
im £erbfi miebet fap, fanb icp ipte £bcfer non $ett ftrot#
¿enb unb- aufgericptet.
£>et ©umpf mat bet Slufentpalt Pieler 5Baffet* unb
©umpf* Vogel, unter benen ftep befonber« eine ©nten*
5trt butcp ipr fc|)6neé ©efteber unb ipr fonberbare« Ha*
gettbe« ©efcprei. auéjeicpneíe (Anas ru tila), ©« gelang
meinen Scufen, einé Pon biefen Spieren ju fließen. Sfíac^
einem Diitt Pon ungefähr 10 V3erfi in gerabet ©ntfer*
nung gelangten mit an Die Ufet be« Sebagan, ber
in feinem 2leußern unb in feinen Umgebungen fepr Piel
Slepnlicpe« mit Dem la n pat. ©r unterfcpeibet ftep, fo
mie Jener, pon aßen Vcrgflúffen biefcr ©egenben burcp
feine fept langfame unb íaurn merHicpe ©ttbmung unb
fein trübe« SVaffett Jpier machten mit £alt, ba e« fcpo»
M ju fpat mar, um ben Uebetgang ubet einen bebeutenbett
Vergrucfen ju unternehmen, bet fiep piet erpebí, unb ble
SBafferfcpeibe $mifcpen ben Suflúfíen be« Sfcparpfcp unb
benen be«Urful bilbet, melcpe legtere in bie Äatunja
faßt*— 2lm SOIorgen be« 10. Cföai patte icp ein p6cp(i
intereffante« ©cpaufpiel. Um^un« bie notpige Vienge Pon
( SPferben ju Perfcpaffen, trieben bie áfaímucfen bet benacp*
barten Surfen eine große Sabune pon einigen punbert
JPferbett auf eine meite ©bene unb umringten fte, au«*
gerúfiet mit großen ©cplingen, melcpe au« ©triefen bon
ipferbcpaaren gemaept unb jum ©infangen ber ipferbe
beftimmt ftnb. ©« maren iprer etma 5 SOíann. £>a«
lange ©ett mepreremal jufammengenommen, trugen fte
am 2lrm, unb ritten nun rtmb urnpee, um bie ipferbe
auéjufucpen, bie fte uñé mitgeben moflfen. £>ie ^)ferbe
. fepeinen in folcpem §aße bie 2lbftcpt ju apnben, unb
berbergen unb entjiejjen ftep mit Pieler Sifi ben fpgpen*
ben $almutfen, ©ie brangen ftep biept jufammen, mei*
epen pl&pHcp naep jmei ober brei berfepiebenen ©eiten
au«einanbet, unb rennen im gefireeften ©attop laut mie*
pernb babonT 2lßein jebeámar merben fte bon ben $u*
boreilenben $almücfen jurücf getrieben >: unb ba« beftimmte
^jferb entgept feinem ©cpicffal niept. ©cpnett unb fteper§fe
mirft ber Äalmutf, menn et' ben ©egenfianb feine« Ve*
ftreben« feparf in« Sluge gefaßt pat, im milbeflen ©alopp
bie ©cplinge um ben Jjal« be« $pferbe«, flurjt bann au«
bem ©attel unb laßt ftep eine Beitlang auf bet ©rbe fort#
fcpleifen, bi« ba« Durcp bie ©cplinge bebrangte Spiet, bet
Ufbermacpt meiepenb, in immet Heineren greifen, an bem
immer mepr .erfcplaffenben ©eile umperrennt, unb enblicp
ermubet fiepen bleibt. — ©o^) mirb freiliep auep mancpc'
©cplinge bergebené gemotfen. S)aé milbe Üiufen bet £al*
muefen, baé ©iepern ber fferbe, unb ipr laute« ©etrap«
pel erregt baé ©epo bet JSerge; bie Slufmerffamfeit mirb
fept burep biefeé ©epaufpiel gefeffelf; man ifi in einer
fortmaprenben ©pannung, unb nimmt balb bie qjartpie
beé feponen mutpigen Spieré, baé ben Verfolgungen mepr#
mal« fo lifiig ebfging , ober erfreut ftep bann be« treffliep
bereepneten 5Burf« ber ©klinge au« bet geübten nb
eine« alten ¿almucfen. Valb maten bie <Pferbe gefatfelt,
bie qjaeffaefe aufgefepnaßt, unb unfet 3U9 W * itt
Vemegung. Sangfi bem Ufet bc« 3 epagan erpoben
mir un« attfang« unmerfliep, bann aber immet fleiler, unb
gelangten enblicp auf ben famm be« ©ergrttefen«, mo
ein großer Raufen bärrer Sieifer meine 3lufmerffamfeit auf
fiep iog# ©é maten Opfer för ba« glúcflicpe ©rßeign be«
Veege«, bie pier ieber pörbeifommenbe falmucfe |oßf. i^in
uttb miebcr maren biefen Üleifern Heine Vanber unb fapp#
epen angepangt. 9iiemanb magt e«, biefe Steifer jur
Neuerung ober ju fonfi einem ©ebrauep anjutajten. Oiefen