
wie bie ISUPlornen, ihre feltneren Sitten meifl Ut ben
©tcppen. Sluffaßcnb ifi eò, ba§ man unter fo Pielen
©ItflEafern in Sibirien bocb fo wenig ©atfungòpet#
fcbiebenheit pbet. ©ié an ben 9loor<(Saifan fuchi man
Pergeblicb einen Ateuchus, Onitis, Phaneus, Copris
ober $ 91 o p h i l e n, unb nur Iwrt pbet (ich ber erfle
Gymnopleurus. Dagegen giebt eò Piele Sieten Pon
Aphodius unb, einige meiner zweifelhaften möchten wohl
auch biefen ©egenben eigentümlich fepn.
©orjüglicb gfinflig für (Sibirien ifi t>aò ©erhaltnig
bei ben Jpeteromeren, befonberò bei ben Sftelafo*
roctt* ©on 37 Sitten berfelben flnt> 21 pitifcb, 4
auc& fübruffifcb unb mit 12 europaifcb; ja, Wenn man
bic in £ebenòart unb ©au pon ihren Perfcbiebenen ©at*
fungen Boros, Upis unb Tenebrio bapon trennt, fo
ftnb nur 6 ber bier 'borfommenben Slrfen biefer gamilie
auch in ©uropa ju Jjaufe. Die ©lelafomen lieben,
Wie bie £ra cbelpben, mehr bie offenen, warmen
(Steppen, in beren ©oben, wenn er auch febr fanbig ifi,
p munter herumlaufen. Unter ben ledern zeichnen fkb
befonberò bie ©Iplabriben auò, über welche icb im
7. ©anbe bet. ©lemoiren ber jfaiferl. na^furfor*
febenben ©efellfcbaft in ©ìoòEau einen eignen
Sluffafc geliefert habe. Lytta, erythrocephala ifi gegen
ben ©oor*@aifan bin fel)r b^uftg, unb wie Mylabris
calida u. a» ©erwanbte, bori weit größer, alò in nèrbi
lieberen ©egenben. L y tta vesicatoria Eommt nörblicb
elnjeln,. weiter füblicb Pont (Smcinogoròf an/ aber fo
baufig Por, baß ber ganje ©ebarf, für bie $ranfen*
baufer beò £ütienbejiri0, gegen 20 epfb. jährlich borf
sfammeli wirb.1* Unter ben @urcülio niben giebt eò
oiele feltene unb pène Sitten. Deracanthus unb Protenomus
möchte ich «ptifebe $ormen nennen; Hpyscmo-
tus; ifi eine ameriEanifcbe; Thylacites, Alophus unb
Hylobius geboren mehr ben ©ebirgen unb SBálbern ;
Tanymecüs ben Steppen an. ©orallen prangt bie §orm
Cleonus, mit weitem Slnpge bebecEt, gleich bem ©oben
ber Sai;fleppen, welche i^re Sitten lieben unb porjugáí
weife bewohnen. ©on 26 Sitten mochten 13 biefet ©c#
genb, befonberé ben flachen am 3^9^ öon öet £of*
tewsfifeben $üfte blé an ben 9loor*Saifan, fo wie ber
hohen? SfcbujaiSteppe, eigen fepn, 4 auch in Sübruß#
lanb unb nur 4 auch im übrigen (Europa oorEommen.
3cb ftnbe bei ibnen nicht bie b^nftge Slbanbetung ber
garben unb formen, welche bie ©eflimmung ber ©l elat
f pm e n unb ©l.p l a b r i b e n fo fchwierig machen ; nur
mtt§ man auf bie, butcb Slbteibung bet Schüppchen
ôfteré oeewifcbie/ weiße §arbe unb auf etwaé flarfcte
ober feinere (pnEfur nicht jü Piel ülücfjîcht nehmen.
(Sé möchten'überhaupt manche ©atfungen, für bie ©e#
fiimmung ihrer Slrfen, befonbere Siegeln t)abcnf bie nicht
für alle paffen, ©ei einigen z* ©. ifi eine Slbanbetung
ber garbe wichtiger alé ber ipunftur, unb uittgeEepct,
bei manchen ‘ pb biß ©rb§enperhültniffe febr befiimmf,
bei an Dem gar nicht, u. f. w. Slucb DaPttrien f>at
einige eigentümliche Steten pon Cleonus, . ich bepc
ren 5. | ©ewohnlich gehen fte langfam auf bem ©oben
umher unb m&gen wohl Pon ben unteren ©laffern über
Pon ben SBurjcln ber ^pujen . leben, ©on ben Slrfen
bet ©atfungen Hypera unb Centorhynchus'ftnb melj*
rere zweifelhaft unb genauerer Uníerfu^ung j'u unter#
werfen.^— Unter ben Bcplopbagen pb wieber wenige
befonbere Sitten bemerft; aber p muffen genauer untere
fnchf werben; befonberé möchten unter ben zweifelhaften