
am gug beé ©ebirgeé hi t>feíeh templaren mit Senecil-
lis glauca, Sedum elongatum unb anbent ^Jflanjen
jufammen por* SOBiv tarnen ^temtic^ fpat ju unferm 3elt
jurücf; bie betrunkenen f almücfen ber benachbarten Surfen
luben mich ein, mit ihnen S feg egen, iiumpfj unb
Sir atu ju trinken* ©ne non biefen Surten mar nur non
einem SDlabchen unb ihrem fleinen Bruber bemobnf, beren
93afee cor kurjent geworben mar. Sieé peranlaftte mich,
nach ber Befiatfung ber lobten bei ben Kalmücken ju fra*
gen, ba ich nie ©fetten bemerkt batte, bie für Begrabnift*
plage gebalten merben konnten; benn bie bauftg oorfom*
menben ©teinbügel, unter bem fftamen ber S f cg u b e n g r a *
ber betannf, rubren aué einer Piel altern ^eit her* Sch
erfuhr, bag bie lobten auf febr Perfcgiebene SSeife be(tattet
merben, unb ba§ e¿ jum ^beil bon bem ^Bitten be¿ ©ter*
benben abbángt, ba§ aber aucb ber 21 b t> é ober $ am einen
bebeufenben ©nflug auf bie Befiaííungéarf bf| SUerfiorbe*
tten, ben er bebanbelte, ausubt, Sie lobten merben ent#
meber, j eb ocb fei ten, berbrannf, ober ft'e merben in bie
©rbe Perfigarrt, ober enblicb, mas ber bauftgfle gatt fepn
fott, fte merben in einen g iíj, ober ein <pferbefefl eingemif#
telt, an einer abgelegenen ©fette eincé SBaíbeé an einen
Baum aufgebangt, unb ben Bogeln unb Rolfen preié gége*
ben* ©emobtilicb ifi bieé mit einigen Zeremonien oerbuní
ben, unb ein $Pferb ift baé gem&bnliche iobtenopfer*
meilen mirb an entlegenen ©fetten bei giacgt ein geuer am
gelegt, unb über biefem ein $effel mit gleifcg alé Opfer für
ben bofen ©eifi, ©chai tan, aufgebangt*" ttßenn eé ju
locgen anfangt, befielt bertfant allen Slnmefenben, ftch
ju enffernen^unb alébann nabt, nacb ber Behauptung ber
Kalmücken, ber ©chaitan, um non biefem Opfer ju ge*
niesen* Slacg einiger §eit kegren bie Kalmücken ju ber
©fette jurück, unb behaupten, ben tfaffgefunbenen Befucg
beö ©cgaitanä baran, ju ernennen, ba§ ein £bctt beö
gleifcgeä mangelt, unb ba§ baö geuer faft ganj erlofcgen,
unb bie Branbe nach perfchiebeneu ©eiten auSeinanberge*
morfen ftnb. Sieä ift nun mabrfcbeinlich ein ©tückcgen ber
©cbamanifcben Safcgenfptelerfünlle. 3 <$ mu§ l^injufugen/
baft ich nicht felbft biefer Zeremonie beigemobnt habe, nnb
fte bi« «ach ben Zrjablungen anfübre, bie.ich §|erübet
pernommen*,
glicht feiten feiern bie Kalmücken jttr Zrinnerung ihrer
perjlorbenen Bermanbfen jährlich an ihrem,©rabe ben Sag
¿bteä Sobetf* Sieä gefchie^t, oft nur, inbent ein einjiger
mit einer gehörigen Quantität Branjtimein perfeben, ftch
babin begiebt, mo er benn feinen ©rarn in bem geifligen
,©etrank erfduft, unb entmeber,betrunken, ober erjl, nach*
bem er ben Siaufch auägefcglafen bat, jurückkebrt*
Sen 31, gftai fegten mir bie Sieife burch bie ©feppe
fort, unb als mir ein kleines Sercgenmalbchen, baS am Ufer
ber gfcguja oereinjelt flanb, erreicht batten, gingen mir
über ben gluft* Slucg auf ber anbern ©eite bei glufieS bat
<bte ©feppe ggnj biefelbe Befchajfenbeit* Se b^ber man
fommf, unb je mehr man ftch feitmartö pon ;bem gluffe
entfernt, beffo bauftger unb auigebebnter merben bie büglii
gen, mit ©aljpflanjen bebecften Zbenen, bie ftch bi$ jum
gug ber langfam anfteigenben Berge erfireden* Sßir befuch#
ten auf biefem SOBege bie Stifte eineü febr reifen S e m et*
fchiü, ©iorto mit giamen, ber mich jum Reichen feiner
greunbfchaft mit einem ftlbernen Siing befchenfte* giai^
einem jiarlett Dvitt; Pon ungefähr 20 — 25 533erjt langten
mir bei beit Sutten beä ©aiffün SÄongbol> an bem
glü^chen Segagom, an, melche^ langfam bur^ bie
©feppe bem linfen Ufer ber Xf^uja juflie^t, unb mit