
Serße im Umfreife hoben. Se&t fjaiie ßcb baé Sajfer
oom weßlicben unb fubweßlicben Ufer weit jurucfgejogen,
unb eilte blenbenb weiße ©aljfruße bebedf'te ben ©cblomm,
bagegen am Ufer übetafl ¿erfafleneé ©lattbcrfalj lag* Saé
©anje gewahrte ben QlnblicE einet* (£ié # unb ©ebneeßaebe,
mit bee freilich bie gruitenbcn Spßanjen febr im Äonfraß
ßanben. Jpauptfacblicb bonfiß waren bie Halocnemum
strobilaceum, Salicornia foliata unb herbacea,
Statice suffruticosa unb Calotheca littoralis, bie
afle fcb&ne reife ©aarnen trugen. Arundo Phragmites unb
Juncus botnicus faßten an mannen ©ießett bie Ufer bcé
©eeé ein, unb auf bem ©teppenboben war Artemisia
scaparla febr bonßß* £tòé $ocbfalj fegt ßcb nur in butti
nen Schichten ab, bie mit biefen ©cblammlagen abwecbfeln.
@é iß jiemlicb rein unb nur wenig mit ©lauberfalj oer#
fegt. Surcg einmalige^ Slußofen unb $rpßaßißren wirb
eé ooßfommen rein unb jum ^uebengebraueb anwenbbar*
Sie meißen ¿virgifett ber umliegenben ©egettb oerfeben ftcb
non bi« oné mit $ocbfal$, uub aueb bie $ofafen non
$ar*$aralp holen ftcb bi« i!«en ©alioorratb.
Sie übernachteten beute in einem großen 2iule, baé
in ber Sftabe einiger Brunnen nertßeilt war. Siefe 25run*
nen waren in einem oertroefneien glußbette angelegt uttb
batten jiemlicb fcblecbteé Saffer. Sie gewöhnlich , würbe
ich aueb bi« Sieitb twn einer Senge ¿firgifen umringt; unb
icb bebauerte eé febr, micb mit ben teufen bloé oermittelß
metneé Sofimetfcberé unterhalten ju fónnen.
2lm 23. ©eptember Ratten wir ttorn außerorbentlicb
heftigen Sinbe febr niel au^jußeben. $aum fonnten wir./,
in Spelte gebüßt/ oor $alte auébalten, unb balb ßieg ber
Sine; balb ber Slnbere nom ifJferbe, um ftcb bureb ©eben
ju erwärmen. @o ¿ogen wir bann/ febr oerßimmt, bureb
eine 6be unfruchtbare ©egenb weiter. Sie Jpügel würben
immer flacher unb mtbebeutenbet / je weiter wir fanten;
enblicb oerfebwanben fte faß ganjlicb t unb eé bebnte ftcb
por uñé eine weite (Sbne aué. S ir mochten an 16 Serß
jurücf gelegt b«ben, alé wir in weiter gerne Salb erblicf#
ten, ber uñé bie íftábe beé Srtpfcb errdtben ließ. SSier
UBerfi weiter entbeeften wir febon bie nieblicbe Äircbe Pon
©emijaréf/ unb naebbem wir noch gegen jwei ©tunben
geritten waren/ erreichten wir ben ©aum ber ©teppe/ bie
hier (teil abfaßt, unb 20 — 30 guß hohe Slbbange bilbet,
an welche bie ©eßabe beé Srtpfcb granjen. Sin mef*
reren ©teßen biefeé Slbbangeé tritt feßer $alfßein beeoor.
Scb ^atte erfahren/ baß mein Säger ©ebbanow in
©emi jaréí surucfgepalten werbe/ ba man oermutbete,
er bo&e «ticb boélicb oeríaffen. ©a ber heftige Sinb ftcb
gegen Slbenb legte, fo enffebloß ich mich, nach ©emi jaréí
überjufegen, t^eilé um ben Säger ju befreien, tbeilé aber
aber auch um ju erfahren, ob ich mit Sicherheit meine
Sieife am linfen Ufer beé 3 * t p f cb fortfegen fbnne. Scb
war ndmlicl) wißenö, am littfen Ufer weiter ju reifen, ba
biefer Seg fur&er iß, uttb ich auch b°ffett íonnte, hier
mehr 55efcbaftigung ju ßnben, auch für bie Sjjferbe beflfereó
gutter ju erwarten war, alé am rechten Ufer. Siefen
Seg am linfen Ufer oerfolgett auch aße $ataoanen, bie
¿wifeben ©emipalatinéf unb eíropawlo wéf
geben. Saé ©eßabe beé 3*t9Í$ ^ §»« att 2
breit, unb bilbet eine Siefe, h*tt un^ wieber mit Sei#
ben#©ebufcb befegt.
Sn © emiiaré t traf ich bann glucflicb meinen Snger
an, ber ftcb fe$r freute, baß ich ißn aué bem 3lrreß, in
bem er bort gebnlten würbe, befreite. Saßrenb bem