
gemein forpulent *), Betrug (ic^, einem ungelegten SBarcn
gleicB, ogne jebocB Ben £ocBmutB beS mittlern 53ruberS*ju
uerratBen* Siefe brei ©ultanSfoBne mit iBren 23erfrauten,
Bon benen fie immer Begleitet werben, unb welche iBnen als
Wiener, ©pagmacBer unb Bisweilen aucB woBl auf ein
©fuitbcBen ober ein «paar ©tunben als ^opffiffett bienen
muffen, iinb augerbem ber tfirgife, Bei bem wir am 1. SRai
$ferbe wecBfelten, ein alter gutmutBiger SRenfcB, fanben
ffcB gegen Mittag in unferem Belte ein , um gcB mit $Bee
BewirtBen ju laffen* BflBe woBl mancBen rufgfcBen
Kaufmann öielen SBee trinfen feBen, allein Bier würben.
bocB aUe meine früBeren €rfaBrungen Bei weitem uBertrof*
fen, unb tcB uBertreiBe nicBt, wenn icB oergcBere, bag jeber
ber jungen ©ulfane weniggenS 20 groge Waffen ooH aus*
tranfen! SfiacBbem ge enblicB nicBt meBr feinten tonnten,
würbe bann mein ©efucB um ipferbe unb guBrer in 2?era*
tBung genommen* 3t*erg verlangten fte für jebeS «pferb
monatlich jwei S a B a (ein ©tuet geoBeS cBineftfcBeS Baum*
wollneS Beug, von Begimmter ©toge), alfo nacB B^ggen
greifen etwa 8 SÄuBel 9531. Sa kB erflarte, woBl rufgfcBe
SBaaren, jebocB feine cBinegfcBe mitgeBracBt ju BaBen, fo
liegen fte gcB bann aucB Bereben, meine SBaaren weniggenS
anjufeBen. 3$ fyattc mir gleich anfangs vorgenommen,
iBnen fo weit nacBjugeBen, als eS gcB nur immer wärbe
tButr laffen. SlUein Balb faB icB ein, bag auf biefe 3lrt
nicBt jurn 3iele ju gelangen fep; benn wenn icB iBnen eine
* ) Äorpulenj ig U i ben oornefjmen unb wofjtijabenben Äirgifen feljr
gen>itynlid|), unb idfo Tjatte fpäter()tn (Gelegenheit, einige Äitgifen
ju feijen, bie buref) iijre ungeheure Äorpulenj gemip überall 2luf*
i eBen erregen würben. ¡Die armen Äirgifen niebern ©tanbeS, unb
jbejonberö bie ©Hauen ber Steifen, ftnb bagegen fag immer mager
jtjtb bürr, woran bie fbf)lecf)te ßoft fjauptiäcfjljdi) ©cFiulb ig.
gorberung Bewilligt Baffe, fo würbe ber ipretS gleich erlogt,
unb nacBBem enblicB bie SJiietBe für jwei ipferbe monatlich
auf 15 2ltfcBin Sianfin Begimmf worben war, unb ich
fcBon Bojftr, baS B^f* öerbriegliche ©efchaff Beenbigf ju
feBen, fo erbauten fte wieber eine neue £ig, um mir meBr
aBjuteo&en, inbem fte erflarien, meine 3lrfoBin fep ju flein,
unb icB muffe eine, bie um fgroger war, anneBmen* S a
icB biefe SCBiöfuBrlicBfeiten nic^t weiter bulben wollte, fo
erflarten ge ben £anbel für abgebrochen, unb fcBlugen mir
bie «Pferbe jur fernem üfteife ganjlich aB, fo bag benn aucB
SB er fcBinin bie ©ebulb verlor, iBnen iBre galfcBBeit Pw*
warf unb nur «pferbe »erlangte, um nach SSatp juruci
ju fegren* SieS war ber einjige S83eg, mit biefen Leuten
fertig ju werben, benn ba ge faBen, bag icB igren immer
gegeigerietf gorberungen nicBt nachgeben wollte, unb bag
wir feg entfcBloffen waren, juruef ju fegren, fo würben fte
nacbgieBiger unb icB erBielt enblicB 8 ipferbe auf einen SKot
nat für 61 SlrfcBin Sianfin, woBei icB nocB bie SSerpgicB*
tung üBerneBmen mugfe, jebeS ipferb, welches berloren
geBen würbe, burcB eine breijaBrige ©tute ju erfegen*
3B^t« BetrugerifcBen SBarafter getreu, wogten fte mir nun
fcBwacBe ober franfe ^Jferbe aufbringen, unb SB e r f cB U
nin gatte nicBt wenig ju tBun, um gute, gefunbe ^3ferbe
ju erBalfen» S^B b>ar unenblicB ft0P/ ^ieie^ ^een;
bigf ju feBen* SlKein nocB feBlfe mir ein gugrer* Siefen
ju erBalten gelang mir erg am anbern Sage nacB Bielem
^anbeln , unb nacBbem icB wogl jeBn SD?al Pie ^Öffnung
aufgegeBen Batte, meinen 3wecf ju erreichen*
2lm 5* 50?ai gegen SRiffag fonnten wir enblicB unfere
$irgifen berlaffen, unb ba wir ben ÄurtfcBum Beute
erreicBen mugten, ber an 40 SBerg entfernt ig, fo eilten
wir feBrf rorwÄrtS ju fsmmen» 5»^g ritten wir auf bem