
aué einer lieblicpen 5luößcpt atif baé wopl bebaute Sorf/
baé in bem 2 pale öon fícilen Jpügeín1 umgeben, oor mir
la$, unb auf ben §luß/ befíen Sauf man bié ju feiner
SDíunbung in ben 2 fcpar9 fcp/ ber pier fc^ott bebeutenb
breit iß/ verfolgen tonnte. Ser ©ranit entpalt wenig
Üuarj unb noch weit weniger ©limmcr. Ser §elbfpatp
iß weiß / unb jiemíicp große ©cporlfrpßalle ßnb barin fo
paußg/ baß er polirt ein marmorirteé $lnfepen gewinnt«
2lm 2 . Slpril ging unfere Steife beé 5D?orgené frúp
jtt ipferbe nacp bem 15 SBerß weit entlegenen Sor fe
2 f cp a g 9 r* (Spe wir nocp baé Sorf erreichten f mußten
wir non einem ßeilen unb popen 35erge perabßeigen/ wcl#
cper Samé faja ©a* a genannt wirb/ unb gelangten
fo in ein jiemlicp weiteé/ fcpbneé 2 pal/ baé non bem
^lufie burcpßrbmt wirb. Ser fúblicpe 2lbpang beé
33ergeé war fcpon mit nielen bliipenben $JJßan$en gejierf/
Pianunculus polyrhizos, Adonis villósa, Leontice altaica,:
Ornithogalum angulorum, Sieversia geoides,
Anemone patens, etc.; aucp fap icp pier/ ein 3eic^)et»
ber popern Sage/ bie erßen Sercpenbáume/ bie jebocp
nocp SMáíter trieben« Sie 3 » í iß im p ^ | |Ä |
wenn ße anfcpmiHí/ ein jiemlicp bebeuíenber §luß an biefer
©teile/ wo ße aué bem ©ebirge perauétriíf/ unb iprem
Einfluß in ben 2 fcpat9 fcp nape iß; wir fanben ße
jebocp rupiger, alé wir eé erwarten burftenñ unb festen
in 33oíen über« (Einige 2Berß weiter burcpritten wir baé
glußcpen 2 f cp a g 9 r f a / welcpeé ßcp in ben wunberbarßen
Krümmungen burcp ein 2 pal winbet, baé non fanft an#
ßeigenben/ unb nicpt fepr popen bergen umgeben iß/ unb
tarnen unmittelbar barauf in bem Sorf Sfcpagpr an.
SSon biefem Sorf paben bie umwopuenben Sanbleute bie
Saxifraga crassifolia, 2 f cp ag'9 té f oi 2 fcp a9 *) ober
33ab an benannt/ weil pier bie norjaprigen froctenenJBlat#
ter berfelben in großer SERenge gefammelf unb in ber Um#
gegenb alé 2peefurrogat nertauft werben. Stacpbem unfere
sjjfetbe gewecpfelt waren/ festen wir unfere Steife fort/ unb
gelangten gegen 2lbenb in baé Sorf Uß#2ulofinöfaja
CSföunbung ber 2ulota) , nacpbem wir burcp baé
glußcpen 2 ulota geritten waren/ baé pier feiner Sttun»
bung in ben 2 fcpar9 fcp nape iß« 3 $ erlaubte meinem
Begleiter 55 e 10 u f f 0 w / bié ju bem 12 SBerß weit entle#
genen 2 uloí inéfifcpen SSorpoßen borauéjureiten/
wo feine grau wopnte; blieb aber fetbß in bem Sorfe/
obgleich eé nocp frup war/ weil bie folgenbe ©tation
©entele! 40 SBerß weif/ unb ber SBeg bergig unb
fcplecpt fepn follte. ©cpon pier würbe icp auf bie SBopl#
pabenpeit unb bamif berfnupfte ©aßfreunbfcpaft ber 35auern
aufmerlfam gemalt. SDiein gaßfreier SSirtp/ ber aíleé
aufbof / um micp aufé 95eße aufjunepmen / er;aplte mit/
er palte 25 jpferbe/ 15 Kupe/ beßfce eine bebeutenbe
©cpaafpeerbe/ unb feine 35 5Bienenßocfe liefern ipm eine
SDíenge Jponig unb SEBacpé/ ton benen er erßern ju 7 bi¿
8 / ben le^tern ju 40 bié 50 Stubel baé 5ßub bertaufe.
2lm 3. 2lpril berließen wir beé SUorgené baé Sorf
2 uIota« Saé ©epacfe ging auf bem bequemeren 2Bege
gerabe na<^ bem Sorfe ©entelef/ icp aber mit bem
Siécipel unb bem Beamten aué Kolpwan begab micp
nacp bem 2 ulot inéf ifi^en SSorpoßen/ wo ber SBeg
etwaé naper na^ bem Sorfe © entele! fuprf/ aber nid)t
ganj fo gut unb bequem fepn follte. 2Bir burdpritten baé
2pal ber 2 ulota; bie wir $u unferer Stecpten Patten; jur
*) Sf(pa9Y)vfcf)cc, JSpej,