
tag an*é folgen/ unD ihnen tfjeiíé gangeifen pellen/ oDee
auch Durch geuee aué* Den Sbchern treiben unD tbbten«
Sluch ©erfolgen pe Die wilDen unp perwilDerten «pferbe / Die
pe nach Den ©teilen/ wo Der ©chnee fe^r tief Hegt/ hin#
treiben unD Dort erlegen* 3m ©ommer pellen fte befon#
Deré Den Sin t il open nach/ Die fte meipené fchiepen/ feit#
nee mit jjunDen fyefyen, Da Diefe nicht fjauftg befjenDe unD
fcbnett genug pnD f um Die fluchtigen Slntilopen einholen ju
fonnen* JpunDe/ Die Daju tüchtig pnD/ werDen pon Den
$irgifen hoch gefehlt. Sluch hefccn pe biéweilen SBblfe/
peUen Den D a d) f e n / S9?urmelthieren/ SuchfenunD
S9?arDern gangeifen / unD Den 3iefelmaufen
©chlingen* 3n bergigten ©egenben erlegen fte biéweilen
Siehe / Sief are (Aegoceros Argali), Jg>irfche/ 33 a#
ren/ £afen/ Swerghafen/ fehr feiten Siger unD
SD?an ul (Felis Manul). 2luch beiden fte gerne allerlei
SSßilD mit Ralfen (33 er f ui/ Falko fulvus), Die ftC/
Wenn fte gut abgerichtet ftnD / theuer bejafjlen*
Der Slcferbau Der jfirgifen iff h&chP unbeDeufenb* ©ie
bauen etwaé ©erpe/ noch weniger 3Bai£en unDJjiefe. H
Der SaufchhanDel/ welchen fte treiben/ ifi nicht unbe#
DeufenD* Die $irgifen Der mitflern J£>orbe taufchen ^aupt^
fachlich mit Den Siuffen/ (Spinefen unD Safchfentern. Die
#aupfwaarcn Der Äirgtfen ftnD ©chaafe/ SPferDe/ Siinboieh/
$anteele, ©epaaf# unD Sammerfeüe/ ©chaafpelje/ fpelje
aué gellen oon gußen unD Slntilopett/ 33alge pon SCBblfett/
güchfen/ j?aragan; (Eorfaf/ SD?urmelthieren / SD?arDertt/
buchfen/ tigern/ £irfchen / Sieben/ Dachfett/ fameel#
haarnem 3eu9fy $ameelwoDe/ bisweilen etwaé chinepfcheé
©ilber / öerfchieDene ^leinigfeiten / alé ipferDejaume/ Siie#
men ¡ ©triefe aué ^ameelwotte/ gilje ncrfchiebener Slrf/
leDerne 33einfleiDer unD breite Stbcfe/ u* f* w. ¡Dagegen
taufchen fte ö0n Den Siuffen ein: Suften, ©affiane/ Der#
fchieDene ©ifenwaaren / alé $ejfel aué ©upeifen/ gang#
eifett/ fchlechte Siaftermeffee / anDere S0?effer/ ©epeeren/
SíábnaDeítt/ eiferne Dreifüße/ eiferne unD mefftngene ©teig#
bugel/ geuerflahle/ meffingene Siittge unD gingerpute/
©ammt/ Jpalbfammt unD S9?ancpepee/ grobe Sucher / be#
Druckte SeinwanD / fchlechte gilje/ Slanfht/ cpinepfche Daba
unD 33a§/ ©charpen Ohtfcpaft)/ Dttee# unD SBiberfeHe,
©íaéforallenrothe Korallen unD perlen / große mit @ifen
befchlagene unD bemahlte $apen/ leDerne S9?antelfacfe/
^arnme/ ©piegel/ Sabaf/ einige ©ewurje unD Slrjenei#
waarett/ geuerßeine/ jiemíicp oiel ©etraibe / befonDeré
SBaifjen. SD?it Den (Spinefen paben $0 weplicpen Äirgifen
einen geringem 23erfepr* ©ie taufchen pon ihnen ein:
Daba/ 33aP/ ©eibenjeuge/ Sltlaé/ gefponnene ©eiDef
lafirte Jpoljwaaren/ ^ie^elApee/ etwaé ©ilber / Sabaf unD
Sabaíépfeifen. SSÍeipené treiben dataren unD Safcpfenter/
Die Jjanbelécommié Der Äaußeute in ©emipalatinéf/
Upfamenogoréf/ fpetropawloroéf ftnD/ Diefen
JpanDel> inDem pe bei Den jfirgifen / gegen ruffifche SSaa#
ren, 93iep eintaufchen / Daé pe in Spina \ S^gen chinepfche
SBaaren/ umfegen/ unD Diefe jum^heil wieDer bei Den jfir#
gifen Perfaufchen. Die óplichen á?irgifen bejiehen ihre 33e#
Durfnife meipené pon Den Shinpn i fo wie im Söefien
Die ^irgifen meipené in ruffifche unD tafdhfentifche ?euge
gefleiDet pnD/ fo pnD eé Die oplichen Äirgifen wieDer meipené
in chinepfche gabrifate* Doch fonnen auch ie&teee Die
ruffifchen SDleiatlwaaren nicht entbehren* SSon Den £afch*
fentern taufchen Die weplichen $irgifen befonDeré 3^9«/
feiDene Sucher/ genahete ©chlafrode/ ©ewehre/ ©chiep#
pulper/ SeDer unD leDerne ©tiefel/ ©attel/ unD Perfchte#
Dene ^leinigfeiten ein* 3nm gropen Shril wirD auch