
jura SBintec fíjente SBobnungen ecbauen mechen* Sen
michtigßen SSoctbeil gemdbcí Die Síidbe bec Sluffen Den
dficgifen unßceitig babuccb, baß bie gegenfeiíigen Sidube#
rcien (Samanta) imrnec felíenec mechen. ©cbon oft
munfchten í>ie beffec geßnnten ©ultane, biefeé becbecbliche
gaußcechf abjufcbaffen, allein eé mangelte ihnen t>ie SJíachf,
ipen SSecocbnungen ©ejjorfam ju beefehaffen* S^eilé macen
fte abec auch attju febc untec einanbec uneinig, unb fo
blieb feeilig ben 35ecaubíen nichté meííec übcig, alé ßd)
bucch £iß unt> mit bemaffneíec £anb 3iecbí ju beefehaffen,
Staub bucch Staub becgeltenb* ^efct menben ßch bie
beraubten bagegen meijíené an ben $cifaé, bec bie
©ache untecfucht unb bann bie Stdubec jum (Ecfafc jmingí*
3mac £aben ßch biefe bem Ucíbeile biémeilen mibecfefcf,
allein man bat eé ihnen beutlicb bemiefen, mié fcucht#
loé ibe SBibecßanb fep* ©anj natürlich muß bucch biefe
SKaaßcegel bie 35acanta immec felfenec mechen, unb
nach unb nach ganj aufbocen* Shic attmablig jeboch fann
bie SBiíbbeit unb Stobbrií biefec Stomaben gemdßiget,
unb enblich nach unb nach auégecottef mechen* SOtanche
gute (Einrichtung, becen ©infúbcung jum ZfyeU fehon be#
fc^loffen iff, mich moj)l noch ja^celang unauégefubcí blei#
ben muffen* ©o foHíen j. 35* úbecall Sepcec angeßettt
mechen, um bie áviegifen menigjiené ©cheeiben unb Sefen
ju lebcen; hoch fyat ßd) bec cofje ©eiß bec Äicgifen fue
biefe SBopltbat noch nicht empfänglich gejeigí. £)ee meife
ipian, nach bem auf bie ^irgifen eingemicfí mich, bec#
bietet alie 3n>angémiffel, becen man ßch bloé bebiente
um Unocbnungen ju becbittbecn, bie bem SBobl beé
©anjen fcbáblicb fenn mücben* 3m Uebcigen befchcdnfí
man ßch bacauf, ben $icgifen baé 35ilb einec beffeen
SBicíbfcbaft unb eineé gefifteten bebené boc Slugen ju
ßetten, Sillen, bie biefem nannten motten, jebe mögliche
Untecfiu^ung becfpcechenb unb gemafjcenb*
©chon auö biefec fluchtigen ©chilbecung mich man
beutlich eefennen, mie boetbeilbaft bie 9id{je bec Stuffen auf
bie jfiegifen einmiefen muß, unb eß iß gemiß fehc ju mun#
fchen^ baß biefeö (Etabliffement beßeben möge. %K>ei K ity
tige geinbe bat tß jeboch noch ju fucchten. S)ec eine liegt
in bem £eichtfinne, bec Sceuloßgfeit unb bem SEBanfelmutbe
bec fiegifen felbfi, unb in ipec geoßen Neigung jum unge#
bunbenen, gefefclofen Men. Sluch b«t ßch nn5) lieber
fchon manche Unjufciebenbeit ubec bie neuen (Einrichtungen
funb gemacht, bie abec gegen bie SOiebcjabl bec tceu eege#
benen jriegifen nicht bai auffommen fbnnen.
fcheint tß benn boch, baß bie Slegiecung immec mep att
©ichecbeit unb 33ectcauen geminnt. (Ein jmeitec geinb,
bec ganj offen gegen bie SÄuffen aufgetceten ifi, unb ibnen
ben £ob gefchmocen ju ba^ n fcheint, ifi bec ©ultan
© e c g e a n t* ©eine SSBottoji liegt außecbalb beä cuffif(|ett
©ebietö, etma 300 SBecfi fubli^) oon i?ac#^acal9. ©ie
iß jiemlich jablceich unb mich befonbecä babucch gefdbelich,
metl ße bec ©ammelplafs atlec cuffifchen Sdußinge ifi, bie
beim ©eegeant einec guten 3lufnabme gemiß ßnb* £)ie#
fec $icgife iß jmifchen 40 unb 50 3abce alt, cot^paarig
unb bon nicht einnebmenbem Sleußccn, abec fe^c lißig, bec#
fchlagen unb flug* €c iß febc ju Sidubeceien geneigt unb
übecfdöt b^ußg bie ^icgifen feinec SRachbacfchaft; auch
fann feine jiacabane bei feinec SCBottoß boebei fommen, obne
entmebec ibm £cibut ju eclegen, obec bon ibm angegeiffen
ju meeben* (Ec ba* ftc^> bucch biefe Sidubeceien bei ben
meißen iiiegifen bec anbecn SEßottoßen beebaßt gemalt,
mich abec auch jugleich bon ihnen febc gefucchief* ©unj
natuclich muß biefem uncubteen €0?enf^>e» bie SRaße bec