
einer ober {tuet gliníen, {tuet fpijiolen, einem ©abel unb
langen SOíeffern bewaffnet unb ffc gut ■ beritten. Sin
SSauer, uor befíen^aujVfte fielen geblieben macen, tcug
eihe ©imerflaff e bod 25ranni»ettt fjevbei, um fte milbec
ju fitmmen. ©ié grüpten rn if, ba i f hinjutrat unb
nannten rnif bei tarnen, um ju {eigen, bap fte mic^> reff
gut fannfen. 3 f ermähnte unb bat fte im SRamen beb
' SDorfeb, ben 25e»ohncrn beffelben unb mir feine ©f»alti
fatigieitett jujufugen^ bie fottff ficenge geahftbet tuecben
ȟrben. @ie befeuerten mir, bap i f , alb 2lc{t, ben
jebet einft nof tg haben fomte, unb »eit felbfi einige unter
fnen früher arjtlifec Jjülfe f r geben uerbanften, uon
fnen gat nifíé { » befürf ten fjáífe, bap fogac bet meinen
€jtfurftonen, auf benen fte mif öfters bemecft Raffen,, fte
mit gern, » em y f beffen benofigt fepn fodte, ade mog*
Jife £ulfe leifien, ©peife unb*£ranf im ©ebirge mit mic
feilen, mic SPferbe {um SOBeiteuiommen geben, ja fogar,
tue man mit ^ferben nift burf fcmmen fbnne, mif auf
ben Jjtanben fragen »odíen; bcnn fte Ratten g%ocf, bap
i f mit intern SSrubec gut umgebe*' hierauf íranfen fte in
■fcem. herbeigeff afften 35canni»ein meine ©efunbheit, unb
baten mif fnen 35effeib {u fun. SDJein Steigern half
mir mif iS, unb i f glaubte enblif baS ©ficffat bec
¿Dorfbewohner {u erteifiecn, »enn i f bie üJlaubec burf
meinen SSeffeib beffec gelaunt mafen fonnte. Sldein
bieb gelang nift uodfommen. Sßalb war ber <£imec
Branntwein leec,s| ba auf bie fjerbeigeiommenen dauern
gejwungen würben ju trinfen; bie ©efedffaft »ucbe lar*
menb, unb ging nun uott JpauS ju £auS. 3m ©uten
ober mit ©ewalt forberten unb nahmen fie, »ab fnen
nbfig ffien, befonberS glinfen, Ipuloer, ©elb tc. SOiein
SEBitf, bec reif fie Bauet beb £)otfb, auf ben eS am
meiflen abgefehen ffien, büpte 50 SÄubel unb mehre*
ceb an ©af en f iecbei ein. 3 f bewirfete fte auf f r
btingettbeS Bitten mit UBein, froh,1 bap i f *fo leif ten
ßaufS baoon farn. SlnfangS »odten bie-Üidubec, naf*
bem fte bie Siunbe im Dorf gemaf f Ratten, über'ben
£ f f a tpf f gelten, adein ba bie meifiett fiacf betcunlett
»acen, unb ba bab ößaffec beb teijfenben .gluffeS fefjr ge#
fliegen »ac, fo riefen einige uon fnen, auf bem bieffei*
tigen Ufer {u ubecnaften, »o{u fte meine €claubnip foc#
beeten. SDet? Sarm* »ueb^ immer arger# 3hc ©aff reif
b*ab befianbige © f iepen aub ben blinb gelgbeiten Spifiolen,
f r ffiegeriffer SlnblicE unb babei ipre Scunfenljeit fiedfen
eine {iemlif furf tbace ©eene bar, »oju nof ein heftiger
SIBicbelwinb, ber um bie SEBette mit ben Leibern unb £unf
*ben ber dauern befte, unb .bab Sßraufen beb an f f »eden#
ben S f f a rp f f ftf gefedfe,^ 3 f mitpfe {ulefct nof
^ einen fefttgen ©freit ffliften,. bef#{»iffen einigen uon
ben Süaubern unb'meinem Slßegweifer entfianb, ben. fte
bereben »odten / mit iprien ju {ieben. £)a er, uon feinen
S5rubem ge{»ungen ju trinlen, auf fiatf betcunfen »ar,s
fo fam eb balb ju ©e»altibatigieiten, bie einen üblen (£ci
folg gehabt Ratten / ba er ein SJienff uon ungeheuerer
©tarfe, fafi bib {ur SSuf gebraf t unb entff loffen »ar,
einen ober ben anbern ber Zauber umb £eben {u bringen*
59lit genaner 3iof gelang eb mir unb ber 33ehenbigieit
eineb meiner Seute, f n fetneb SJiefferb unb feiner f f arf
gelabenen glittic {u berauben, unb mit ipülfe anberer ihn
fotijuffleppen unb einjuffliegen. ¡Die Zauber lagerten
ftf um ein gropeb geuec , »ofjin bie S5orfbe»ohnec ©peii*
fen ader 2lct herbeibcaf fen, um ihnen ein SRafteffen {n
bereiten. 2)ec £arm bauerte bie ganje 3laft burf; einige
öon ben Zaubern aber, bie mapiger »aren, h ^ « «nter?