
*
bufen, ©elonen uni) £irfe angefîelîi, Me nicht gerabeju
berunglucft ftnb. 2ln Sbfïjucht bat noch Sîiemanb ge#
bachf. — Sie Biebjucht ifî nicht bebeutenb. Sie Ærone
unterhalt gegen 400 2lu§erbem bat man einigeé
Slinboieh uni) ©chaafe, jeboch noch nic^t in binreichenber
Bîenge, uni» man mu§ jährlich »iele ©chaafe non Den $ir#
gifen eintaufchen.— £anbwerfer futben ftc^> nue unter ben
$ofafen. @ie fini) feiten uni) wenig gettbf. — Sîecht ein#
traglich ifî i>ee Saufchbanbel mit ben Æirgifen* Sie Sïuffen
tauften gegen Sabaf, allerlei S9?etall # uni) EHettwaaren
uni) anbere Äleintgfeiten, ^auptfâ^liç^ gelle »on wilbett
SMeren, ©chaajfeíle, ©chaafe, q3fet:£>e, gilje u. f. w.
ein, uni) gewinnen Dabei nicht unbebeutenb.
Bon ©emijaréf ifî Äar#Äaral$ gegen 250©erfî
entfernt unb bie Berbinbung wirb burch 5 fjJifefé unterhalten,
Die am grofjen ©ege »erteilt ftnb. Siefe «pífete befteben aué
einigen ßofafen unb einer 2lnjabl $)>feebe, unb bienen befonberé
baju, bie Brieffchaften fowofjl alé auch Eilboten non «p.ifet
ju »pifef ju befprbern. 2lnbere Sleifenbe muffen mit eignen
^ferben fortjufommen fueren, boch ifî »orauéjufeben, ba§
balb auch Mer orbentliche ^ofîfîationen werben eingerichtet
fepn. Uebrigené befielen biefe ipiíeíé nur noch interimi#
fiifch, benn wa^rfcheinlich wirb bie Communication mit
ber alten ©ranje nach Errichtung eineé neuen norbwefilichen
Sfrug’é eine ganj anbete Dlichtung nehmen. Eé ifî (ïrenge
»erboten, bie Sleife jwífchen $ar#$aralt) unb ©enti#
jaréí einjeln anjutreíen, um Me ©efafjr, non ben Æirgi#
fen angegriffen ju werben, beffer befîehen ju fènnen. jeboch
fcheint ber ©eg j0 t wohf ficher ju fepn, unb uné begegne#
ten mehrere ©agen mit grauen, bie ohne männliche
Begleitung nach f a t > $aral» ju ihren Bannern
reifîen.
&
Sie Stabe ber Stuffen fangt an auf bie jiirgifett
einjuwirfen. ©it Erfiaunen unb Bewunberung feßett
fie bie Einrichtungen ber Muffen, unb erlernten bie %wtdt
má§igíeií berfelben. 3w »origen ©inter »erloren fte faft
ben Merten £beU beerben burch ©angel an gut#
ter, bagegen bie SUtffen hinreichenb £eu gemacht bitten,
unb in ihren Jjeerben gar feinen Berluft erlitten. Sie
ívirgifen haben baburdj ben Bortheil eineé J£>eu»oeratb¿
beutlich erfannt, unb bei Bielen ifi ber ©unfeh rege
geworben, burch einen folchen Borrath ihr SMeh gleich#
fallé gegen Berhungern ju ftebeen. 21 Hein fte furchten,
burch biefe Steuerung ftch bei ihren banbéleuten lächerlich
unb vielleicht auch verhaft ju machen, unb fo bleibt eé
noch beim 2llten. Serfelbe galt ftnbet mit bem 2lnbatt
beé ©etraibeé (latí. Sie Äirgifen hatten gerne einen
Borrath an ávorn, allein falfche ©cheu, auch wojjl £rag#
heit, galten fte noch ¿utúcf, ben ©etraibebau einjufub#
ren. Soch fmben P f f f^0tt Mehrere baju entfchlof#
fen, unb eé ftnb aué 3 rbit 2lcfergerathe verfc^rieben.
Ein átirgife h«t fogar fchon in biefem 3ahre eíwaé 3iog#
gen gefaet unb er ift mit feiner Ernbte fehr jufrieben;
Um ben $irgifen bte Stoth im ©inter ju erleichtern1,
beftnben ftch hiec ziemlich anfehnliche ©etraibeoorráthe,
»Ott benen ihnen jum Einfauféf)reife fo »iel ttberlajfen
wirb, alé eé bie Umftanbe möglich machen. Ser Botjug
hMiertter Raufer »or ihren gilsfurten, befonberé im ©in#
te», leuchtet ben $irgifen gletchfallé ein, unb mehrere
©ultane/ auch anbere ber reichern jftrgifen, wollen ftch
bei $ar*$aral i) anbauen. Einige ftnb fchon in Unter#
hanbluug mit ben jfofafen getreten, ihnen ©ohnungen
ju uberlajfen ober neue ju erbauen, unb eö fteht ju
erwarten, ba§ nach unb nach bie weiften ^irgifen ftch