
erhob flc|> Wieder ein heftiger ©ind, und machte eß mit
unmöglich über den 3rtpfch jurücf ju ie^cen/ fo da§
ich genbthigt war, in ©emijdrßf Die ülacht jujubringen.
Siefer SSorpoflen iff Den ändern j?ofafenoorpoflen ganj
ähnlich und jeiebnei ftch nur durch die ¿mar ilcine / ober
hubfehe ^ci§9ace / fieinerne $ircl)e aus* Siefer S r i hat
60 ©ohnungett, 52 dienjfthuende, 16 Sieferde # und 13
derabfehiedete $ofafen, 65 $ofafenfantoniften / 158 ©ei#
ber und 17 ^irgifen. der iff ganj don ©feppen umgeben
und bot 9« feinen 25oden, der jurn SJcferbau tüchtig wäre,
weswegen denn auch die Einwohner / nach mehreren miß*
lungenen föerfuchen/ den Slcferbau ganjlich aufgegeben haben
und don den umwohnenden dauern mit dem nötigen
©efraide derfehen werden* Sie SSiebjucht befchdftiget
fjauptfdchlich die hießen Einwohner. Soch ift auch P*
nicht fehr betrachtlch, da hWteii^ende ©iefen mangeln*
Sie fibirifchen ^eflbeulen befaßen hier die Pferde nicht fei#
ten, fyvtftfyen jedoch tx>eifer wefllich/ bei Sampfchewa
und^orjafow noch diel heftiger* QHenenjucht ijl hier
noch gar nicht derfucht, wurde auch wohl faum gelingen/
da eß ju fehr an Krautern mangelt. 3« &en ©teppen,
nördlich dom 3*tpfch/ hafte« ftch noch* diele ©aigi
auf/ deren gleifch die hieftgen ©inwojjner häufig einfaljen.
Sie Ufer deß^rtpfch bei@emijdrßf find fandig und
nur fparfam mit SpfTanjen bewachfen/ unter denen fafl nur
Cyperus fuscus, Crypsis acuminata?, Gnapha-
lium uliginosum, Eleocharis acicularis, die hin
und wieder an feuchten ©teilen dorfommett/ eine ©rwdh#
nung derdienen* 9lur wenig don ©emijdrßf entfernt/
fteht man _ die dufterfle weffliche @pi£e deß gichtenwaldeß,
der fiel) don ©chuibinßf ahwdrtß am ^rtpfch auß#
dehnt. ,
Ser ©furm wütbete die ganje ÜRacht hindurch/ und
am ändern borgen war die ©afferfldcbe deß^rtpfch f°
crnpbrt , da§ die Ueberfahrt unmöglich wurde. Söie^cerc
«Säuern/ die diele fuhren mit @ru§e nach $ar#5?aralp
bringen wollten/ warteten hier fchon feit 4 Sagen, ohne
die Ueberfahrt unternehmen ju fonnen. I Sie 2lußftcht,
gleichfaltß dießeicht mehrere Sage in ©emijarßf bleiben
ju muffen, oon meiner faradane getrennt, wurde mir don
©tunde ju ©tunde unangenehmer* Endlich entfchloft man
ftch, mit dem groben ^rahm die Ueberfahrt ju derfuchen.
(£ß wurden den drei Leuten, die ich bei mir ^extte / noch
5 $ofafen beigefeßt, und fo wagten wir eß denn über den
§luf? ju fegen, ohne ju ahnden, wie grob eigentlich die
©efahr fep. Sie ©eilen waren unß fchtef entgegen, und
der ©eßenfchlag fo heftig, dab eß bei der grbbeflen «Snflten#
gung faum möglich wurde, daß Sßordertheil deß gafjrjeugß
gegen die ©eilen ju richten. $aum Ratten wir daß rechte
Ufer oerlaffen, alß fchon mehreren meiner Seute etwaß bange
wurde und fte jur SÄücffebr trieben; je mepr wir unß aber
der SKltte deß ©tromß näherten, der hier wenigftenß f ©erf!
breit iff, deffo gefährlicher wurde unfre Sage. Saß §ahr#
jeug wurde ein ©piel der ©eilen, die fehr fweh gi«9efy
unß unfanft hi« »nd h^ warfen, und diel ©affer aufß
SBerdecf fprüfcteti. Einige meiner Begleiter fingen an ftch
ju entfleiden, um ftch durch Schwimmen ju retten, faßß
daß gahrjeug unterginge, und dabei oerfdumten fafl äße,
der ©efahr entgegen ju arbeiten. Sndeffen daß 3 u r e d e n und
gute SSeifpiel meiner Seute, die weder Sftutb noch Äopf der#
lorenbatten, wirfte auch auf die ändern ein. ©ie griffen
wieder ju denSfudern und arbeiteten mit Sftacht dgn empor#
ten ©trome entgegen. Sieöefafjr minderte ftch, je mepr wir
unß dem Unfen Ufer näherten, die ©eßen wurden fleiner