
Ä * M* * •
&erSBeg führt juetfi jwifcben «erge unb über niebrige
£ügel bin, an Denen Astragalus apricus n. unD eine,
gleicbfaßg gro§e üiafen bilbenbe, Potentilla in SOienge
blubeten. £at man Die größere fpalfte Deg SSegeg jutücf*
gelegt, fo erreicht man eine Dürre trockene ©bene, Die ftcb
btg nach ß r a g n a ja S a r f i binjiebf, wo wir fpat am
SlbenD anfamen. SiefeÜieDuieliegtgleicbfaßgam Sfripfcb*
©ie bat 12 SGBobnungen, 24 SienfitbuenDe, 7 $eferoe*,
3 DerabfcbieDefe ßofafen, 13 $ofafen*$antonifien unD 28
SBetber. Sie Raufer fanD ich oerfaßener unD fcblecbfer,
alg in Den anbern $ebufen, in Denen ich meifieng kleine
nieDlicbe Raufer unD reinliche Simmer aufraf. 3 $ war
genötigt, am 27fien bier zu bleiben, unD Dicfe Seit be*
nujjte ich, um Die eingefammelien «Pflanzen Durcbjufeben
unD umzulegen, Sen Siacbmittag tonnte ich Dazu anwen#
ì>en, Die umliegenDe ©egenb ju Durcbfucben. Sag Dürre
$bal, in Dem $ ra g n a ja 3 u r f i liegt, ifi nicht reich
an ganzen; Doch blübefen A llisum minutum, Me-
mocus lin ifo liu s , Fumaria officinalis, Echinospermum
patulun^ in SDienge, ©iwa zwei SEerfi ent*
fernt lagen einige unbeDeufenDe ©ranitbügel, wo ich Die
fcbone DiolettblubenDe L in a r ia , Scorzonera villosae
aff., tuberosa, au striaca?, Tragepogon ruber,
unD unter ©feinen Scorpione unD Scolopendra mor*
sitans fanD, ©twa 6 SXBerfi weiter erbeben ftcb b»beee
«erge, Die ich nicht befucbt babe. ©ÜDofilich Don jenen
©ranifbügeln ifi aßeg aufgefcbwemmteg Sanb, meifieng
©anDboDen, ©ine flache ©anDbügelreibe erfirecft ftcb ton
¿kragnaja S a r f i am 3rtpfcb aufwarfg. Sort wucbg
Astragalus Ceratoides, Alysum minutum, Me-
niocus, Echinospermum patulum, Diel Glycyr-
rhiza glandulifera etc. 3n einer fenfrechten Süanb
■Lfc. V
Der Jpögel batten ftcb Sobir» Diele Noblen im ©anbboben
auggeboblf, in Denen fte nifieten, T rox sabulosus
frocb auf Dem ©anbe buuftg umber, unD an $abaoern
fanD ich Silpha sinuata et opaea. 2luf etwag feucb*
te,n SEBiefen wucbg Lepidium Draba th SOienge,
Slm linfen Ufer Deg Srtpfch/ bet Stebufe gegenüber,
beftnben ftcb ziemlich b°$c 35erge* SRacb Sfien bin erblickt
man jenfeifg Deg Sßarpmfluffeg Dag b°be unD mach*
tige Sfiarpm * ©ebirg e, welcbegf noch mit Dielem
©cbnee bebeckt, einen impofanfen Slnblick gewahrte. Sie*
fern ©ebirge fchlieftt ftch am fübwefilicben ©nbe Dag $urt*
f<b umgebirge an, Dag Dem ^ a r p mg ebirg e an
$6be nur wenig nacbffebt» Sefcereg fireicbt Don ülotbofien
nach ©übwefien, erfiereg Dagegen fafi genau oon ©üben
nach SRorDen, Surch Diefe Sage Der ©ebirge wirb auch
Der Sauf Deg^rtpfch befiimmf, Der, Dem $urtfcb um*
g ebirge paraßel, fafi genau oon ©üben nach korben
fließt, unterhalb Deg üßatpmfluffeg aber eine fafi weft*
liebe Dichtung annimmf, big zur SKünDung Der «uch*
tarma Dem norblicben gufte madiger «erge folgt, oon
Der SOiünDung jeneg §luffeg an ftcb e*ue «ahn Durch be*
DeutenD höhere Sluglaufer Der «uebtarmingfifeben
unD Ulbingfifchen «erge bricht, unD Dann bei Ufi#
famenogorgf aug Dem ©ebirge beroortritt, um Die
wefilicb oom 2lltai auggeDebnfen gladjen zu bewaffern,
Ser «ater meineg SBirt^eg war ein alter fofafe, Der
ttoc^i Die unglücklichen 3üge unter Spugatfcbew mitge*
macht b«tte, je^t feit 48 3abren in ©ibirien lebt, unD
ftcb SEBobifianbe befanD. Slucb wimmelte eg im £aufe
Don ¿kinDern unD ©twaebfenen, Denen er t^eilg «ater,
tbeilg ©roftoater war, Sr erinnert ftcb noch je|t mit
greube Der Seit, wo Der ©bef ^ S^ubfifchen Sragoner*