
ber, unb £r. 35u5jonom ließe« es an SftichíS mangeln,
um aßen meinen 35ebürfnißen abjubelfen. SOfebl mürbe
mir aus ben jfronSmagajinen perabfolgt, unb in ber j)iefi#
gen ©cicferei 3miebacf gebatfen, benn fcbon feit einer SOBoc^c
fehlten unö biefe. Slnbere Sefen mürben eingerichtet, um
bie eingefammelten $)}ßanjen unb befonberS ber
Sintilopen unb 21 rgal ié, trotfnen ju fbnnen. 2lucb
erbot ftch ein bießger SDí u 11 a b, S a l l i f Sagittitfch,
jum gubrer bis jur ^upferfmaragbSgrube. tiefer S3Í u U
lab, ein Satar Pon ©eburt, lebt bei ben ^ieftgen Äirgifen
fcbon feit 30 fahren, fennt bie ©egenben ooflfommen, unb
bat fcbon früher Schangin unb SSjatl in als ¡§s|pe«
begleitet, £r. P. S a r i au entfcbloß fich gleichfalls, bie
Sieife mifjumachen. So febr ich aber auch meine Slnßalten
befchleunigte, unb fo bereitmillig ich in jeDer Jpinßcbt unter#
ßüfct mürbe, fo fonnte ich nicht eher, als am 30,
9luguß meine SÄeife bortbin antreten.
© e ch te r Slbfcfynitt.
SXeife jum 2ílfpn = £u&e, bem $unborfe beS Tupfer-
fmaragbö, unb jurüdi nach $ a r »$ a r a l p. — SSemer-
fungen über bie OZieberiaffung in 5v a r «5\ a r a l p,— 23e«
merfungen über bie $irgifen,
Nachmittags am 30. 2luguß ritt ich, mit #r. P. Sar#
tau unb bem SRullab Pon j?ar*$aralp ab, nachbem
ich fcbon einige Stunben früher baS ©epatf abgefertigt
baS einen meiten Ummeg machen mußte. Sagegen ritten
mir über bie SSorberge am §uße beS ^»aupfgebirgeS b*n,
baS bis jum ©ipfel mit §i ch t e n bebetft iß, unb mit feinen
großen, meit berPorragenben, nacften gelfenpartien, oft
munbcrbae geßalteten ©ipfeln unb tiefen Schluchten, fchóne
malerifche Slnßchten bilbete. SEßir ritten meßnorbmeßlich
im ©ebirge bis jum glüßchen Sgenßu, mo mir unfer
©epatf einbolten. ßBeiterbin führte uns unfer SBeg etmaS
Pom ©ebirge ab, unb am 2lbenb erreichten mir baS §lüß*
chen $ungur*ßu, mo mir auch übernachteten, #ier
befanb ßch je§t auch bie j?ofalen*£abune, bie auS 200
Spferben beßanb, unb Pon 10 immer bemajfneten $ofafen
bemacht mirb. Jjr. P. Sar tau erfuhr b'err baß ein $ir*
gife eines ihm befreunbefen SultanS in ber 9Ube einen
¿Drt fenne, mo ál'alf porfomme. ©r fchicfte baber jmei
$ofafen ab, bie jenen Sultan bitten foßten, uns benávirgifen
jujufchicfen; unb ich entfcbloß mitf) fe^ 9efn, &en fol#
genben Sag ßier jujubringen, ba bie ©egenb intereffant
genug fchien.
Sie SRachtmar empßnblich falt, eS batte jiemlich ßarf