
ft Cf) meine 2i6t*eifc r obgleich ich fchon feit einigen Sagen
mit allen meinen (Einrichtungen fit ©tanbe gekommen mar,
ba SIB er feminin noch jurücfgehalten marb. ©nblich
gegen SDiittag verließen mit am genannten Sage 35uchtat#
mint f f*
3 weiter 2lbfcf)ttitt
JKeife von 93uchfarminöf ¿um Üloor - © a i fam
(Ejecurftonen in t>er Umgegenb* SKucEreife nacfj $8 u cf;»
i a r m i n 6 £♦
P bauerte einige ©tunben, ehe mir mit allen ©achen
unb ben (pferoen über bie 35uchfarma gefe§t mürben/
ba ber gluß je£t fehr reißenb mar, unb bie Ueberfahrt
burch einige Unfein unb feichte ©feilen fehr verlängert mirb*
£>a$ rechte Ufer ber 33uchtarma befielt meifienä au$
fieilen §elOmdnben, ba$ linfe bagegen ift ganz flach, unb
je£t an vielen ©teilen überfchmemmt* -Die Ufer unb 3nfeln
maren mit Populus lau rifo lis n . , einigen SB eiben,
Prunus Padus, Crataegus sanguinea, Rhamnus
cathartica, Betula alha, einigen üRofen, Rubus
Idaeus beft%U Slußerbem bemerite ich (aß lauter gemeine
@u litt fd&on feit SabreSfrift, SSerbä'rtungen Ratten ftd) gebtlbef,
unb er ionnte feinen ©cf)ritt meijr geben, ofine bie größten ©cbmer*
gen su empfinben. £>a riett) itjm eine aßaUadjin, frifdje Ärebfe
SU se^ftofen, unb ben gansen Unterleib bamtt su bebecfen, ®er
Patient befolgte ben Statt), unb rourbe, sum nidfit geringen @r*
jiaunen feiner SSefannten, in einigen Sagen, gdnsfid) getjeilt. #err
58 r a n b t , beffen aBaijrijeiißliebe su besweifeln icf) burdfjauS feine
Urfadie t)abe, oerfidjerte mid), nod) einige dtjnlidje gatte bort
erlebt su t)aben, in benen bie Ärebfe ftd) wirffam bemiefen.
©umpflanzen, al$ Cathea palustris, Carox sylva-
t ic a , Struthiopteris germanica, Ranunculus au-
ricomus etc.
£>ie erften 6 SBerfi fahrt man burch ein flachet Sljal$
bann erheben ftch einige #ügel, unb meiferhin rüden auch
bie hvhew 55erge naher jufammen. ©tma 5 SBerft von
fSuchtarminäf trennt ftch bom Jpauptmege, ber meiter
unb bergiger ifi, ein Sftebenmeg, melchcr am 3rtt)fch
hinlauft/ aber nur bei niebrigem SBajferflanbe befahren
merben fann. 3efct mar eine ©treefe be$ SCBegeö vom
Srtpfch überfchmemmt, unb mir fonnten nur mit Sftuhe
unb SRoth t über einige ©ranitfelfen fortfletternb, metfer
fommen. Jpier erheben ftch bebeutenbe ©ranitberge, beren
hb chlie ©pifce 2B o i l o t f ch n a i a © o p t a ‘ 'heißt..
3ch bemerite f u v biefelben ganzen , al£ um 35 u ch*
tarminöf, nur maren fte aujfallenb meiter entmidelf.
$u ihnen gefeilte ftch noch Carex pediformis n. Sftach*
bem mir bie SBoilotfchnaia@opfa umritten hatten,
erreichten mir ein ffeppenartigeä Shal, ba3 an vielen ©tel#
len mit ©lauberfalj befchlagen mar* £ier much$ Iris
tenuifolia in SJienge, bie jeboch leiber fafi gänzlich ver#
Blüht »ar* Sluch bemerite ich «uf biefer ©bene mehrere
alte ©rdber, bie gar nicht hervorragen , fonbern nur burch
einen $rei$ von ©feinen bezeichnet merben, bie in ben
©rbboben eingefenft ftnb* *)
SBaronoi&ebute, 15SBerjivon 25uchtarmin$f
entfernt, liegt in einer flachen ©egenb am Srtpfch* ©ie
hat 12 SBohnungen, 12 £>ienjithuenbe, 7 üHeferve*, unb
einen verabfehiebeten Äofafen, 18 $ofafen#$antonifien unb
*■) ©ans fif)n(i<h« ©taber fommen in Stenge swtfdjen Ä a t * Äa*
talo unb 2Cltpnitubd ooc. ®a£ fie oon einem unb bem*
fetben SSolfe hetrüi)ren, iffc # 8 # iwW4«Wttfc