
1 ' "* 0 fc* - S H * 4|
wat* Sie ©pifcen Der 25erge waren in Slebel uní) 955ol*
fen gebüßt, unD eé fing an, eírnaé jtt regnen« SBír eil*
ten Daßer weiter ju fommen, weil wir bei fíáríerm Sie*
gen, Der eintreffen ionnfe/''befürchten mußten/ in unferer
Sleife Durch Daé 2lnfchweße,n Der nielen 93ercjfíróme ^ über
Die unfer SBeg ging/ ayfgejjalfen ju werDen; Denn Daé
SCBajfer fott in folgen fallen oft in wenigen ©tunDcn
um einen §aDen<b^ßer (leigen/^befonDeré im ©en tclef
•unb im'Borgon. #£Bir ritten nteifl am linfen Ufer Deé
Sfcha^nfch, auf einem (leilen ©ebirgéabbange unD Ratten
fijer niele Stößc^en $u Durchreiten/,Die alle in Den Sfcßa*
r p fcß fließen/ ungemein reißenD unD raufc^enD/ aber»
fammtlich feiert waren. Sie größeren bié jutn ^orgon^
Waren: Die f l e i n e unD große Safar ía/ Die 933 o*
rowéfaja, unD Die £u goma ja, welche ledere in Den
Borgon fließt» Ser SSSeg war feßr befchwcrlich» Sé
war ein fchmaler ^JfaD an Dem (teilen ©ebirgéabbang , Der
Durch Den feinen Siegen fefjr fcßlüpfcig geworben War, unD
wo Die IpferDe oft in ©efaßr waren ju ßürjen. Slllein in
folcl;en Sailen war eé am geratbenßen, Den (pferben ganj
Den 3ügel ju laflfen / Da fíe / an folche 93Sege gewbßnf, mit
großer ©icherhejt gehen unD ohne Leitung Die beßen, ©fege
guéfuchen» ¿Oefferé mußte man auch Der Sicherheit wegen
abßeigett, Denn bei Der beDeutenDen unD (leilen #&hc
fonnte man leicht t>om ©chwinDel überfaßen werDen» Sie
©egenben gewahrten aber Die berrlichßen Sluéfchten,*in
Deren Sinblicf verloren ich &ftf &er ©efaßr nergaß» Sin
enger ipaß, Den jmei ßeil gegen einanDer ßeßenDe Seifen
bitbeten/ Durch welchen Der 583eg führte/ ferien uñé jeDoch
Íe($t ju gefährlich/ befonberé, Da unfete fchwer belabenen
Spacfpferbe Drin ßeefen bleiben ionnfen» S33ir machten
Daher einen Umweg/ überfliegen Den SÖerg, an Deffen 21b*
hang wir riften/ 1 an einer nieDrigeren ©feQe/ unD ließen
uñé Dann wieDer jum«, Sfcßarpfch herab* £ier jagten
wir ein Sieh auf* Sie 23erge waren Durchgängig mit
2 er eben bewaíDet; am Sfcbarpfcb aber waren Sich#
ten unD Saubholj/ t>aé aber noch feine Blatter trieb»
jjin unD wieDer ¿eigten ftch einige Sannen/ unD Die
hier fogenannfe jp i ch t a (Pinus ^sibirica) war feiten»
Sinige ßBerß oor Dem Sorfe Borgon würbe Der 2Beg
ebener» Sé giebt einen bequemem SBeg jum Sorfe
Sfchetfchulicl)a/ welcher auf Dem rechten Ufer Deé
Sfcharp fch führt; Diefen foniiten wir aber nicht einfcbla*
gen, weil bee fjiulJticft weit non Dem Sorf © entelef,
wo Wir ihn hatten paffiren müßen, in Díefer Sahreéjeit
fehr reißenD/ tief unD breit iß, unD feine 23bte Da waren,
um uñé über|ufe&en» SBir erreichten gegen 2lbenb Daé
am linfen Ufêr Deé forgon gelegene Sorf gleicheé Sk#
mené/ Daé Durch feinen ©teinbruch/ Der in, Der Slüße
liegt/ berühmt iß* <Sé iß eine neue 2lnßebelung, Der
aber fchon it^t Der Untergang ju Drohen ferien» Sènn Die
Bewohner Deßelben, Die alé 2lrbeiter in Dem ©teinbruch
Dienten, hatten, unjufrieDen mit D en ißnen aufgetragenen
«arbeiten, Daé Sorf nerlaffen / ft chiné benachbarte ©ebirge
gezogen , unD Dort eine SlauberbattDe gebilDeí» ¿Daé Sorf
war nur noch non Den Stauen Der Täuflinge , ihren alten
Sßäfetn, ihren ßinDern unD ekem 23auer bewohnt, Der
fpáter erß ßcß Dort angefteDelt hatte, unD mit ihnen nicht in
S3etbinDung ßanb. Sie Slaubereien Diefer S5anDe würben im#
mer Dreißer, unD fte hatten eé Den Sag rorher gewagt/1 Daé
Æronémagajin ju plünDern. Sie beiDen Dafelbß Sßache
haltenDen ©olDaten waren non Den Slaübern gebunDen unD
mißhanDelt worDcn/ unD hatten, gezwungen/ .^aé ?ßer#
fprechen geben müßen, ße nicht anjugeben» Siefe Um*
2 *