
wenige* eint*aglicb; manche bagegen noch reichet* S8or
12 — 15 3ab«n &te ©tnbfen beffet gewefen fepn,
unb ein alte* erfabtnet, fcbon feit 20 galten bi« anfaßi#
ge* Slcfetbauet bat mich oetftdjeti, baß bamalg ba$ 35jie
$o*n nicht feiten geecni>fet wutbe* ,*) £)a$ meiße gewon#
nene ©et*aibe witb in t>e* ©tabt oe*b*aucbt* Socb witb
auch #entfic^ oiel bei ben $i*gifen gegen SSieb, «fcaute,
gil$e «. f. w. abgefefct*
Sin «PfTatijen wat biefe ganjeSläcbe feb* atm* Siet ei
mifien bebeeften bebeutenbe ©tteefen fafi auöfcbließlicb;
nicht feiten war auch Serratula m u ltiflo ra ; an fetteten
©feilen wucb$ Rosa cinnamomea, Lycopus exalta-
tu s , u*f. W* iDocbfteuie ich mich/ Phlomis agraria n .,
eine nene mit P. tuberosa oetwanbie Sief, gefunben ju
baben. Stiebt wenige* aem i|i ba$ 2 bi««icb* (£& fom#
men bie* oot, Arctomys - C it illu s , oetmutblicb einige
Sttaufeatien, oon benen ich abe* feine ee^alten fonnte
( ©ptingbafen. foßen ^ice fehlen); bann^eeeben bon Otis
tetrax, felinet Otis tarda unb große Jjeetben bon Totanus
fuscus. 31 mpbibien fjabe ich gat nicht bemeeft,
auch nue wenige 3 nfeften.
Seibee fanb ich bei meinet Stucffunft nach ©emipa#
lötin^f, baß an meine Slbteife fogleicb nicht gebaut
weeben fonne. 3 n>at wae ben $ofafett*58efebl$babetn auf#
gegeben, bie betlangfen $ofafen au^ufueben unb peeju#
febiefen, wag abe* noch nicht gefaben wae, unb ich bat
babet ben Sommanbanten, butcb einen jweiten 33efe^l bie
Slnfunft meinet 35eglettet ju befcbleunigen* «Pfecbe waten
Je&i faß nicht aufeutteiben, 7 unb wueben boeb im fteife
* ) 2Cu<b 4?etr v. Äloßermann f>at tn fctefem Sabre oon einigen
oorjüglidben ¿Deffatirten 190— 210 spub eingeernbtet <3old;e
ßrnbten geböten jebotb jefct ju ben ©eltenbetten»
gehalten, fo baß icb micb genbtbigt fab/ «ß bie Sin#
funft t>« átofafen abjuwatfen, ba icb b°ffie öucc&
meinen 3 °>ecf febneßet §u erreichen* ©nblicb am 2 1* 3uli
famen bie mi* jugetbeilten áfofaíen an, unb fte oermietbe#
ten mic 4 $fe*be mit ben Sarabaifen Cfleine offene
«Sagen auf jwei Stabern) fut 60 Stubel monatlich* 2>«
fie abe* bie gubtwerfe noeb in £>rbnung ju beingen baffen,
fo entließ icb fte fogleicb wiebee, unb gab ibnen auf, ftcb
fobalb alé möglich wiebe* einjuftnben* Unteebeffen fuebte
icb meine übtigen Steifeangelegenbeiíen gleicbfaUé in ¡Orb#
nung ju beingen, unb bie mit noch nbtbigen 3 Sleitpferbe
ju laufen* SKeine ßofafen feb*ten am 24ßen wiebe* ju#
tuef* Slucb wuebe mi* „beute ein Äitgife jugefebieft, be*
alé Subte* bienen foßte. ©iefet, ein alte* abgelebte*
SOfann, be* bie ©egenben, welche ich bu*cb*eifen woßfe,
febon 00t oiekt 3 ab*en oeelaffen batte, febien mit eben nicht
feb* gefebieff im Subte* ju fepn; fo wa* ißm j. 35- Ote
#&ble an be* Sfcbaganf a nu* 00m ^oeenfagen befannt;
weéwegen ich i^n bann auch nicht ebe* annebmen Woßte,
alé bié ich einige nabe*e 9?acb*icbtcn übe* ibn eingejogen
baben wutbe. Slßein be* alte SRann, be* bie Steife wab*«
peinlich nut ungeene mitgemaebt fyhtttr benu^te biefe
griff, um ftcb gu entfernen* Sa bi« nu* wenige tfitgifen
ju ftnben ftnb, bie jene ©egenben binteicbenb fennen, ich
abe* ni<bt gevne meine Slbteife abeemalé oetfebieben woßfe,
unb t>a mebte*e bieftge €inwobnet mich oetftebetien, baß ich
am 2 fcb i n g i jl a n oiele bott nomabiß*enbe ^itgifen an#
tteffen wútbe , bet SOßeg abe* bié su jenetv ©ebiegéeeife rnei#
nen ßofafen febt 9ttt befannt wat, fo entfloß ich mich/
©emipalat inéf ohne g ^ t« ju Petlajfen, mit bern
SJotfa^e, biefen Sötangel beim etßen 31 ul bet Äitgifen, ben
wie antreffen wßtben, ju etfefcen* %
-------— 23*