
Moluccella Marrubiastrum, aber leib ec noch nid)t blft#
henD/ unb ein fehoneé Polemonium ßeigerten meine ;Unge*
bulD fue Den fontmenben Viorgen noch mehr.
,f 2lnt anbern Viorgen eefc&ien Der nerfprochene tfofaf)
Doch ohne Soßmetfcher, unb Da ec felbß als folchec nicht
Dienen fonnte/ fo mußte ftch mein früherer bequemen/ noch
fue einige Seit bei mir ju bleiben.
<£ä würben ^3feeDe ^eebeigefefjafft; wie eitten Durch Den
$urai tue S ic fu i a^utrD Durch Die Dielen Sterne berfelben
auf ihre Unfein, Siefe haben eine beDeutenDe SluoDehnung
nnD jeigen eine auégejeichnéfe Víannigfaltigfeit Deó Vobené.
Einige ftnD fejjc fieeil, fleinig, unD ^aben wenige/ abee ge#
wbfmlid) aúégejeichnete ^ßanjen; anDeee wieber ftnD fum*
pßg7 unD jeigen eine reichere Vegetation/ Die aber nicht fo
inteeejfant iß; noch anDeee haben einen fanbigen oDee tefy
tttigen VoDen/ unD Die größeren enDlich ftnD bewalDet unD
haben fchwaeje Er De. UeberaU abee mochte ein ©ehalt non
Vitíerfalj ftc^ finDen, Dee auf Die Vegetation einen bebeu*
tenDen Einjfuß hat. EBenn gleich Daher int ©anjen Dee
^Jfianjenwü^o piee nue fúmmerlich ifi / unD große ©treefen
ganj fahl ftnD, fo ftnDet Dee Votanifer Dennoch VefrieDi*
gung auf Diefen Unfein/ Die noch mehr DaDucch gewinnen/
Daß einige einzelne SUpenpßanjen / Durch ©ießbache non Den
angcanpnben Sllpen herabgefchwemmt/„ Daßlbß oorfowmeñ*
Saé bisher anDaueenDe fglfe SBettec unb Die hohe läge Der
ganjen ©egenD hatte jeDod) Die Vegetation fehc jucucfgehal*
ten/ unD eé war baljer nue. wettig eé in Vl&the. Moluc-
celiaM arrubiastrum fanD ich fefjr fparfam nue auf einte
3«fel, Prim ula longiscapa, Astragalus laslóglót-
t is , Leontodon leucanthus, T rifo lium grandiflo-
rum, Polemonium pulchellum, Ranuiiculus Cym-
balariae, Scrofultfria incisa uhD mehrere änDeee waren
Dee ©egenD eigentümlich Potentilla Salessöwii nö^m
in großen ©traucheen Daá ßeinige Vette früherer iefct oeticocf*
netee Éuecbfluffe Dee S f cf) u j a ein/ unD wie auf Den tiefer
gelegenen Unfein, fo bilDet auef) fuer Ilippophao rham-
noides, M y ricaria davurica unD Die erwähnte Salix
nebß anDeen Sieten Dee - lebten ©atíung Daé allgemeine ©e*
fieauch SlUein oergeblich wae Daé angeßrengteße ©ucf>en
nach Biebersteinia odora, non welcher man mie gefagt
hatte/ Daß fte ^iee norfomme. Sie Sleme bef pluffeá waren
non nielen SBafferobgeln belebt/ wilDen ©anfett/ öerfcfjiebenen
Enten / untee Denen Die fcf>one Anas ru tila, welche / noft
nielen jungen begleitet / wenig §ued)t außeeten/ unD naße
hebe'f^^ammen / ja fogae / nac^Dem einigemal na<$ ißnen
gef^offen woeDen wae/ fic|) nic^t weit entfeenten«. Slm jen#
fettigen Ufee teafen wie auf eine ^»eeeDe ^ameele. Die unb
neugieeig betrachteten, alb wie in ißee 3iaße famen* ©egen
SfbenD wueDe eo feh falt, unD fing an ju regnen/ fo Daß
wie genötigt würben/ jurn ^elte jueuefjufehen unD $elje
anjupebett/ welche in Diefen ©egenDen nacb ©onnenuntee#
gang ju jebce ^nh^jeit faß unentbehrlich ftnD.
/ 3u beiben ©eiten Der £ f <$ u j a Dehnet ftc^ Daé weite
£hal aub/ welchem mit; Dem ¡Kanten Dee $uraifdjen
©teppe belegt wirb. See fleine §luß $ urai f Deffen
Ufee J^in unD wiebee oon Sannen unD Seechenbáu#
me n umgeben iß) Durchßießf Diefelbe in ihrem norD*
weßlichen Shede. 3 n einer Entfernung non ungefähr
10 VJeeß oom Ufee Der Sfch u ja fangt non beiben ©eiten
Die Ebene an/ ß«^ terajfenfocmtg ju erheben/ unb ßeigt
Dann jiem|ich ifchuett $u einem ©ebiegoeuefen an/ Dee am
rechten Ufee/ wenn gleich weniger hoch/ Dennoch auch Jf|$t
noch an Dem fúDlichen Slbhang niele mit ©chnce bebccfte
€ teilen, jeigte. Sinfb nom Ufee abec erhebt ftch Dab ©e#