
fanten wir an einige blinbe 2lrme beg glujfeg mit (lag*
ttirenbem SBaffer, bie non einer 2D?enge S&affergeflugel bet
lebt waren* £>ie ©egenb war aber ju offen, fo ba§ eg ung
nicht gelang , ung big auf bie gehörige ©chu§weite ju na*
hern* — 2Juf ben ©teppen waren 21 ganten nicht feiten*
2luch einige Myodes Lagurus jeigten ftch bigweilen.
£>ie ©teppen waren armtic^ mit ben gewöhnlichen ^flanjen
befleibet; im ©anbe wuch$ ein neueg Erysim um unb an
ben Uferabpangen fanb ich / jwifchen rielen anbern noch
nicht bluhenben SPflanjen, Cynoglossum officinale unb
Solenanthus circinnatus n.v eine burch rbbrenforraige
2>lumenftone non Cynoglossum fepr abweichenbe neue
(Saftung. ©egen 2lbenb famen wir bann bei ber legten
oberjfen gifcherei etwa 20 sjnßerfi non ber untern
fugnegowfchen entfernt an, wo ftch einige ßofafen bet
futben, bie barauf ju achten haben, ba§ weiter oberhalb
feine gifchereien angelegt werben, welche bie ©toratien hin#
bern würben, aug bem Noor*©aifan in ben Sri
t p f ch ju gehen* ©leichfadg haben biefe ^ofafen über bie,
nerfauften gifche ¿Bereinigungen ju ertheilen* £)ahcr
heipt biefer Ort bie «pifeff t gifcherei (qjifetnaja
3ip b al f a)* gwifchen hier unb meinem heute nerlaffenen
Jager liegen bie meiffengifchereien $erfireui* sosehr unter#
wartg ftnb nur fehr wenige angelegt, unb bie legte beftnbet
ftch swtfchen ben Stfunbungen beg $urtfchum unb beg
25 ef un.
£)ei, ber ju Sanbe etwa 10, $u «Baffer 20
SBerjf öorn Noor* ©aifan entfernt iff, hatte ich mir
jum 2lufenthalfgort befiimmf,, big ich,. Nachrichten aug
55 uchtarmittgf, meine Neife ¿um £arbagatai bet
treffenb, erhalten würbe*
Sluch hier bepni ftch jwifchen bem öer
(Steppe eine weife Niebriguttg aug, gleich ber bei ber $ug#
negowfchr« gifcherei, unb auch faff biefelbenJJflan*
jen herrorbringenb* 2lu§erbem wuchfen an feuchten ©tei#
len noch Hippuris vulgaris, Callitriche verna vai\
caespitosa, Limosella aquatica, V illarsia nymphoi-
des unb an etwag trocfnen ©teöen V io la lancifolia,
Thlaspi ceratocarpum, Asparagus maritimus unb,
augerft fparfam, ein fonberbareg Sisymbrium, bag einem
fleinen Erysim um taufchenb ähnlich,/ij?*-; £>iefeg ©ejfabe
wirb öon einer weit auggebehnten, etwag hógelichfen ©anb*
flache begranjt* Jg>ier wuchfen Robinia Halodendron,
Atraphaxis spinosa, Erysimum n. sp., Alyssunx
minutum, Meniocus lin ifo liu s , Ceratocarpus are-
narius, Sisymbrium multifidum ? , Astragalus Ce-
ratoides, Àrbuscula, longiflorus unb eine fchoue
tteue 2lrt mit rofenrotfjen Blumen unb ftlberglanjenben 25lat*
tern* Ir is tenu ifo lia, Stipa pennata, A llium tuli-
paefolium, Sterigmatomentosum, Centaurea n. sp.,
Senecio sylvaticus ? , Chenopodium acuminatum,
jwei neue Echinosperma ( E . semiglabrum et ma-
cranthum n*) unb an ben feuchten 2lbhangen Rosa aci-
cularis? mit Cynoglossum officinale in SDiengc* 2Jtt
Snfeften bemerfte ich Platyope granulata, Sphodrus
T ile s ii, Flister inaequalis, n it id u lu s ? , Gymno-
pleurus serratus, Otiorhynchus globithorax, Ryn-
chaerius bimaculatus, Opatrum pusillum ? , unb
auf ben ©anbflachen Tentyria subquadrata, Pim elia
denticulata Gebl., Platyope proctoleuca. iegtere
war mir fefjr merfwurbig burch bie tiefen langen (Bange, bie
biefeg Sttfefi ftch im ©anbe bilbet unb gefeHfchgftli<$ ^
wohnt*
2lm Uten unb I2ten hatte i(^ btel mit Umlegen ber