
»an-gefallenem Bicp, oí>et* erlegten ©ilbpret. Ser Be*
ftfcer Der Surte tcat bei unferer 2lnnaperuttg perbor unD
begrüßte uñé/ trie fliegen ab, unD traten in Die Surte.
Sn Der SOíitte marb ein J^eerD , auf Dem ?>ein großer $ef*
fei ßanb, in meinem gleifcp gcfoc^t murDe. Unté geuet
perurn faß Die grau beé ßalmucfen, mit einem nacftcn
(Säugling auf Dem ©cpooße, unD jmei altere áíinber.
Ser $almücfe polte einen gilj ^erbor ^ ^legte ipm Dem
Eingang gegenüber auf Die €rbe, unD ließ nticp niebet*
ftfcen. Sieé iß Der (Sptenplafc, Den gembpnticp Der rar#
uepmere gtembe mit Dem ©irtpe tpeilt. Uebet Diefcm
«pia(j fangen Die ©bfcenbilDet, Die tpeilé aué J&.olj ge#
fcpnifcte rope «Dienfcpenftguren Darfleßfen / jurn £peil aber
aucp aué Ciernen , mit Veralten gefcpmücft, u. Dgl. nt.
beßanben, ©erabe über meinem ©lg ping ein Speil
ehteé 2lDlerfefleé, an Dem man Die flauen gelaffen ^ntte,
unD Da kp meine Slufmerffamfeit Darauf richtete , unD nacp
Der Beßimmung Dejfelben fragte, fo antwortete mir Der $a(*
mücfe mit Dem rufftfcpen ©orte; 35 og (ein©att). ©in apn*
licpeé geH mürbe nocp getrocfnet. Ser üJtunb eineé fleinen
pbljernen ©often mar mit ©pecf beßricpen; Der $almücf.e
jag aué* feinem ©tiefel Den Sabacfébeuíel perbor, ßopfte feine
eiferne «pfeife, rauchte ße an unD ubergab fte mir. Sieé
iß eine gemopnlicpe (Eptenbejeugung, Die icp DaDurcp er*
w.iDerte, Daß ic^ ipm meine pfeife Dagegen gab. Ser
große Jpoljíopf unD Daé biegfame aué SKoßpaaten geflocp*
teñe üÄopt maren ©egeitßünDe feiner größten Bemunbetung,
unD mit einer 2lrt non ©prfurcpt pob er Die «Pfeife jum
$opf unD gab fte mir jurücf, nacpDem er ^inige 3üge
getpan patte. ©ir »erließen DieSurte unD uapmen unfern
£eimmeg über Den £fcp ar pfcp, am linfen Ufer befiel*
ben fort, bié. gegenüber Dem Sorf, mo mir mieDer Durcp,
Din Sfcparpfcp, Deffen SÖaffer gefunden mar, ritten.
2lu.f Diefem ©ege patte icp einen flehten Unfall,' ttamlicp
rom SpferDe aué„Dem «Sattel gemorfen ju merDen, unD in
einen fleinen Bac| ju faßen, aué Dem icp ©afiet fcpopfen
moßte. ©egen 2lbenD genoß icp 'einen perrlicpett 2lttblicf, Den
Daé fcpneß Die Berge pinauflobernDe, in meprere 2lrme fiep
tpeilenDe geuer gemáprte, Daé man felbfl im ©ebirge'©tep*
penbranD nennt. 2lm anbern ©orgen erpielt icp mieDer Be»
fucp non Äalmücfen.' Sieéntal mar eé niemanD ©eringereé,
alé ein ©aifan oDer gürß, Sftamené «Oiitr ei, Der aué Der
©egcnD Deé fcpmarjen Slnui, mo er nomabifirte, Der4
SagD megen, in Begleitung ettteé anDern $almücfen per*
gefommen mar. Siefer alte «Ölann, melcper, fo mie aße
gürßen Der Jvalmücfen, Don Der rufftfcpen Regierung Den
©íajorérang unD fomit Den rufftfcpen SrbaDel unD außer*
Dem ttocp jmei golDene * ©eDaißen alé Belopnung feiner
treuen Sienße erpalten pat,’ unterfcpieD fid) in feinem
je^igen Slufjuge Durcp nicpíé non einem gemeinen ^val*.
mücfen, meDer in feiner ávleiDung, nocp in feinem ©efen.
Scp bemirtpefe ipn, fo gut icp fonnte, mtt £pee unD:
Branntmein , Jcpenfte ipm Darauf eine JpanDbott turfi*
fcpen Sabacfé unD 50 ©cplangenfopfcpen (falm. ©pi*
lan*bafcp, Don ©pi lan, Die ©cplange, UnD Bafcp
Der 5vopf, corrumpirt in ^Cien ©ebrauä)
icp Damalé bei ipnen nocp ntcpt fannte. ©r moßte Diefe
^leinigfeiten Don mir anfangé nicpt annepmen, meil er
mir tticpfé Dagegen ju geben patte; Docp entfcploß er
cnDlicp Daju, Da icp ipm Derfpracp, ipn in feiner Surte
ju befucpen.
Bei einer ^furfton, Die icp auf Die umliegettben
Berge macpte, mürbe icp Don ©cpttee überfaßen, Der