
ab« immet bittet fcgmecFenbeg $ocgfal$ ju gewin*
nett« Siefer ©ee nimmt bie tieffic ©fette bet ©egenb ein;
weswegen benn Wogl auch baö meige S&affet au$ ben ©tep#
pen, ©aljigeile mit geg fü^tenb f gier jufammen fliegen,
unb babureg ben bebeutenb gdtfeten ©aljgepalt berborbtin*
gen mug» SDicgrere anbete ©een in bet Slacgbatfcgaft-
fegmeefen nut fegwaeg nacb iiocgfalj, finb aber niegt atm
an ©laubetfalj, welcgeö ^duftg itpfiattifttt, an bet Suff
jetfdtti unb bann oon gatfem SEBinbe, in©egalt weigetttBol*
len, butcb bie ©teppen jergeeut wirb»
©o teicb aueg. meine «pganjenembte gemefen war —
benn innerhalb 4 Sagen batte icb 55 früher noch nicht be*
metfte Sitten eingefammelt, non benen 18 ober 19 Sitte»'
neu jtnb ^ um fo atmet mar meine (Stnbfe tm Shierreicge.
3»ar habe ich hi« wenige fegone 3tnfelten gefangen,
auch famen unter ©feinen © cor pio ne bot; allein an
©dugthieren unb SSogeln war Sltmuth in bet ganzen ©e*
genb» 5Bit erlegten einige Qcpemplate einet Emberiza,
fahen augetbem nut ein lj)aat Anas rufina fliegen unb
auf bem @ee im ©ebitge einiget anbete *§SBaffetgeflugeI
febwimmen. 3m ©ebitge S o le n *$ a ta wotten meine
^ofafen jwei Siehe gefehen haben, unb icb f*nS unter einem
©teine eine §lebermau$* Sohlen unb frühen nigeten botf
jwifegen- ben Seifen häufig» Slucb liegen geg einige fallen
fegen* H f l p
Sie @td6et bet ifitgifen bilben btei Raufen» Sitte
biefe ©rdber liegen bon £>gen nach Sßßegen» Sheil$ bege#
ben ge nut au£ grogen untegelmdgigen Steinhaufen; tbeilä
gnb bie ©feine tegelmdgtg jufammengefugt unb mit f?egm
begriegen» Siefe leiteten fegen einem 33acfofen fegt agn*
lieg» Sie ©rdbec bet bannet erfennt man an einet ©fange,
bie am ßopfenbe eingemauetf ig, un&. eine ianje botffetten /
fott; bisweilen fanb ftcb auch «to* folcge gaft bet ©tange
bingepganst. S3on 3nfelten fugte icg gauptfdcglicg an;
Blaps mortisaga, acuminata F is c h ., granulata
Gebl., Dorcadion Glycyrrhizae, Anthicus mono-
ceros, Silpha bicarinata Gebl., Cleonis rorida,
bie ftcb meigené auf ©aljboben aufgielfen ; leitete befon#
betö um Tournefortia Arguzia, Anisoplia arvicóla
unb Galeruca rustica bewognten bie meigen ^ganjen;
Dasytes analis Gebl. nut Scutellaria Sie versii, Pur-
puricenus Halodendri unb JBuprestis M e ye ri Gebl»
bebeeften Rabinia frutescens; M y la b r ii Ledebourii
Gebl., war auf Spiraea hypericifolia niegt feiten* 35e#
fonbeté aber wuebe Peucedanum paniculatum non
Pielen Snfeften bewogní, alét Tentyria semipunctáta,
Cimex n ig rico rn is, Cryptocephalus halophilus
Gebl., Malachis cornutus Gebl., Dasytes xantho-
ceras Gebl., Lyt ta erythrocephala, E la te r discicol-
lis , L ix u s desertorum Gebl., £e§fetet oerwunbet mit
feinem Siugel bie ipganje unb faugt igt baé ©ummb
gar§ aué»
©egen SOtitfag oetliegen wie biefeé an feltenen ipganjen
reiege ©ebitge, um unfer Saget am 3 v t p f cg wiebet auf#
jufcglagen. Set Siücfweg war bem Herwege ganj gleicg»
©lüdlicgetweife nagmen wir eine etwaé anbete Svicgtung
unb lamen auf eine Heine $ldcge, bie ganj mit blugenben
©itduegetn oon Rosa berberifolia bebeeft Wat. Stucg
erlegten wit jwei junge ©aiga. Sie Sllten waten leibet
öiel ju fegeu, unb metn Saget fegt bequem.
SOieine jutürfgelagenen ©aegen fanb ic^ in beget Srb*
nung wiebet oor, nut bag einige ipganjenpalete ettpaá nag
geworben waten.
3cg begtebte mieg je§t auf eifrigge, fo balö alé mbglicg