
einige höbfche p an jen meine ©amntlung bewehrten.
Plantago salsa, Oxytrópis glabra setosa, Allium
tenuifolium, Pedicularia elegans n*f Gentiana
squarrosa, decumbens, Urtica cannabina, Cheno-
podium aristatum, Ballota lanata etc.
2lm 2lbenb benu&te ich eine 35aöf?«be, Die Saran jum
Sefjuf Der burchrcifenben Üiujfen am jenfeifigen Ufer beé
f a r 9 f erbaut hatte, unb in Der ich bot 3£auch fafi
er (lieft märe* Ein ferneé ©emitfer, melcíjeé aufjog, trieb-
mi<^ jum Seite, unb bon einem bet hochffen Jpttgel in bet
Umgegenb genoß ic!b einer fronen SHuéftchí auf baé meite
Sgal beé jf a n* Sie ©pigen Der Serge maten non ben
lebten ©trahfen bet untergegangenen ©onne gerótheí, mäh«
m$b eine bichfe ©emittermolfe in SBeften über bem golberien
©tteife am ^»orijont fchmebte, non ofíeré mieberholfen
Slifjen burchjucft* $aum mar ich im Seife angelangf,
alé bet Siegen loébrach, bet bié jum borgen beé folgen«
ben Sageé angelt» Sefien ungeachtet erfüllte ich an biefem
Sage meine bem@aiffanfKaintanaf gemachte Sufage.
Sie jfalmücfen hatten bie Entfernung feinet Surfen auf fünf
SBerfie (Safch tfchagninO angegebenf S . h* , fagten
fte, auf einem* guten fferbe. Sa fíe nämlich Die Entfer«
«ungen narbet-Seit beflimnten, jugleich abet baé ruffifche
SDlaaé anmenben moUen, fo fommen fte auf biefe fjochß fon«
betbat flingenbe Seflimmung. „ 2luf einem guten perbe,"
fagte mir einmal ein alter äfalmüd, ben ich «ach bet Ent«
fetnung eineif Sríeé fragte, „ifi eé nur 15 SBerfi meit,
aber auf einem fchlechfen mohl über 25." ss^ir ermatteten
bähet gleich eine größere Entfernung, allein nachbem mit
mohl mehr alé jehn SBerfi, íheilé in bem Sbale, theilé auf
ben angrenjcnben Sergen fortrcitenb, jurücfgelegt haften,
mtcé man uñé bei ben gurten, beten feht bíele ant ean
fielen/ noch immer h&Üet aufmütíé, „bott in bem Shale/*
fagte uñé ein Talmud in gebrochenem Siufftch, alé mit bei
einet Krümmung beé fan, bet -in fuDo|ilicher Stiftung
aué bem ©ebirge hetborfommt, bann abet gerabe bott S*
nach 20* fliegt, anlangten, „botf in bem Sljale, mo bie
fchmarje ©onne fcheint (bet ©chatten einet 2Bolle bedte bie
©egenb, ijl bie Sutte Síaimanafé. " 2Bir erreichten
enblich bie 6 gurten, unter benen eine bon biefem ©aif«.
fan bemohnt mürbe; et trat herbot, unb führte uñé P t*
ein. SBit mürben aufé Sefle bemitthet, mährenb beffen
nach unb nach mehrere ftanfé ffch berfammelten, bie ftch
auf meine Slnfunff borbeteitet hatten, unb untet benen
einet meine Olufmerffamfeif befonberé erregte.. Er farn
auf einem Seine het&eigehüpft, benh ber ©ebrauch bet
prüden ifl bei ben Äalmucfen nicht eingeführt/ ba jebet
reitet, unb nut jut Surfe ein unb auéjugefjen braucht. Et
litt an gußgefchmürenpbie fcorbutifch ju fepn fchienen, unb
mir baburch auffielen, baß fte gerabe bie gugfohle einnah'/
men. Siemlich fpát Deé Slbenbé trafen mit miebet bei un«
ferm 3 elt ein , begleitet bon einem ^almuden, bet bie ber#
orbneten 2lrjneien für bie Uranien abholte, unb mí* jura
©efchenf ein §uchéfeH gebracht hattc*
2lm fünften Suli beé ©íotgené fam S a ran ju mit,
unb bat mich um bie Erlaubnig, ftch fu* ben heutigen Sag
entfernen ju burfen, meil fein ©aif fan «Kittei ihn
butch einen Eppteffen habe jut.jtch fotbern laffen. Et hielt
eé fut unfchicflich, oh«e meine Einmittigung1 fottjuteifen,
ba et mich alé feinen ©afl befrachtete*
Sie ©ämpfe bet Umgegenb befchäftigfen mich am
heutigen Sage* Senfeité bet Jpugelteihe, bie ftch am rech«
ten Ufet beé $an fywfyt, jog ein flcinet @ee bon unge«
f % 100 gaben Säuge upb halb fo breit butch einen pome¿