
2lepfel, gaumen, 2D?anbeln, «pißacien; jiemlicp biel «Jleié
u. Ü w.
Set $ant>el naep jfafcpemir iß weniger bebeutenb,
alé er eé wopl fepn fónnte. SDian p l f bon Dort per
tpeure baumwollene Sücper, ©parolé unD Dergleichen 2lrtifel
mepr, bie meißenö mit tafc^í eníi fchen, fofani*
fcpen, bucparifcpen Sufaten bejaplt werben, Da ber
SBeg $u weit unb ju unßcper ifi, um StBaaren pinjubringen.
Siefe ©olbmünjen finb pier pocp im greife, unb werben
wicht unter 15 — 16 0íu6el S5io. eingetaufcpf,
Ser £anbel mar in biefem 3apre weniger lebpafí, alé
fonß, wegen ber Unruhen, bie im norbweßlicpen €pina aué*
gebrocpen waren unb woburcp f u l b fcp i faß ganj un$u*
ganglich geworben war, SSor etwa 75 Sauren eroberten
bie Spinefen pier einen bebeutenben Üanbßricp mit ben mupa*
mebanifcpen ©tabten 3 ar fenf, 21 feiern, Unnatur#
pan, Surpan, €hotan unb ßafepfar, ©epon im
borigen 3apte #atfa ein SRacpfommling ber epemaligen 93e*
herrfcher biefer Sanber, <S p o 11 i m t C € p o f a n ? ) 25 i , (ich
empört unb ein nicht unbebeuíenbeé Jpeer gefammelf, baé
oorjuglich aué Safcpfentern, $ofanern, Äirgifen, fcpwar*
¿en ober wilben S irgifen unb einigen ducharen beßanb.
Sie €pinefen patten feinem ^>ccrc nirgenbé wiberßepen
fonnen, ße würben überall gefcplagen, unb meprere ©tabte
waren bon € p o t1 i m í 25 i erobert. SSor wenigen SBocpen
war eé ipm wieber gelungen, eine bebeutenbe 2lrmee ber
Spinefen ju fcplagen. Siefe ftaepriepten maepten in $ulb>
fepi unb Sfcpegutfcpaf ungemeineé 2luffepen* 23on
$ulbfcpi würben meprere rufßfcpe $arabanen jurücfge*
wiefen, unb auep in Sfcpegutfcpaf lag ber jpanbel
ganjlicp banieber; tpeilé weil man nur mit áfriegéju*
rüßungen befepaftigt war, tpeilé aber auep, weil eé an
SÖ3aaren jutn Saufcpen günjlicp mangelte. Senn bebeu*
tenbe Sranfporte bon Saba unb 93 a 0, bie aué bem
Snuern bon (Spina uníerwegeé waren, mußten liegen blei*
ben, ba alle «pferbe ju r 2luéruf!ung eineé neuen Recreé
weggenommen würben, Sennocp war ein füplbarer Sbatti
gel an fpferben, unb bie 33efeplépaber in Sfcpegutfcpaf
patten ben 2luftrag, noep 20,000 «pferbe aufjufaufen, wo*
bei ipnen jur 33ebingung gemaepf würbe, niepf fo fepr baé
2tlier unb bie ©üte ju berüefftepiigen, alé bielmepr barauf
ju fepen, baß baé ©tuef nicht über 4 — 5 ©tücf 5) ab a
( alfo etwa 10 — 20 Dlubel 93fo.) f oßen möge. SOJeprere
pießge $außeute waren ©iüené, SPferbe aufjufaufen unb
naep Sfcpegutfcpaf ju bringen, ©ie pojffen, auf
jebeé fpferb ein ©tücf Saba ju gewinnen. S9?an war
pier fepr gekannt auf neue SRacpricpten boni $riegéfcpau*
piale. *)
Sie geßung © e m i p a l a t i n é f iß erß naep bem 3apre
1772 angelegt worben* ©ie liegt 15 SBerß oßlieper, alé
bie alte geßung, bie je|t nur noep eine Dieb ufe iß. Siefe
neue gejiung iß auf bem popen, fepr ßeilen reepten Ufer
beé 3**9 f«P angelegt. 2Rur wenige©epritte bon berfelben
entfernt liegen bie faum mepr erfennbaren ©runblagen bon
3 alten ©ebauben unb etwa l f SBerß weiter naep SBeßeu
beßnben ßcp bie gleicpfaHé fcpwacpen ©puren bon ben
4 anbern ip a la ten. Sie geßung iß ni^t groß, pat
ßeinerne SSJade, bie aber naep ©üben pin fepr berfaUen
ftnb, unb einen trodnen ©raben. 3n ipr beßnben ßcp
eine pübfcpe ßeinerne Äircpe, S03opngebaube für ben Som#
"0 @o tapfer Gip o t t i it i:831 unb ferne ©éaar ftdj au<b ¡eigíe, fo
mufte et bocE) cnbttdp ber UebermadEji unterliegen, unb brfeflidpen
Sla^ttdEiten gùfolge tjì $ a fip g a r wieber erobert, unb (§ b o 11 i m *
58 i gefangen worben,
ftebeb, SRetfe. II. 33