
fo werben fte t>erabfc^iet>et^ unb jtnb Dann t>ott affen diettfi#
leiftungen befreit. ©o balb Die jungen $ofafenfantonifien
jum gtoniebienfi fähig flnt> / treten fte in t>te Reihe Der
Dienfithuenben Äofafen unD etfefcen Diejenigen/ Die auSge#
treten ftnD- der dienfi ifi nicht befchwerlich / unD Da
Diefe glücklichen ©egenben meijienö tfnee tiefen Ruhe ftch
erfreuen/ fo werben auch nur feiten Sommanbo’S jufarn#
mengejogen. 3ah*lich werben alle DienjitfjuenDen $ofafen
im ©omrnet Derfammelt/ um auf fechS SBochen ein Säger
ju begehen/ wo fte SSaffenübungen anjieKen. SBdhrenb
Der übrigen 3eit Des SafjteS finl> fte ganj frei/ wenn nicht
befonDere Beranlaffungen eintreten. diejenigen $ofafett/
Die oon UnglückSfdllen (j. 05. oon geuerSbrünfien u. f. w.)
getroffen worben/ werben auf eine kürzere oDer längere 3eif
oon allen dienfileifiungen befreit. Sille fofaken, Die jum
dienfi eingejeichnet ftnD, merDett befolDef/ erhalten SBaf#
fen unD Slmmunition/ auch ein grontepferD *) unD für
Dajfelbe gouragegelDer. SBerben fte oetabfchiebet/ fo behal#
ten fte ihren ©ehalt als ipenfton.
3n jeDer Rebut befehligt ein ipjatiDeöfjafnii
C §unfiigmann) / Der einige UrjabnikS (etwa Sorpo#
rale) unter ftch hat* Mehrere Rebufen jufammen bilDen
eine ©SkaDron unD werben non einem ©otnik (Jpunberi#
mann, Dem Range- nach Sdhnrich ) befehligt. ©ine Reihe
non ReDuten jufammen genommen/ formiren ein Regiment/
unter Dem befehle eines Seffa ul’ S (Dem Range nach Ritt#
meifier). drei Regimenter enDlich bilDen eine SBrigaDe^
Die unter einem Beigabebefehlshaber fieht. dem ganjen
>&ieräu nimmt man am liebjten bte $ferbe, bie bie Äirgifen a(§ 2f6gat>c
oon i^ren beerben entrichten, ba fciefe bie SSefd&werben bei ©treif?
iögen am bejten ertragen unb auef) ben $>efibeulen weniger unter?
worfen ßnb.
jkofafenforpS aber ifi ein # ettmann unD eine ¿krieg S#
fanjelei ooegefe§t/ Die in dmSk ihren ©i§ haben.
SKeDer bie Regimenter/ noch auch Die ©SkabtonS / ftnD an
SOJannfchaft gleich zahlreich / fonbern Dies fjai^t 9an$ non
Der BolkSmenge in Den Rebuten ab, unD Da Diefe ftch W *
bar vermehrt/ fo werben auch hie Regimenter an SRamt#
fcl;aft immer jiarfer. da jeDer ¿kofake Dom ©emeínen bis
$um Regimentsbefehlshaber/ unD auch h^h^ fieigen kamt/
fo trifft man jwar unter Den Befehlshabern juweilen rohe
Seute (waS ittDeffen lange nicht auf alle auSgebehnt wer#
Den Darf/ unD ich h°be manchen recht gcbilDeten unD ge#
ftitefen ¿kofakenofficiet kernten gelernt)/ Die aber alle faji
ohne 2luSnahme ihren ©teilen ootttommen gewachfen ftnD.
3« mehreren Rebuten ftnD ©chulen eingerichtet/ wo Die
¿kofakenkinber Unterricht irnSefen/ ©chreiben unD Rennen
erhalten, die fahigfien ©chüler werben bann nach £>mSk
gefchieff/ wo fte noch im 3eichnen/ in Den 2lnfangSgrünDen
Der SDiathematil / in ©efchichte unD ©eographie unterrichtet
werben. Bon Diefen ©chülern werben Dann wieber Die#
jenigen, Die ein befonbereS Salent $um Sehren jeigen / ju
Sehrern gebilbet unD nicht jutn SRilitairDienff genommen.
3ugleich lehrt man fafi allen betriebene ^anDwerfe/ waS
um fo mehr ju loben ifi/ Da in Der ganzen ©egenD ein fo
grofter SOfJangel an J^anDwerfern ifi. *)
der jeDer Rebute jugetheilfe BoDen wirb als ©emein#
gut benufct. 3ßher áíofafe bebauet fo Diel SanD/ als er
* ) ©anj eben fo ftnb bie i)teftgen ©olbatenfd&ulen etngeri^tet, in benen
Unterrid^t in ben nSt&igen ©dijutienntniffen ettfjeitt wirb. Stament?
Itti^ §atte icf) ©elegentjeit, in ©emipalat insf »iele 3etdfjnuns
gen ber baft'gen ©otbateniinber su fei)en, meijiend Stiffe non©ebaus
ben unb ©egenben, aud^ einige Sanbfcfjaften unb ^ortratd. 2Rand^e
biefer 3ctci)nungen waren überaus fauber unb gut gearbeitet.