
ben fabelt* Seiber aber ifi t>te ganje umliegenbe ©egenb
boljloé, unb bas tiadC>íre walbreicbe@ebirge dient liegt bom
$urgan#tafcb fübdfilicb an 1202Berfi entfernt, ©cbwer#
Heb wirb man alfo biefe retejen ©r$e benufcen fonnen. *)
Sie grofte Siura ergiegt ftcb in ben gro§en ©eefur#
gaibfebin, giebt aber etwa 150 5Berfi oberhalb ber
SDiünbung recbté noeb einen 2lrm, diofaful genannt, ab,
ber in ben 3fcbim münbet. Sie 9iura foli nacb ben
©cbilberungen eineé uñé begleitenben diofafen ein anfebn#
lieber §lu§ fepn, mit febonen Ufern, tief, rei§enb, ftfcb#
reich unb mit bielern ^affergeflügeLbcbblfert; aueb fott
eé bort riele wilbe ©cb weine geben. Sie ©egenben an
ben Ufern biefeé gluffeé müjfen ebemalé febr bewohnt gerne#
fen fepn, uub man finbef, befonberé ber SDiünbung naher,
febr riele Siuinen ehemaliger SBobnungen, bie nogaifcljen
Urfprungé fepn folien, ©inige mögen ron ben © o o n g o#
ren berfiammen. Ser @ee ^urgalbfcbin ifi bebeu#
tenb grog ; er foli im Umfange über 200 a&erfi galten, febr
tief fepn unb falggeé SBaflfer enthalten* ©r b«t feinen
Slbflug.
Sie ©egenb am 2llípn#§u ifi febr obe unb bürr.
3mifcben febr flacben íSbonfcgiefer # Jpügeín mit einjelnen
öuarjmajfen be||ten ficb md&ige ©betten aué, bie aucb
meifiené febr íroefen unb fcglecbf bewacbfen ftnb, unb faum
einen fcbmacben ©aljgebalí berrat^n. ©twaé beffer be#
traebfen finb bie Ufer beé 2llfpn#f?u, ohne jebocb Inter#
efiante franjen ju ernähren, ^enfeiíé beó 2llípn# ßu
Sn ©emipalat iné! etfupt tep, -baß burcp .$erm (Sommer*
gienratp spppow.in ber Släpe jener Sjerge ©teiníoplen entbectt
worben ftnb* 2fuS (Spemplaren, welepe wir fpáter ju fepen ©elegen*
peit gepabt paben, gept jeboep petsor, baß btefe Bermemten*©tetn*
?opten niepts alé Jílaunfepiefet ftnb.
norbtrefllicb erbebt ftcb ber Sfcbitfcben #©ora unb bil#
bet burebaug ben bbebfien ^3itnft ber ndcbflen Umgebungen*
Söebeutenb niebriger ifi ber 2111pn # tube, ber wohl faum
100 §uft über ben Sßafferfpiegel be^ 2111p n # § u brrror#
ragen mag. Ser 21 bbang ¿um glugcben, töelcbeö am §u{ie
beffelben gtngromt, ifi geil unb jerrijfen; bagegen bebnt
ftcb biefer ^>ugel nacb Sfien weiter aus, immer niebriger
unb fanfter werbenb, unb etwa l|2Berfi bottt 2lltpn #§u
aus fegem dialffiein begegenb, in welchem ficb ber Rupfer#
fmaragb finbef. Ser dialffiein nimmt nur eine fleine
©treefe ein, uub wirb überall bon Sbonfcbiefer begranjt.
Sßergcinerungen entgalt er nicht, wenigfienä war mein
©ueben nacb biefen burebauö bergebens; er ifi fo feff,
ba§ wir ben fupferfmaragb nur bureb ^uloer gewinnen
fonnten, welcher ftcb iw dialffiein in fleinen febr fcbmalen
©dngen uttb Srufen finbet. SJieifienö iji er oom fegongeu
©maragbgrün, boeb ficb nicht feiten, befonberö im
2lnfange ber ©dnge, €rpfiatle, bie faum grünlich gefärbt,
ober auch ganj farbeloö ftnb. ©in ^>auptgang, ber im
2lnfange fafi 3 30U im Surcbmejfer genteffen fyaben foH,
aber febr balb an 25reite abnabm, ifi öureb frühere 2lrbei#
ten ganj erfcl)bpft. Sie fleinen ©dnge, bie wir je§t ber#
folgen rnufnen, waren meifiettö f'aum 50U, bP^fimi
1 3oll breit. Saber fyabe ich benn and) nur Srpfialle bon
mittlerer ©rofie erhalten fonnen. *) SSicle lofe@tücfe Rupfer#
*) SESjatfin pat ptet Svpjialle gefunben, bie oft baumenSbitf waren.
Sn ©emtpalat inöf crfupr icp, jebodp aus einer niept fepr
gtaubwürbigen SlueUe, baß epemais ein Safdpfente 3ifcptrEa
6rpjlaUe gebraept pabe, üon benen einige $funb unb autp wopl
britber fcpwer waren. Ser Stame biefeS SEafcpfenten, ber bie erften
Äupferfmaragbe naep Stußtanb bradpte, ijt auf bas fdpSne SKinerat
öbergegangen, ba§ in ben pteftgen ©egenben allgemein Ä f^ t r i t
genannt wirb.