
wirD. Siefeg «ünDel iß au beiDen ©nDen mit ©triefen
oon fameelfjaar Derfeben, um einen Schfen Dorfpannen ju
können. Sro§ Diefer fehleren, bbehß nachldflfigen «e*
arbeitung, wachß t>aö ©etraiDe oortrepch unD tragt reiche
©rnDten, Sieg erreichen Die firgifen Durch reichliche «e*
toafferung, Denn bierin ßnD ße «keißer. Sbre 2lecfer ßnD
Durch tiefe Sangg* unD. üuerfurchen in Diele «ierecke ge*
tbeilt unD ju Diefen gurren leiten ße, oft Diele «3erß
weit, kleine «ache bin, Derßopfen Die fanale, wo Dag
«Saßet nicht bekommen foß, unD offnen Diejenigen, wo
ße Dag «Saßer binleiten woßen, Sag ganje «erfahren
iß Dem, welcbeg Die Sataren in Der frim anwenDen, um
ihre ©arten ju hewaßern, ähnlich unD eben fo erfolgreich,
Ser «ortbeil, Den Diefe «ewdjferung gewahrt, fangt an,
auch Den fofaken einjuleuchten, unD mehrere Derfelben
haben fchon Diefeg «erfahren Der firgifen nachgeabmf,
Uebrigeng iß jeDoch Der Ackerbau Der firgifen nur unbe*
DeutenD, unD befcbrdnkt ftch auf eiwag Hirfe unD ©erße ;
H febr feiten bauen ße auch etwag «Saijen.
«om Skarpn^* unD furtfehum * ©ebirge ent*
fpringen Diele kleine ©ebirggßüßch«n. «efonDerg foß Dag
erßere ©ebirge febr queßreich unD furnpßg fepn, fo Daß
an Dielen ©teßen felbß im ©ommer gar nicht Durchjukom*
men iß, 2ln gefehlten ©teilen Der nörDlichen Slbgange
Diefeg ©ebirgeg fc^miljt Der ©chnee auch im ©ommer nicht
ganz weg.
Sch konnte eg unmöglich unterlaßen, Die «orberge Deg
furtfehum,©ebirgeg an mehreren ©teßen ju er*
ßeigen. «keißeng beßanDen ße aug ©ranit, feltener aug
Sbonfchiefer, Sie «egeiaiion wich wenig Don Der bet
« uchtarmingk beobachteten ab. SnDeßen fanD ick)
Doch eine neue^aleriana (dubia ».) unD Hyosotis
Hi S k
alpestis, auch ßng Mespilus melanocarpa an $u
blühen. 2luf Den glachen war Astragalus longiflorus
unD Geranium tuberosum nicht feiten; noch mehr er*
freute mich jeDoch eine fchöne neue Oxytropis, welche
auf Den Dürrßen ©ranifßdchen wuchg, «on 3nfekfen
War M ylabris i4punctata bin unD WieDer nicht fei*
ten, Sabei baffen wir ung jeDoch etwag oerfpatef, unD
eg ßng fchon an ju Dunkeln, alg wir noch 10 «Serß Dom
3iele unferer heutigen Steife entfernt waren, S^leich ßieg
ein beftigeg ©ewitter auf, fo Daß wir genötigt waren,
unfern «pferDen febr fcharf zujufehen, um Dem DropenDen
Unwetter ju entgehen. ©nDlich langten wir um 10 Uhr,
bei oößiger Sunkelbeit am Ufer Deg 3* tpfch, Dem rußi*
fchen «pifeft gegenüber, an. SkachDem wir einige 3eit
gerufen unD ung für fofaken aug Der geßung auggegeben
batten, kam ein «oof angefchwommen, Dag ung jum ruf*
fifchen ^pikett brachte, wo ich t,om 3 effaul (Okittmeißer)
Si a pin freuttblicb aufgenommen wurDe,
Siefeg rufßfche «pikett liegt auf einer 3nfel Deg 3*ipfcb
ZWifchen zwei chineßfchen «Sachen, Don Denen Die am lin*
ken Ufer bei Den S^ittefcn fofchtobje ©banimani
Se ban beißt, Die jum ©ouDernement Sfchegutfchak
gehört unD oon «JanDfchuren unD «kongolen befefct
wirD. Sie «Sache am rechten Ufer Dagegen bat feinen
befonDern 3kamen, gehört jum ©ouDernement ©bobDo
unD beßebt aug falmücken, Don einem «kanDfchu*
ren befehligt. Sag rufßfche «pikett beßnDet ftch hier, um
Die gifcheteien unfee Slufß.cht ju halfen, Die auf Denfelben
rubenDen Abgaben ju erbeben, unD Dag gute ©inoerßdnD*
niß mit Den ©binefen ju erhalten. Sie Ükußen beziehen
Diefeg ^Jifett, fo balD Der 3* *9 f $ 0001 befreit iß,
unD Die gifcher ihrem ©ewetbe nachgeben, 3m Hctbße