
Sie maren in ©cbaafpelje, ibrer gem&bnlicben (Sommer
unb sasinterfieiöuitg, gefleibet, Die ße auf ben naeften Seib
anlegen, Die Sveicberen ausgenommen, ■ melcbe ein $emb,
gembbnlicb oon blauem 35aummollenjeug, jiemiieb furj,
oorn offen jum 3ufammenfd)lagen, trägem ©in ©ürtel,
t>ee mit mefftngenen 3 ierratben befe&f mar, ^felt biefen
«ßelj jufammen; an ber reifen Seite mar an bemfelben
ein furjeS Keffer befeßigt; an ber linfen bing <m einem
fangen Stiemen ein geuerjeug mit einem iebernen ©äefeben;
in bem, fiatf beS geuerfcbmammS, ein auS ben ftljigen
Slätfern betriebener Jansen, befonberS Arctium Lappa
unb einiger Slrtemifien, bereiteter 3 unber bemaf;rt
mürbe. £5aS geuerjeug mürbe binten über bem $reuj in
ben ©uri eingeßeeft. £)er bis auf eine jiemlid) ßarfe
glecbte*, bie oom Scheitel fjerabjjing, |äp gefronte $opf
mar pon einer speljmü&e aus Sämmerfetten bebeeft* Sn
bem nad) oben ju breiten ©tiefel ßeeffe ein leberner Sa#
bacfsbeutel, in ber gotm eines piatfen Truges mit oereng#
tem £alfe* £>ie pfeife, bie in bem 35eutel lag/* mar oon
©ifen; $opf unb Sto^r aus einem ©tücfe gefebmiebet,
faurn einen guß lang, unb ber $opf fo Kein, baß et faum
eine Sfefierfpifce oott Sabacf ju faffen oermoebte. SMefe
pfeifen merben oon ben ^almücfen fel6ß oerfertigf. ©in
gnbereS Iprobeßücf ißrer $unß maren bie gefebmiebeten
eifernen kugeln/ bie in einem iebernen Teufel gleicbfaÜS
am ©ürtel bingem @ie maren febr runb unb glatt, unb
paßten oottfommen genau in ben Sauf ber glintem, m|t
benen bie $almücfen oeefeben marem £>iefe glinten, 59t u I#
tuf ober Sur fa oon ibnen genannt, ebenfalls ibr eige#
neS SOiacbmeri, ftnb febr rob unb plump, fotlen aber ein
febr meiteS 3tel erreicbem Ser Sauf iß 4 — 5 guß unb
bruber lang, bief unb ba^cir■:ferner, toeSbalb er aueb
beim 3 ielcn unb ©ebießen auf jmei lange lorofStmig
gene ©tü&en, bie baber £ornet genannt merbe# unb am
ber glinte befeßigt finb, geßü&t mitb. £ie glinte mirb
ocrmittelß einer Sunte abgefeuert, bie auS einem in einer
jpoblung beS $olbenS liegenben ©triefe beßebt, beffen©nbe
in ein bemeglicbeS ©ifen geflemmt iß, melcbeS ben bten^
nenben ©trief bis jur Pfanne führt. S$ befebenfte biefe
Seute, bie ein febr amtliches Shtfeben baffen, mit Sabacf,
unb entließ fte febr jufriebem $Ä> fixte, baß in ber
3Ul;e, aufmartS am gluß Sfcbarpfc^ nur 6 SBerß oon
bier entfernt, an ber SOlünbung beS glüßcbenS S a l i ja,
falmücfifcbe Surfen ßanben, unb ba icb münfebte, aueb
bie 203obnungen unb bie SebenSarf biefer Seute fobalb als
mbgticb f,ernten ju lernen, fo machte icb am 7* 91p*ileine
Keine SluSßucbt babim SÖ3ir ritten über baS ©ßltd) |ont
£>orf gelegene ©ebirge unb fliegen bann mieber jum Sfdja#
rpfcb fixab, ben mir aufmartS bis jur S a l i ja oerfolg#
tem S)a mir aber feine Surfen, fonbem nur SOìetfmale
oon frübern SBobnungen ber Äalmücfen, als ©fangen jur
(Erbauung oon Sutten unb oon Jpolj erbaute niebrige ©e#
ruße jum Scocfnett beS Sabacfs beßimmt, unb bgl. mebr
bemerften, fo gingen mir über bie S a li ja unb etblicften,
naebbem mir nod) eine Keine ©treefe jurücfgelegt batten,
im ©albe eine Surte oon febr armlicbcm ÜluSfebem ^©ie
mar fomifcb geformt, unb beßamb auS fetangen, bie in
einen ^reiS geßecft, oben fptfc jufammenßießen, unb mit
giljen unoollfomtnen bebeeft maren. Sie ©pi^e mar ent#
bloßt> um ben Siaucb einen ©urebgaug ju geßatten; eine-
jmeite £)eff^ung, nacb Ößen gerichtet, bilbefe ben ©tn#
gang in bie Sfurte, unb ein oierecfigeS ©tücf §ilj oertrat
bie ©tette ber Sbüre* - Sin ben Daumen ringS umbér bini
gen ©eratbfcbnftrn unb ber SßO'tratb an Sleifd), entmeber