
fcttöe Sergreihen, Die Durch fumale Scalee oDer ©cbíucb*
ten getrennt toaren / unb nach (Suben hin toenigffené an
Jpbbe nicht abnahmen, fo Da§ baó S^fc^ingié í í auí ©c¿
birge an biefer ©tette nicht fermai fepn íann. 50ir fonn*
ten jefct Dom norblicben ©aurn Deé ©ebirgeé an IO SBerff
entfernt fepn, unb ba nach ©uben bie Serge eben nicht
an Jjohe abnahmen, fo glaube ich mit großer SCBa^rfc^eini
liebfeit bem Sfcbingié t tau toenigfíené eine Sreite non
20 — 30 SEBerff geben ju tonnen. SRacbDem ich mich fyiet
umgefehen hotte, ritten toir in ein anDereé S^al jjtoab,
Daé wir norblicb weiter »erfolgten , unb Durch Daffelbe wie#
ber Daé ©ebirge »erliegen, SDiefeé fermale £ßal toar an
nielen ©feilen feuebt ober moraffig, mit ^erulicbem trauter#
toueb^ unb einigen S3Seiben beDecft, unb houffg
toi l De ©ebtoeine aufgewühlt. Slucb bemerften toir an
mehreren ©teöen bie Ueberbleibfel non jerriffenen Sinti*
lopen, ohne jeDocb toeber wilDe ©ebtoeine, noch
SBblfe, noch aueb Sir gali erblicft ju hoben* ©owohi
tn biefem Shale, alé aueb in anbern non uñé befugten
©eitenthalern fanben toir häufige Ueberbleibfel non SBin*
tertoohnungen ber $irgifen, unb Diefe, wie aueb bie nielen
©raber am norblicben ©aurn Deé ©ebirgeó beweifen, Daß
Diefe ©egenben im SBinter jahlreicb non jvirgifen bewohnt
fepn muffen. — ¡Die ©teilen/ wo bie $irgifen i^ne SEBin*
terwohnungen auffcblagen/ finb leicht am forfartig auége*
fìocbenen unb jum £rocfnen jufammengehauften Si fet *)
#) S i f e f , b. p. . ber Jünger »on Spferben, Äüpen unb Äameelen,
ift in ben piefigen ©teppen faft baß einjige Brennmaterial, unb
febc übel ift man baran, wenn ber Stegen benfetben burdpnajit
pat. ginbet man Robinia fiutescens, fo ift man nodp jtemlidfj
glfictlidp, benn biefer ©trauep brennt leicht unb gut, bagegen
© p i r a e e n fepr ferner pm Brennen p bringen finb unb leidet
wieber oerlöfcpen, wie wir bieg oft genug erfahren paPen.
erfennbar, fo wie auch an einer íreiéfbrmigen, etwa 2 $uß
hohen SDiauer oon ubereinan&ergefcbi^teten ©teinen/ Die
jur äußern <£infaffung einer Surte Dient.
föacbDem wir Daé ©ebirge oerlaffen hotten, erblicfte
leb einige SEBerff weiter noch ©uDtoeffen eine h»he/ feb^ffe,
naefte foppe, Deren rothlicbe Sorbe mir fehf auffiel, unD
wo meine Säger Sirf are *) an&utreffen hoffie«; toeétoe*
gen toir Denn hinjureiten befcbloffen. Unfere SOlühe wurDe
nicht belohnt, obgleich wir Diefe foppe nach allen SKicbfun*
gen Durcbfletterten, unD an mehrern ©teilen ©puren jener
feltenen Shiere fanDen. £>ocb war eé mir merfwürDig,
Daß Diefe wenig auégebchníe foppe aué rötlichem ©ranit
beffanD, Dagegen Der ganje Sfcbiugié * tau, fo weif
ich ihn höbe unterfueben fbnnen, aué Dichtem ©rünffein unD
©runffeinfebiefer gebilDet iff. Die ftcb auch am.§uß<S Der
foppe wieDerfinben. ¡Diefe foppe iff Den ©ranitbergen
am Srtpfcb #ibff ähnlich, unD bringt auch Die meiffen
fPflanjen jener Serge h«oo«; t>*>cb fonD ich btet oueb
einen neuen Cotoneaster.
Snt 3 urncfreitcn fahen wir fehr Diele ©aigi , Die uñé
Durct> ih« kaufen unD ©pringen außerorDentlicb ergo&ten.
£)iefe Sewohner Der ©teppen laufen ungemein febned, unD
eé mochte wohl ein guter SÄenner Daju gehören, fie einju#
holen. **) Buerff, wenn fte aufgejagt werDen, unterbrechen
*) ©0 werben bie 2Crgalt bort genannt.
2£udE> ben Ätrgifen gelingt eS niemals, eine gefunbe ©aiga p
g>ferbe einjubolen. Unter ben Äirgifen^unben giebt cd bisweilen
einige, weldje bap flüchtig -genug finb. ©cfjneUer unb flüchtiger
foU eine 2Crt ^unbe aus ber Bud^arep fepn, bie nur feiten Port
reichen «Stirgifen gepalten unb fepr gefdpä^t werben, ©ie finb
gegen Äülte fepr empftnblidp unb muffen gegen bie geringfte Äälte
mit £>edten gcfdjü^t werben, ©uten ^unben oon biefer Stace
füllt es leidpt, eine ©aiga einppolen.