
bat 2Baffer ju erreichen fuchte. €D?e^ccrc fch&ne ipfianjen
belohnten Den ermübenben 9S3eg, bon benen befonberä
Astragalus Galactites, Draba lactea unb Salix ber-
b e rifo lia ? eine Srmdhnung bei bienen« Oben auf bem
35erge angelangt, mürben mir bon fchneibenb faltem SBinbe
empfangen, unb aut ben auffteigenben Sffiolfen fiel etmaä
Schnee. Oie£ unb bie ftnfenbe Sonne hießen mich ben
Slufentpalf auf bem ©erge abfurjen, unb mir eilten, um
noch bor ber 3iacht unfer Seit ju erreichen, ba$ mir bom
Slerge aug burch$ gernrohr in bebeutenber ©ntfernung
fehen fonnten. Sonfi Ratten mir eg leicht berfehlen fon*
nen, ba in biefer ©egenb fein erhöhter ©egenflanb ein
Seiten barbietef, nach bem man ftch riefen fbnnte. So
fehr mir eilten, fo mußten mir boch große Söorfi’cht beim
Sveitcn anmenben, meil bie ganje (Steppe bon ben Jpohlen
«nb (Bangen ber 3iefelmdufe unterminirt i|i, fo baff bie
gJJferbe leicht burc&brec&en unb jiurjen. SBeim £in* unb
n Burucfreiten Ratten mir große beerben bon 10 — 18 Stehen
bemerft, bie faji aar feine gurcht an ben Sag legten, benn
mahrfcheinlich mSben fte ju biefer Mreojeit menig beun*
ruhigt, in melier bie tfalmucfen ba3 bereifen unb Srinfen
bet 2lrafu ju ihrer einzigen ©efchdftigung machen* Stach
Sonnenuntergang erreichten mir unfer Seit. Oer S a i f#
fan mar auägeritten, um bie ju unferer morgenben Steife
nötigen Spfee.be jufammenjubringen, fehrte aber balb
t | a# unferer Slnfunft jurucf, morauf er mir einen ©efuch
abjiatfete.
Oa nun bie Seit hCfanrucfte, melche mir befiimmt
mar, um in bem Oorfe Uimon einjutreffen, bon bort auä
meine Sammlungen nach &er Slibberfcheit ©rube ju
fenben unb bagegen neue SSorrdt^e jur Steife an ben So*
lejfifchen See einjunehmen, ich aber ju biefer Steife
gegen 1& Sage brauchte, fo befchloß ich, bie Stucfreife anju#
treten. 35ei meinem 2lbfchieb bom S a i f fan SOtottghol
jeigte mir biefer noch alé Seltenheit eine bon bett
fchen Silbermdnjen, melche 3emba heißen, unb bon
benen er alé S a i f fan jährlich 6 Stucf alé ©ehalt be*
fommt. Sie mar bon fehr feinem Silber in ber ©effalf
eineé obalen $orbchené, baé in ber SOtitte bertieft i(f, unb
nach unten ju fchmdlet jugeht, mit einem chineftfchen Stern#
pet berfehen unb gegen ein ^Jfunb fchmer. She er eé mir
jeigte, erhob er eé ehrfurchtéboll jum Äopfe unb fußte eéy
ganj fo mie er eé mit bem obenermdhnten ©ofcen machte.
Oieé ijf bie einjige SDiunje, bie aber auch mehr nur
alé Schaumunje gilt. 3« ibeem Saufchh<w»tel «ber h«ben
bie flalmucfen mehrere eingcbilbete SKunjen be(timmt, mie
S3oítfchof, baé aué 5 Sam beflehf; dUein am
gebräuchlichen ift bie SSeftimmung beé fBeríheé irgenb
einer SSSaare, nach 25 a f ch (ávopf), melcheé ungefähr 4 ||
— 5 Rubeln gleich fbmmt. So ijt ein bunner Birgel Shee
gleich einem 33 a fch, ein biefer jmei 33 a fch, ein Schaaf
ein 35 a fch, ein Stucf blaueé 2>aummollen}eug, bat bott
ben ^hinefen eingefuhrt mirb, unb bei ihnen unter bem
tarnen O aba ju ^emben, ^eljúberjúgen unb fleibern
ber grauen angemanbt mirb, gilt gleichfallé einen S5af^.
Oaé rufftfehe áíupfergclb gilt bei ihnen mehr alé SEßaare,
unb fíe taufchen eé gern ein, morauf fte gembhnlich ein
íoch burchfehlugen unb eé alé Sierrath am ©urt ober an*
berémo befefiigen.
3ch erhielt noch einige fleine ©ef(|enfe an Seibe bon
ben grauen, unter benen jtch audh bie erjfe grau beé
S a i ffa n é S f ch e b e f befanb, bie eine nebenanjfehenbe
3urte bemohftfe. 3d> machte ©egen^efchenfe an Schlan*
genfbpfchen, gingerhdten, ©laéfnbpfen, €igaroé u. f. m.
j *