
ranjenfarbenen Uebeéjug feines SBajferS meine Slufmerffantí
feit befonberS auf ftcp* SDíit 50Jupe unb ©efapr, fieefen ju
bleiben, 4 gelangten míe turcpS meiepe fepr fumpfüge Ufer
inS ffiaffer, uní) ¿ogen auf unfern speiífcpenftieíen einiges
non biefem Ueberjuge perauS* ©r murbe burep eine Ulva
gebilbeí, £>ie non gelber garbe mar, ¿mifcpen meiner eine
Chara mucpS, beren rotpe grucpítpeile bem ©anjen baS
pomeran¿engelbe Slnfepen oerliepen* SDaé SBafíer mar pocpff
ubelriecpenb, fo ba§ icp rnicp nic^f enífcpfefjen fonrtíe, eS
ju fcpmecfen, 3n Dem ©cpilf bes ©eeé unb an bejfen Ufern
maren eine SDhmge $ranicpe/unb jene bfterS ermapníe ©ní
tenart mit fcponem pocpgelben ©efieber. 3tunb um biefen
ftinfenben @ee (eé mar gar fein anbereé SSSajfer in ber
Sftape) fianben 6 hurten; maS biefen ¡Orí fo einíabenb
maepte, um fiep borf, menn auep nur für furje £eit anjuí
ftebeín, mei§ icp niepí, eS fep bemt, ba£ baS Siep biefeS
SBafier, meil eS einige ©aljípeile enthalt, befonberó liebt;
aucp maren bie Beerben in ber 9?ápe, unb bie ©puren ipree
£ufe in bem ©umpfe besí UferS maren überall §u fepen,
2)er $glmücfe felbff bebarf bes HBafferS menig, unb menn
er feinen Spee pat, gar niept; benn er trinít Sftilcp, unb
mafept meber ftcp, noep fein ©efepirr, am menigfien feine
Reibung» | |
wur menige infereffanfe Sßaffer# unb ©umpfpjlanjen bei
lohnten faum biefe befcpmerlicpe ©¿tfurfton, bei ber mir fclßr
burcpnaüt mürben. 2lucp Baratt mar am Slbenb jurücfi
gefegt , unb er¿apííe, ba& er mit SD? i t r ei ©eric^f über
einen ^almücfen gepalten pabe, ber ein SOfabcpen oerfüprt
patte, mofür er ju einer parten ©eiftelung öerbammf morí
Den fep, ©in peftigeS ©emitter mit ©türm braep gegen bie
Sßacpt ein, unb ber Stegen bauerte fafi bis gegen SDtiffag v
beS* folgenben SageS ununterbroepen fort/ mobei es fepc
füpl marb* SBir mürben baper bei einer ©ycurfton auf baS
jenfeitige Ufer beS Sfcparpfcp jïarf burcpna&t, opne
burep eine befonbere ^flanienernbte bafür entfepübigt ju
merben, eine fepone Phaca unb Gentiana umbellata
ausgenommen. . ■ ■ f$
Unter bem Sormanbe, bei mir Jjülfe für feine blinbe
lutter fuepen ju mollen, befuepte miep am borgen beS
% 3uli ein SReffe beS ©aiffan SD?i trei/ bon einigen
anbern Äalmücfen begleitet, bon benen er ftcp burep feine
feibene fleibung auS&eicpnete, ©ein Sefucp galt aber mepr
meinem Sranntmein, bon bem er gehört patte, unb als
icp ipn auf feine Sitte bemirtpet, empfapl er fiep, opne
naep ben 2lrjnetcn ju fragen, bie icp ipm berfprotpen patte,
. ©S i|i fepr fepmer, ein áíeattfenepamen bei ben^almücfen atii
jufieUen, ba naep ipnen bie meifîen áíranfpeitett, an benen fíe
leiben, barin befiepen, baf? ipnen ber ©cp a it an im $opf,
im Sluge, in ben 2lrmen, in ben Seinen k . fipt, unb fein SBefen
treibt, maS fie auf aüe an fie geriepteten gragen antmorten.
3 cp patte an biefem Sage bieSlbficpt, bon ber SOîünbung
beS áían ben Sfcparpfcp abmartS &u berfolgen, opne
biefen SBeg ju fennen,, unb opne bon ber Sföbglicpfeit einer
SluSfüprung biefeS jpianS überjeugt ju fepn, SOBir gingen
über bie Serge am reepten Ufer beSJvan, unb famen burep
ein engeS üuertpal an baS Ufer beS Sfcparpfcp, langS
melcpem mir meiter perabgepen moUten; attein an bem fieil
ab (teig enb en Seifen peraufjufommen, mar niept m&glicp,‘unb
unten füprte ein nur abfepüffiger felftger gani enger SBeg,
s^Bir malten ben Serfucp, ¿u gug pinburep ju gepen, unb
bie ipferbe nacp$ufüpren , aUein gleicp SlnfangS fíúb§te ein
$ferb in ben gM perab,^y»b mürbe, ba ber glug fepon
am Ufer fepr tief mar, nur mit 5$up* perauSge&ogen; meii
terpin aber fonnte man felbfî ju guß niept burepfommen.