
toar'eé fc^on f afó tt>lr iti ein attDcfcó Sfai ferabfiiegen,
tt>o baé ©ebeti Dee ^unDe^ uttb baé £)urcbfcbimmern eirteb
fteunbticben, Oon uné atleti fo erfefnten geueté, mté am
funDigte, bajj toirdn Die 3f?afe oon Surfen) att Die Ufer
ber Sfcbuja angelangt fepen, SBàfrenb Die ermùbefenlt ’
fferbe ijjrer Safl entfobcn, unb Daé Setf aufgefcblagen
mürbe, trat leb in eine gurte, Deren SSirtf rnicb gteicb beim
geuer nieDerftfjen fiefi ttnD mir feine cbineftfcfe éiefftng#
pfeife, mit cbitteftfcbem Sabad geflopft, barbot, 2Ué id)
micb i« mein 3 elt begeben fatte, bèrte id) ben Sauberge#
fang einer grau in Der benachbarten gurte, Der toafrfebein#
lieb ;eihem Uranien galt, unD mit Denen gemofnlidyen mo*
notonen unfarmomfeben Sonett übereinfiimmte , Die Die
ialmudifcfen SieDcr inégemein cfarafieriftren, £>ee Reifere
fedone borgen Deé 23. SOjaiè fiaef um fo mef r gegen Die
oorfergefenDen Sage ab, Da in biefern Sfate tein ©cfnee
gefallen ¿u fcptt fefietty unD Die ©egenD in einem fefètten
gruflingofieibe prangte, Sag Slnfefen 'Der glor mar ein
ga-nj anDerp, unb fefon Die erfìen ©fritte/ Die icf auä
Dem Seite maeffe, inDem icf gegen bao Ufer Deé giuffeé
ferabfiteg, tourDen buref mefrere focfli fettene fpftaojen
unterbrochen , unter Denen Stevenia cheirantlioides,
Pedicularis elegans, Oxytropis flo rib u n d a ?,lS ib -
baldia grandiflora u, a. m, befonDerl meine greuDe
erregten, ,JDaé' Sfai/ toeicfeé Die fier beifenbe breite unD
DeDeufenD tiefe Sfcf u ja burcfflrèmi, ifì fcbrnal, unD
Don beiDen ©eiten erbeben ft cf fìeil bobe ©ebirge, 9?ie#
beigere ©erge aué Dem frufer ertoàfnten fatpgen Sfotti
, fchiefePbefiefettD, tr|ten%efr gegen Daé Ufer nor.w 3cf
beftieffe Die am naefffen gelegenen unD traf fier auf eine
große'Jpoft^, in toelcfe icf mit Drei ©egleitern treten unD
aufrecht ftefen fonnte , unD Die DaDurcf gebilDet tporDen
toar, bafTbaS Vief baé (Srbreicf oerjefrt faite, Súefe
©erge, fo wie Die beiDen , welche Der gtuß fier
bitDei, unD Die icf befuefte, gewáfríen eine Stuobeuie oon
einigen fefr fubfeben^flattjen. Sie Der gnfeln ftnD, wie
lef fpáter bei meinen ©efuefen Der- fofer gelegenen wafr#
nafm/ immer jicmlicf Diefeíben| unD até ©efirauef ftnDet
man auf allen Die fefone M yricaria - davurica, Hip-
pophae rhanvnoides unD eine nieDticfe mit feinen ©lat#
tern, ¿arten gcraDen Steften unD jirofgetbee SUnDe berfe#
fenen 50B e i D e ^ Die neu fepn mochte. S)er Sag oerging
in Sjdurftonen, Die icf na^ oerfefieDenen ©eiten oon
meinem aué machte, unD Deren weitefie mich auf
Den SBeg fúfrte, Den mir atn fotgenDen Sage jur gort#
fe|uttg unferer Steife einfd)lugen/ namlicf • aufwärts an
Dem red)ten Ufer Der S f^ u j ’a» ©é ifi oft oon unge#
feuern ©ranitblbcfen befe^f, Derenrleinige oon Den b0$ert
unD fieilen *©ergen fogar .bié iné gíufbeít finabgefiurjt
fitiD> unD an Denen ft^ nur Die reifenDetugtutfen mit
oietem ©eraufcf breiten. ©atD erweitert ftd) Daé Sfat;
batD treten Die ©erge toieDer ganj nafe 5um Ufer feran,
unD erfeb^rten Den SSBeg, S5iefe ©erge ftnD batD eítoaé
toeniger fieil unD' faben Dann -fruchtbareren ©oDen / mit
©piraen, SiobinienV 91 o fen unD Sonic eren be#
Dedt/ oDer fte ^nD.. fafi fenfreeft abfattenDunD jeigen
Dann oon Vegetation gan§ticb entblofteé ©eficin/ toelif eá
naef feiner oerfcfieDenett gatbe unD fonjliger ©efefaffen#
feit, | breite oon Der ©pi£e "bié jum guft De¿ ©ebirgeé
reicfenDe ©inDen Darficttt, Sliit fauftgfien ¿eigen fte Oer#
fcfieDene ©cfattirungen oon grau, oft ftnD fte aber auef
¿iegetrotf unD befiefett aué farten»! fefarfett ©teitten^ S)ie
am gegenüberlicgenDeu Ufer fteb^erfebenben ©erge ftnD
gleicbfaßö ficit, aber mit 2erefettmalDung beDcdf,