
genbS bemerit/ aucß fonß SRicßtS/ tpaS über t»le ehemalige
25eßimmung biefeS fonberbaren ©ebdubeS 2luffcßluß geben
fbnnte* Sie $irgifen betrachten eS als ein Jpeiligtßum/
unb opfern ßier |M &aace> ©cßaafwotle/ alte Surnpen u*f.
t&uf bie/ an ©fangen gebunben/ in ber SSorßalle aufge#
ßeßi ftttD« 50 ©Reifte porn ©ingange naeß ©übweßen
beßnben ßcß jwei tiefe große Brunnen mit gutem SBaffer^
unt> 50 ©cßritt weiter fübweßließ fte^t man noeb ©puren
ber ©runblage eines 53ierecfS/ bejfen ©eiten an 20 guß
lang gewefen ßnb* 3« SRdße beffelben unt> $u beiben
©eiten ber SSrunnen liegen Piele ©rdber/ bie niebt fitgi#
fifeben UrfprungS ju fepn feßeinen, aber aueb gar nießt baS
Slnfeßen ber alten ©rdber anberer ©egenben ßaben* ©ie
beließen auS fleinen ©teinßaufen/ oßne mit ©teinßaufen
eingefaßt ju fepn* Jperr P. S a r t a u ßat 18 ©tücl ber#
felben im Porigen 3aß>* offnen laffen ^ bie alle bloS ©ebeine
enthielten / unb nur in einem ©rabe fanb man einen (upfer#
nen 9tagel*
2lm 17* ©epfember Perließ icb $ent unb jog in norb#
bßlicßer Sticßtung über troetne bürre Jpügel unb bureb Sßa#
Uvf bie einen guten ÄrduterwucßS hatten. Sie Jpügel
beßanben tßeilS aus ©rünßein / tßeilS auS gelß't unb waren
ßoeßß fümmerlicß bewarfen, boeß erfreute mieß eine neue
Oxytropis mit guirlformigen Slätfcßeny eine gornt/ bie
icß fo weit weftlicß nießt Permutßet ßatte* ©egen Slbenb
erreichten wir bie große ©traße, bie naeß ©emijdrSt
füßrtt beim neu errießteten ^3ifet Sßjeletifi unb über#
naeßteten ßier* SiefeS «pifet liegt gegen 40 £Berß pon
$ar#$aralp entfernt/ am fleinen @ee 33jelenfi/ bef#
fen $%jfer §war etwas trübe unb weißlich auSfteßt/ aber
boeß reeßt gut unb nießt faljig iß, obgleich ber SSoben
überall einen ßarlen ©aljgeßalf Perrdtß* ©eßr ßdußg
war ßier Lepidium crassifolium unb Thermopsis
grandiflora n.
3lm 18ten fußren wir big ¿um ^Jifet ff u bureß feßon
bekannte ©egenben, bie fegt Pon unjdßligen Sießßeerben
bebeclt würben unb überall ßatte idß Slule ber ffirgifen.
2lm 19ten braeßen wir wieber auf/ unb perfolgten ben
großen 2Beg weiter* ©ine feßr ßoße @pi§e ber SSorberge
beS ffu fonnte icß nur mit Pieler Slnßrengung erßeigew
ba fte feßr (teil war/ unb eS an maneßen ©teilen faß un#
mbgltcß maeßfe/ über bie jerfadenen brbllicßen gelfen wei#
ter ju Heftern* Siefer 33erg iß woßl wenigßenS 800 guß
über ben SBafferfpiegel ber im Sßale fortfcßleicßenben
©fueßaja Stjetfcßfa erßoben* ©r beßeßt auS gelßf/
«nb ßetlenweife auS Sporpßpr r bilbet ungeßeure gelfenmajfen
unb Srümmer, bie naeft unb ßarr ßerporragen* Sie
SSegetation dßnelte ber, bie auf ben bergen bei S5ucßfar#
minSf porfommt unb geigte nicßtS SluSgejeicßneteS* Ere-
murus war ungemein ßdußg*
SRacß einer angeßrengten gaßrt erreichten wir fpdt am
Slbenbe baö «pifet 51 r f a l i / baö gleichfalls erß Por weni# •
gen Sagen eingerichtet war* ©S liegt bei einigen SSrun*
nen unb in ber 3tdße einer QueUe/ bie jiemlicß gutes
Sßaffer ßaf* Sie Sßdler unb tiefer gelegenen ©teden
ftnb überall ßarf faljßaltig* glacße ^)ügel/ welcße bie
©egenb einfcßloffen/ geßorten noeß ju ben Söorbergen beS
©ebirgeSjiu/ unb beßanben aus ©rünßein. 95rucßßü<fe
pon ©ifenfiefel waren in bem je|t trodnen 35etfe eines
iSacßeS nießt feiten* 3« einigen Sffiajfeepfü&en war Zan-
nichellia palustris gemein; aueß eine Gentiana
milis ober squarrosa) wucßS auf ben liefen jiemlicß
ßdußg/ blüßete jebo^ nii^t/ fonbern war nur an ben
Slattbüfcßeln erkennbar.
itU b , SRetfc, II.