
gepoplt, unD feine Ufer in eine üppig bemaepfene SBiefe
Dermanbelt; Doch fnnD ich ÄUcp ^ieu, Gentiana sulcata
uuD Thalictrum appendiculatum n. ausgenommen;
nlcptS alé Die auf Den pieftgen liefen überall Dorfommen#
Den ©emaepfe. ©ie Jjugel unD ©erge befielen pier gleich#
faüS auS ©rünffein, Doch fah ich «»<& einige ©ranitberge;
Die an Der rbtplicpen garbe unD an Der fepr jerflüfteien ©e#
flalt fcf)on in meiter gerne erfennbar ftttb. ©ie ganje ©e#
genD mar Don Dielen flehten SSogeln bebolfert, als j.
Alauda Calandra, einer anDern 3lrt berepen, einet
2lrt F rin g illa unD einige Sflotacillen. Sttcpt feiten
maren auch Tetrao paradoxus. 2lucp jeigfen fiep einige
galfett, unD im ©ebirge fepmebten meprere fepmarje
2lDler ($aragufcp, A quila Clanga) perum. 3lm
©aepe flaneen pin unD mieDet ©ruppen Don Äirgifen*
grabern.
deinen ^ofafen murDe ipre ©emßpung niept belopnf.
3mar patten fte 7 2lrfäre gefepen, opne iptten jeDocp in
Die geporige ©cpufjmeite fommen ju fonnen, Denn fepon in
meiter gerne erfpüpeten Die Spiere ipre Verfolger, unD
entgingen ipnen mit Der grb§efien ©efcpminDigfeit; unge#
peuere ©age an Den gelfenabpangen uttD über DaS ©erolle
macpenD. ©agegen glaubten meine ßofafen, in meiter
gerne Drei firgifen ju «pferDe erblich ju pabett, unD um
niept unDorbereitct angegriffen ju merDen, murDen maprenD
Der Siacpt Die «pferDe in Der S^ape unfereS bagerS angebun#
Den, unD einer Der beute mu§te forimaprettD machen, map#
renD Die 2lnDern — ipre SBaffen neben ftep — etmaS rupe#
ten. €S blieb aber aßcS rupig, uttD fein $irgife jeigte
ftep. ©oep patten Die Äofafen niept falfcp berichtet, Denn
mir fattDen, mettige SBerji Dott unferm bager, im ^>ofe
einer firgijtfcpen SBintermopnung ein noep niept crlofcpeneS
geuer unD einen abgebalgten jungen SCBolf. SEBaprfcpeinlicp
maren alfo jene Äirgifen Saget, Die pier übernaeptet patten.
21 nt 12» 2lugu(i fegten mir unfern SBeg me|inorDmejilicp
meiter fort, unD fupren ununterbrochen 8 ©tunDen lang
25*