
grauer ober toíljlicher garbe fammeln / in Denen mir ber#
fchiebenartige Serfieinerungen Demeriten* 2luégerüjiet mit
aßen SeDürfnijfenljur 3leife unD berfe{jen mit offenen Sei
fehlen Dom ©ouoerneur, mir alle gefegliche Jpülfe ju leiffen/
berließ ich ©chlangenberg am 30* StKárj ©orgenä
juipferDe/ meil eó Der ©eg nicht anberé erlaubte* SOieine
ganje $arabane befianD in Drei fchmerbelaDenen fpadpfer#
Den^ Die bon Drei Rührern ju fpferDe geleitet rnurDen unD
jmeien ©ehülfen/ bon Denen Der eine ftch auf Da¿ 2lu$#
fiepfen Der Stfjier&alge berfianD. 2lnfangé mar Der ©eg
recht gut/ Doch famen mir balb auf hofm ©chneelagen/
Die nicht ffarf genug maren, Die fpferDe _§u fragen / unD
Die in Den fleinen £f>alew/ melche mir queer Durcheil#
ten/ fleine Sergffrbme bebedien / Die ftch bei Dem fiarfen
©chmeljen Deé. ©chneeé gebilbet Ratten* ©ie ©itterung
mar für Die 3a$ee¿§eit fejjr fchon unD ungem&hnlich marrn*
Sbie «pferDe fanfen ein / unD fielen mepremal fo / Daß Da#
Durch Der Uebergang über Diefe unftcheen Seüden jiemlich
gefährlich mar / unD nur langfam bor ftch ging/ Da jeDeé
SPferb einjeln hinübergeführt werben muffe* ©o erreichten
mir erfl SRachmiítagg Daé ©oef ©aufchfa/ über melcheá
mir unfern, ©eg genommen hatten/ Da Der geraDe um
20 igjerfi nähere ©eg nach Äolpman noch befchmerlicher
fepn follte* Son Der ungewohnten 2lrt ju reifen fefr er#
muDet/ mar ich froh/ ich h®ricc Daf man bon hirraué
bi¿ jn Dem ©orfe Slutfchjemo mit einem ©agen meifer
fommen fonne* 3 $ erhielt freilich nur einen rüttelnben
Darren/ fühlte mich aber Doch nach &em fehc wohl Drauf/
unD bemunDerfe Die SluéDauer meiner Seute, Die nebenher
ritten* íDee ziemlich fchlechte ©eg führte Dicht neben/
unD |ura $heil auch über Den ungemein fchon gelegenen
Ä o19mgnfchen ©ee, 1 Der noch mit,Sió heDedt mar/
melcheé aber fchon an Dielen ©teilen große Sfciffe hülfe unD
Daher mit einer mehr alé jmei §uß h^hen ©affee # ©chicht
bebedf-rwae* ©ir famen nur langfam meiter/ unbich hatie
3eit genug/ Die pittoresfen ©ranitfelfen/ Die Den @ee
umgeben/ unD fajf, noch wunberlichee geflalfet ftnD/ afô
.Die oben ermahnten, jmifchen © d& lang en b erg unD
©aufchfa/ iü bemunDern* €r|f fpat erreichte ich Daé
©orf 9Îufch\emo/ mo ich übernachtete. Qüé liegt am
glüßchen S e la ja/ Daé ftch h*cc mit Der So f tem f a *)
vereinigt/ Die an Der ©inaja#@opfa entfpringt*
©en 31. ©arj/ am SDïorgen früh berließ ich ^
©oef unD langte auf ziemlich gutem ©ege in Der Jolp#
m a n f ch e n © ch l e i f f a b r i f an; mobei ich untermegé
öfter Den fch&nen 2lnblid Der ©ina ja# © o p f a genoß/ Die
balD ftch9oerbergenD / balD mieDer herborfretenD / in mir
Da^ Verlangen rege machte/ fie 5U befugen* ’J 21 Kein ich
erfuhr bei meiner 2lnfunft in Ä o 19 m a n / Don mo fie noch
6 ©erfi entfernt i(i/ Daß fte auf Der gangbaren 2RorDfcite
noch ganj mit ©chnee beDedt fep, unD Daß Da§ €rfieigen/
Dom §uß bié jur ©pi^e/ 6 ©erjî/ je^t unmöglich/ oDer
Doch menigfiené fehr gefährlich fep* Sch begab mich fo#
gfeich ium Sefehlß^ai>er Der gabrif/ mich gajifreunDlich
aufnahm/ unD mir Die nötigen ^ülfsmiftel jur ©eiter#
reife/ meiner Sitte gemäß/ gemährte. €r gab mir Dier
^ronöpferDe/ Die; id; bei meinem 2lufenthalt in Der 3iahe
Der ^ 0 r g 0 n f ch e n Serge gebrauchen fonnte / mie auch
einen ©chü|en,H unD ©egmeifer / Ramené ?S e10 u ffo wf
aué Dem Sborfe Borgon gebürtig* ©iefer,©enfch fianD
*) ßof tcwfa {ft ein Sîame, bec tnebceven biefet: ©egenb
betgefegt ijt, unb rui^rt pçtt bcm cû|ftfcf)cn SBoctc Sotot j (©ite.ns
bogen) her, rceii btefe §iußci)en butcf) b{e »eçgnbeïtf {Richtung
tbveô Saufê einen, Sßtnfel biiben.