
bung, bie mit SOíeíallftucken, Spietfcpmdnjen unb Sappen
bedangt mat, mit einet tunben, mit Sulenfebern geriet#
ten €0íú§c auf bem tfopf, in ©tiefein, bie in gekrümmte
cifecne £afen attpgingen, lie§ feine ©timme ¿um bumpfen
Son bet Stommel erhallen, (£r rerrieftete fein ©efepaft
fa|f ganj auf bie oben befepriebene 9S3eife, nur mat 2lHe3
feierlicper, unb et brepfe ftcb jumeilen mit ungemeinet
©cpneiligkeit auf einem guß Return. 3 cp mattete baö
€nbe bet €etemonie niept ab, fonbern keprfe ju meinem
Seite jurück, epe eó noep ju gtauen anfing , mo Daä'ißfetb
unb baP ©epaaf gefcplacptet metben follten»
Siefer ©cpnee lag auf bet £ope, bie bie ÜueKen bep
Selb unb, bep 3 ebagan trennt; eP mat ein faiteé unb
peitereé SÖ3ettet alp mit pinubergingen. 5lm folgenben
Sage erreichten mit ben $ an, mo bet £>emetfcp i 55 a#
tan niiep alp alten 55ekannten mit rielen greubenbejeugun«
gen aufnapm, ßHn biepter Üiaucp, bejfen Urfac^e icp nicht
erfaßten konnte, patte bie ganje ©egenb eingepüllt unb
oerbarg felbft najjer gelegene ©egenftdnbe bem 55licke, ob#
gieiep baP SSetter oollkommen peiter mat,
3 n einet nape liegenben 3 urte porte icp am 2lbenb mie#
bet ben Saubergefang einep $am, €r jaubette übet einen
kleinen Knaben, bet an einem großen Seiftenbtucp krank
mat. £>a ich ptrr einen 55urger aup ©cplangenberg
anttaf, bet paufig bep ^anbelP megen biefe ©egenben
befuept, unb bie ©ptaepe beflfec kannte, alp mein £>öd#
metfepet, fo befragte icp ipn über ben 3 npalf bet Sauber#
gefange. €t ift in tfurjem folgenbert bet 3lbpP fangt
mit einer 55efcpmbrung bet guten ©eiftet Cßairacpan)
an unb fingt: „ $ o m m bu jfairaepan aup ber
£ope, fomm au cp bu$airacpan aup bet S i efe,
unb bu aup bem glaffe, oom 55erge, auP bem
5:pale." u. f. m. Sftun bepauptet et, enblicp einen bie#
fet guten ©elfter perbeigerufen ju paben, unb fragt ipit
ftngenbt „£>u $airacpan aup bet #&pe (ober
melcper nun perbeigekommen ift) fage an, melcpet
©epàitan (bbfe ©eift) ben oon bet franfpei t
er g riffelt en Spei l bep Seibenberi in 55efiç
genommen pat; ift eP bet ©epaitan beP 3Baf#
fetP, bet Suft, bep geuetP ober bet ©rbe?’"
S)et britte Speil bep ©efangeP beftept barin, baß bet
$atn ben perbeigerufenen $airacpatt bittet, ipm pulf#
reich bei bep Sßerbteitung bep oon ipm befcpulbigten
©epaitan $u fepn, unb tprn bafut bie oon ipm gefot#
bette 55elopnung, baP Opfer einep ©cpaafeP ober ^Pfet#
beP oerfpriept. 2)aP ©anje finb nut menige Sffiorte,
melcpe aber burep bie eigentpumlicpe 2lrt bcP ©efangeP,
burep baP fiepen ber. einjelnen ©plben, burep bie SDie#
lobie optte Sept, unb burep pduftge SBieberpolungen (fo
5. 55. port man beftanbig baP SSBott $ air a cp an ) oft eine
ganjefftaept pinburep gefungen metben, moburep bet SlbpP
nicht feiten in bie fureptbarften Sucfungen perfekt mitb,
fo baß et mit ©epaum rot bem SSKunbe, mit oerfagen#
ber ©timme, ftiet peroorftepenben Slugen/ unb fcpmarj#
blauem ©eftept, erft mutpet, unb bann entkräftet ju 55o#
ben ftnft, 3 cp oerließ am 18. 5luguft ben $an unb
fomit bie SCBopnftge bet Kalmücken, unb langte an bem#
felben Sage in bem etftcn titffifepen Oorfe Sfcpetfcpu#
li cp a an, ^ftaep einem Slufentpalt ron einigen Sagen,
ben icp baju beftimmt patte, noep bie umliegenben ©e#
birge.ju befteigen, motan rniep aber Mangel an ^Jfetben
unb ungunftigeP 5CBetter pinbette, trat icp bie Sìóckteife
naep ©cplangenberg an. 3 « S5eUja