
330
— i --
Ufífamettogoréf gefi^iíff■ «outDé/ um fofafettbiettfle ju
íeiffen* Ér mar utférmÜblichf burchfireifte bie ganje
©egenb, fanb a&er, áugétr einigen Eníett, SBiebehopfert
uní) SiefefmÜUfett burchaué Siichíé» £)aé ttaßfalte SEBetíep
ßatte audj t>ie 3 nfeíten perfcheucht, í>eren hier nur wenige
ju fehen maren» 2luf Seseli buchtormense hielten ftch
Leptura cruciata uttb Cistela sulphürea auf; auf per*
fehiebenen Er ucif er en Cimex olerácea in SDJengé.
2lm 3. 3uli 31achmíttagé bejog ftc^ ber ganje #immel
mit SCBolíen/ unb eé fing an heftig ¿u regnen, fo baß mir
uñé etitfCUeßen mußten, bie Sftñcíreífe anjutreíen. SH3ir
übernachteten etwa 10 SSerfl non ben Raíate« unb
lamen am Síbenb beé 4.'3uli glücllich unb mohlbehatte«
mieber in Uftfamenogoréí an»
2lm 5. 3uli befuchte ich í>errn 3ftt)anbm, um midj
mit' ihm ju beraíhfchlagen, mié ich am erfolgreichen bie
©feppett jenfeité beé Ss íhfC bereifen fömte; benn ba
Jjerr 3 m a n om jene ©teppert mehreremale burehreif? §<\t,
fo fonnte ich wiC *Aum an em^ bejfern Siatfjgeber men?
ben. 3 ugleich fchlug er mir por, «ine Síeife nach ben
átlofierbergen *) ju uníernehmeu» ©a ich a&er <utf
bíefen hohen, ffeifen, nacften, ber ül b í a f i í f e t í e ähnlichen
Bergen gleichfaKé íeine bebeuíenbe Sluébeufé Jjojfen- konnte,
*)' ®ie Älofierberge (ruffifd) SKonaftpr«?ji ©ori, ialmfi*
fifdj unb ürgififd»® u 11 o g a l o S£ f d) 8 £ ß t } liegen etwa 80 SBetffc
fiibtt>effelt<i> »on UjifamenogorSt, unb paben ipren ruffifdjen
Stameh »on ber dbauptfoppe erhalten, bie in ber ©ntfernung als
. ein mit »ielcn Stürmen gegiertes ©ebdube erfdjeint. Kad) 4?,erm
Ig m an eiiii ©d)itberung umfd)lief en biefe S3erge, natürlichen i)ims
• meli;oi)cn SOlauern gleidp, eine etwa 2 SGBerft grofe gtädf,e , bie mit
bem fdjjönften ©rün bebedt unb »on üngd’fjtigen, bem ©ebirge ent?
fprihgenben Quellen bewäjfert wirb. ®iefe Quellen bilben einen
lleinen §luf», beffen fdjmaleS ¡¡Bette ber eingige SiBeg ift, auf ben
man in biefeS gefddoffene S§al gelange« £ann. -■
fo glaubte ic^> meitie‘3eit h in a u f nicht permettben ju bür#
fen, fonbern ich (W í f eé für Piel wichtiger, ungefaumt,
meinemapiane gemäß', tiefer in bie ©tippen porjubringen.
h ie r in mürbe ich noch burch bie mir Pon J je r rn 3 m a n o m
eröffn etc Sluéjtcht beßctrlf, baß eé mir gelingen fottne / bié
jum gunbort beé fo feífenett ^upférfmaragbé ;u gelangen*
J p e r r . ^ma n om rieth m ir , in U b i n é f £ em i 2 B j a t f i n
ju fprechen, ber jmeimal jenen O r t befucht f fc f f unb mir
üoeh müßere üluéfunft geben fönne. SSon ^ a r t fö a r a l p
hat m an, nach J?errn 3 m a n o rn é Angabe, e tm a ‘50 SÖftrft
bié ju' íhtpferfmaragbé t ®rube* Sioch fd^lug mir # e r r
3 m a n o m P ö r , nicht ben; gembhnliCcn ÖDn ® e m i^
f a r é f nach ^ ¿ b vi Ä a r a l p ju perfolgen, fonbern Pon
© c m i p a l a t i n é f aué über ben öurdß bie
©teppe ju reifen, unb eine merfmürbige'^)öhle, * ) im«
©ebirge S f c h i n g i é i t a u , am glüßchen £ f c h a g « U f a ,
aufjufuchen* SRach feiner 3lngabe mürbe ich , ul« i«
fer J^öhle }u gelangen, einen nur geringen Ummeg ju
madhen haben. Ueberhaupt f e h l t e er bie Entfernung' Port
© e m i p a l a t i n é t bié $ a r # Ä a r a 19 , au f ■ biefem 9Bege,
*~) ®te »on tiefer £oi)le‘ »ertreiteten Ka^ridfjten ffnb wunbertar
genug, ©ine enge ©palte foll ju einem etwa eine SBerjt langen
©ange führen, an beffen ©nbe man eine je|t fei)r »erfallene Sreppe
aufwärts jt*igen muf, um gu einer ©rotte gu gelangen. $ier
ftetjen gwei Sette , ein blaues unb e™ rott>eS. Söas unter biefen
• Setten »erbotgen ift, weif Siiemanbunb teiner wagt es, fid) ifnen
gu nähern, ©inmal »erfudjten bieS gwei junge ffihne-Äirgifenj
et)e fie jebodf) erforfefen fonnten, wöS bort »erborgen fep, würben
fie, fo arg miffanbett-, baf fie fdjnelli entflietjen muften. UebrigenS
ftei)t biefe ißji|fle bei,ben Äirgifen in grofem 3lnfet)en, unb fie
opferti, wenn Jiranfljeiten fie ober ibr S5icf treffen, am ©ingange
gteifd), anbere ©fwaaren unb »crfdjiebene anbre Singer ®iefe
' Dpfet follen, fagt man, »on unftd)tbaren ^>dnben weggetragen wer?
ben. SSiele ©d;dbel »on Aegoceros Argali follen bort gufammen
getjauft liegen; ' - A ■ ,