
Der #anbel mit Safcbfent Durch rujfifcbe #anDeléagenten
getrieben.
Sie ^irgifen berfertigen felbfi gilje (fowobl ju ibren
Surten alé auch ju £>ecfen , bie off gierlicb bunt aufgelegt
ftnb), ^peijc / Seberwaaren , befonberé ihre lebernen ©e#
fcbirre , ©attcl , lebente geflochtene Ziemen unb anbete
^leinigfeiten bon Seber. Sann gerben fte auch Biegenfelle,
auf bie bon $al laé (f. f. Zeife 23b. 1. @* 389) angege#
bene2lrt, unb nahen tbeilé breite S5einfleiber, t$eUé »eite
Zodfe aué benfelben. Sie fiBeiber »eben grobe/ febr
fcbmale Camlotte/ (2lrmjaf) unb naben ©cblafrbcfe aué
benfelben. 2lucb ftrtbet man einige ©cbmiebe, bie jebocb
nur grobe fleine Arbeiten liefern. @ie brecbfeln bbljerneé
©efcbirr, oft bon anfebnlicber ©rofie, unb fcbnifcen boljerne
Sabafépfeifen, fo wie auch baé ©itterwerf ju ibren Surten.
9lucb focben fte etwaé (Seife*
Sie meifien Arbeiten werben bon ben 2Beibern betrieb#
fei. ©ie muffen bie Sutten abbreeben unb wieber auf#
bauen, #ol$ unb geuermaferial gufammenfueben, baé SSieb
melfen, bie ©peifen unb ©etranfe gubereiten, Beuge we#
ben/ Kleiber unb ©tiefein naben; ja fte muffen aueb bie
Sßfetbe fatteln unb bem SDfanne borfubren. Sie Scanner
bagegen befebaftigen ffcb fafi nur mit Bewachung ber Jpeer#
ben, mit ©ebnifjen ber £ol$waaren, mit ©cbmieben u. f. m.
unb mit Zaubereien. Sie ©etraibefelber werben nur oon
©flauen bebaut, unb wem biefe fehlen , ber baut aueb fein
©etraibe.
©ie leben febr mäßig, im ©ommer fafl nur bon 9D$cb#
fpeifen, benn nur feiten wirb ein ©tftef SSieb gepachtet,
©efebiebt bieé, ober ifi bie S«9b ergiebig gewefen, fo ftebf
man, baff fte aueb reebt tüchtige ©ffer fepn fbnnen, wenn
nur etwaé. gtt effen ba ifi. 2)aé g(eifcb wirb nur mit
SBaffer unb etwaé ©alj abgefoebt, bann gefebnitfen unb
obne 25rob bergebbt, feltner wirb eé gebraten. Saé
wenige ©etraibe, waé fte felbfi bauen ober bon ben Zuffen
einbanbeln, wirb alé ©ru|e jubereifef. Socb bebienen
fte ftcb int ©anjen berfelben nur feiten. 2lué fetter ©ebaaf#
milch / welche fte gerinnen laffen unb borftebtig einbiefen,
bereiten fte eine 2lrt broeflieben $afe (©remtfebaf), ber
recht woblfcbntecfenb ifi. 2lué faurer áfrtbmilcb werben febr
troefne faure flehte $afe ($ur t , Sbur t* ) bereitet.
Jpaben fte große Söorratbe an gleifcb, fo wirb ein Sbeil
auch wobl in Dumte ©treifen gerfebnitfen, gefalgen unb
bann lufttrocfen gemalt. 2lucb räuchern fte wobl bié#
weilen gleifcb, baé in ©ebarme.gepacft worben ifi. Sen
Äumtiß ( gegobrene ©futenmilcb) trinfen fafi auéfcblie§licb
bie SOianner. ©r ifi bumt, fafi wafferig, fauer, gugleicb
aber geifiig unb beraufebenb. Ser 21 iran (faure biefe
Kuhmilch) ifi für bie grauen befiimmf. S*u SBinter ge#
nießen fte eine bftnne gleifcbbrub*, ©eherbet genannt,
alé ©etranf. Ueberbaupt muffen ftcb Die -tfitgifen im Sffiin#
ter ungemein fparlicb bebelfett, wenn nicht bie S<*gb
gunftig auéfaUt, benn auch in jener Sab^jeit wirb nur
feiten ein ©ebaaf gefcblacbtef. £ aben aber bie jfirgifen
baé Unglúcf, Daß ibnen. biel S3ieb faßt, fo b<*ben fte bott#
auf ju leben, benn tbeilé tobten fte baé SSieb/ ju
febwadj ifi, um bem Sobe entrinnen ju fbnnen, tbeilé
ftnb fte auch nicht ju efel, um tobteé SSieb ju betagten.
Socb ftnb eé eigentlich nur bie ärmeren $irgifen, unb be#
fonberé bie Selenguten (freilich bie SDiebrjabD, bie ft<^
fummerlicb bebelfen muffen. Sie reichen $irgifen i^aben
* ) ^a l ta é nennt btefen Ääfe Ätut . @o fjei^t er »entgftenS btt
ber mittlern |>orbe nicf)t.