
(freut liege«/ fo baß alfo mahtfcheinlich bie ©egenb hier
eßemaiö fe[je bebolfeet gemefen fepn mag*
3« festen bie jurn ©ultan abgefchicften
Äofafen jiirutf, mit bern ©efdjeibe/ baß ber jxirgife, ben
Jperr b. öar tau jum gührer ju haben münfchte, franf
fep, unb baß bei* ©fein, ben gebrannt, bie ßirgifen jutn
©eßreuen ber Sßunben beim ©ieh anmenbcn, in einiger
Entfernung bom Slule borfomme. $alf hingegen fep in
ber umliegenben ©egenb nicht gefunben. Sfrid) ben groben,
bie Der ©ultan mitgefchicft ßatte, fanb e$ ßch, baß jener
©fein faftiger ©pp$ fep.
2lm erßen ©eptember trafen mir unfere Sleife jum gunb#
orte beä $upferfmaragb$ an* Unfere $argbane tourbe hier
noch mit brei jiofafen bewiest, bie gleichfalls jenes
feltne SOiineral holen foßten.
3Bir fuhren burch ben $ungur#ßu etmaS unterhalb
unfereS Sägern SenfeitS biefeS glüßchenS famen mir über
eine Sßiefe, auf ber nebß bielen gemeinen Sßiefenpßanjen
aud) Peucedanum alsaticum nicht feiten mar. SBeiter#
hin erreichten mir ein anbereS §lüßd)en, baS glelchfaßS
bom $ ar#j?aralp#©ebirge entfpringt unb ßch meiferßin
mit bem $ u n g u r * ß u bereinigt. 2lm linfen Ufer biefeö
glüßchenS behnen ßch ßache burre #ügel auS, bie mir über#
ßeigen mußten, unb bann $u einer Ebne famen, bie, je
meiter, beßo faljhaltiger mürbe. 2luf ben jmifchen
jenen ^ügeln mar Astragalus alopecuroides fe^r fjaußg,
ber aud) bei j?ar#j?.a ralp nicht feiten iß. Chrysocoma
villosa mürbe gleichfaflS gemein. *)
*) ¡Dagegen »erfdjratnbct weßlidi) bonÄars.Raralb bie Chry socoma
aagusiifolia gan^iicb. C h, villosa fommt iSpflidf) wm ©ebivge
Ueber biefe faljßaltige Ebene fuhren mir in meßnorb#
meßlicger Stiftung meiter, unb erreichten, etma 6 SBerß
bom $.ungur#ßu, jmei ©aljfeen, bie bon bielen Enten
bebblfert mürben. Jpier faß ich ^nen Öfen, beßen ßch bie
ífirgifcn ¿um £>urchraud)ern ihrer £aufe unb ber auS ben#
felben genaßeten ©efaße bebienen. SMefe Einrichtung iß
berjenigen ähnlich, melche ben ©afchfiren ¿um gleichen
3mecfe bient. *) ES iß nämlich im ©oben ein gemolbter,
menig herborragenber Öfen auSgemauerf, ber einige fieinere
unb eine größere öeßnung hat. öurch bie legiere mirb
baS geuermaterial gemorfen, unb ße bann berfchloßen; bie
Heineren bienen alé Luftlöcher, SDiefer Jpeerb ßeht unten
burch einen auSgemauerten $anal in ©erbinbung mit einem
anbern fonifdjen, etma 3 §uß hohen unb an ber ©aßS an
5 §uß breiten ©emblbe, mo bie ©achen eingelegt merben,
bie burchrauchert merben foßen. **)
öie faljhaltige ©teppe, bon einigen Jpügeln burch#
jogen, behnte ßd) noch meiter auS, unb 5 SBerß bon jenen
beiben ©aljfeen erreichten mir jmei ©runnen mit gutem
SBaßer, bei benen mir Mittag hieben, $aum £ SBerß
meiter lag ein fehr großer ©ee, ben ich éu befuchen eilte.
ÖaS SBaßer mar nur mäßig mit ©lauberfalj unb ßochfalj
berfegt. Öie Ufer maren faß überaß mit bichtem SKo^r
(Arundo Phragmites) bebecft, baS uñé berhinberte, ben
Ä a t iÄ a t a lp nirgenbö eor. ©teid&falis »crfdbwjinbct weßtfcb
Hobinia pygmaea linb K* frutescens tt)ttb UJteber Ijdufig. ' SDejllid^,
bis ju ben ^ügeln 2Crfalp.fi, iß bie erßere oiel hÄufiger, bie
Ie|tere bagegen giemlicb feiten.
| j a 11 a s 3t e i f e 2. 122. Sab. V.
2Cm ©fcbigile'n fanben wir an 20 Öefen berfelben 2Crt, bie ftcb
nur barin »on ben ijier befdEjrtebenen unterfd)ieben, baß bas ©es
wölbe für bie, ©cbtdudje unb i>äute ttiebriger war.