
Die Nachricht auf mich, t>tc mir am borgen beé 26. 3¡uni
Der üon Siibberéf jurücffehrenbe Bote brachte, baff
Staatérath Hebebour nur menige SBerfl oon hter fepf
unb in fturjem eintreffen mürbe. So fchmach ich mar,
Iic§ ict> mir Doch fogleich ein «Pfert> fattein. heftige Uebel#
feit unb (Srbrechen ergriffen mich, alé ich in einem S5oote
i)aé jenfeitige Ufer erreichte. ©ieé mar mein ©lücf, tienn
barin lag Der ©runb meiner ©enefung. Sioch me(jr Da#
Durch gefchmacht, fe&te ich mich Dennoch aufé ípferb, unb
ritt, öon Dem Ueberbringer Der Botfchaft begleitet, Den
SBeg aufmáeíé, non meinem Staatérath Sebebour her*
abfommen muffte. Sfiachbem ich 6 SBerfi jurucfgelegt hatte,
i muffte i# auéruffen, mobei ein hefíigeé ©emitfer non meff*
reren Seiten, befonberé oorn «Efjolfun her, aufjog, unb
in meieren ©erlagen gerabe über uñé (ich entlub, bereu
einer einen nahen Baum zerfchmetterte. ©ann jog baé ©e#
mitter DenSereftinéf f <hen Sllpen $u, meiere in $ur#
Zernoor unferen Slugen berfc^manben, unb nun Durch niel*
facheé £cho baé furchtbare brachen unb SloHen Deé Son#
neré berfiarftetw Sßer nur Die ©emitfer Der €benen fennt,
Der fann (ich nicht leicht einen begriff bon Der Starfe
biefeé prächtigen SchaufpielS im ©ebirge machen, ©er
Siegen hatte aufgehort, eine furje Sluhe hatte mich merff
lieh geffarft, mir beffiegen Die «Pferbe unb ritten melier,
©egen 4 «Berff hatten mir jurüefgeíegt, alé mein Beglei*
ter, auf einen £ügel beufenb, bon Dem Der SBeg herab*
führte, fagte: ba fommen fie. 2l(é ich t>e« Z&8 herab*
fommen fah, oh«* noch jemanben zu erlernten, fonnte ich
mich faum auf Dem «Pferbe erhalten, melcheé ich nun, fo
biet ich fonnte, anfrieb, um fchnett Die Slahenben $u er#
reichen, ©le greube beé SBieberfehené unb Der lang ent#
behrte ©enuff Der $0ítííhetíung boKenbefen , wahren* . M
jmeitagigett 2lufenffjaltS beS StaatSrath Sebiboue in
Uimoti meine ©enefung.
SBahrenb meiner jfranfheit hatte ich meine Heute öfters
nach berfchiebenen umliegenben ©egenben auSgefeubet,; um
ipffanjen ju fammeln; allein lag eS nun in ihrer Unfunbe,
ober mar Die ©egenb nicht reich an ausgezeichneten ©e*
machfcn, fte brachten nur menigeS, maS einer befonbern
Beachtung tperth gemefen mare. SBghrenb beffen erhielt
ich »ff ^efuch bon Den Bemohnern beS ©orfeS, Die ich
über ihre SebenSart unb ihre Befchaftigung befragte, ©er
Slcferbau iff gerabe in feinem blühenben Buffanbe bei ihnen,
unb fte erjielen faum DaS nötige ©etraibe für ihren eigenen
Bebarf; Die Viehzucht Dagegen iff bei ihnen fehr bebeu*
tenb, unb fte ffnb im Befig groffer beerben, befonberS an
SPferDen unb Slinboieh* Sie Erhaltung DeS Biehs erleich#
fern ftd) hier Die Heute fehr, Denn fte machen nur fehrme*
nigeS JQeu jum Bebarf beS menigen Bieh^, maS fte mah#
renb DeS SÖSinterS zu <0<tnfe für Den ©ebraudj galten. ©aS
übrige S3ieh ift gejmungen, mahrenb beS ganzen SßinterS
ftch fein gutter felbff unter Dem Schnee jjerborzufuehen*
S ie folgen Darin ihren Sßgchbarn, Den ^glmüdfen, bon
benen nur fehr menige unb jmar nur „Die, melche in Der
¡föahe' rufftfeher Slnftebelungen nomabiftrenetmaö £eu be#
reiten, baS faum Der Siebe merth ifi / unb melcheS fte
gemohnlich im Sißalbe auf Raunte auf hangen, Da fte nicht
ZU fürchten brauchen, baff ein grember ihr ©ut atifaflen
merbe. ©ie Bienenzucht mirb nur bon fehr menigen
Uimonfchett Bauern getrieben, unb zw<tr ohne ©lücf,
inbem oiele Biettenffocfe Den harten SSJinter nidht auShalten,
unb Die Bienen nicht Die gehörige SOienge SRafjrung ju ftn#
Den fcheinen, um einen Borrath an £onig einzufammeln.
©ennoch fehwarmen fte häufig. <£« ifl um fo auffaffenber,