
man ju feinet 3elt ble Sitien fo genau, »le jefct, um
ferfchieben Çâtie; wenn feine Sîelfe non längerer 2>auer,
unb feine SI ufmerffamfeit nicht auf fo niele anbre
wichtige ©egen(ïdnbe gerichtet gewefen »áte, ïïlach beß
SSerewigte» Sobe ttat aber eine ©tille ein, biß Slbamß
einige $dfer ;0|iftbirienß befannf machte. *)
| ©o blieb Denn baß ganje £anb in bem SSetbachf,
atm an 3nfeften ju fepn, waß boch nut ben ndrblichen
S^eil bejfelben treffen fattrt; benn ba§ eine ©egenb —
»íe bet $ o 1p » an> 533 o ß f t e fe n ß f i f d) e Jjúítenbejirf,
bet fîcb . non 49° biß 57° nördlicher SBteife unb non
94° biß 106° ojilichet Sdnge erftrecft, eine ©egenb,
welche freilich batte SCBinfet, abet warme, ja beifte ©ont*
met bat, »elcbe fruchtbaren 25oben>, -SBlumen# unb gtäß*
teicbe Ebenen, faljbaltige @feppen,.2Bàlber,«Q5erge unb
bobe ©ebirge, niebrige unb b°be Sb'dlcp, §lûffe unb
©een, nut feine unfruchtbaren ©anbwufïen in ftch bei
greift, baß biefe auch nicht arm an Sufren fepn fann,
nerfïebt ftch »obl non felbff* 3a ft« »urbe beten noch
»eit mehrere enthalten, wenn nicht §tnei befonberß feinb*
licfje Umfldnbe ihrer SSermebrung Einhalt traten» Einen
berfelben bilden bie jährlich »iebenfebrenden großen Heber*
fch»emmungen, bie im grubiabre nom^bauen beß ©chneeß
in ben meilien glupíbálern entliehen, unb oft bann er|i
am betrachtlichlien ftnb, »enn ber ©chnee im £ocbge*
birge fchmil$i, daß b«i§f iu Ülnfange unb in ber Stifte
3uni’ß. 3u biefet Seit bedecft j. S5* ber Ob bei S3ar*
naul auf 7 SSerft breit aöe niedrigen ©fetten, alfo bei
weitem ben größten Xíjeil feineß §luj?tbalß* £>ann rettet
*) 3« ben 3Kemoteen bec f, moêfowifc| en natncfocî
. fchettben ©efelifcljaff,
fich, »Uß fann, und Sauffdfet fpajtren »obl mit Eb|»
fomelen jufamnten auf, benfelbcn ©itduchetn umher,
allein nicht alle ftnb fo gtöcflich $u entfomtnen, denn
niete, jurnal bie ungelenfe £ruf, erttinfen. SDie föfym
©egenden bagegen ftnb ben jährlichen gruhtlngßbeanden
außgefefct, burch »ei#*, um burch SSertilgung ber alten
trocfenen ^pflanien ben SBuc^ö ber neuern jtt befbrbern, bie
ttebertejle bet norjdbrigen SSegetation auf aßen trocfencn
Ebenen und offenen 35ergen netbranni, unb mit ber Slfche
bie Erbe gehängt wirb* SOian fann ftch öorjletten, »ie
oiele unglucfliche Snfeften mit Eiern unb §Srut baburch
getöbtet werben; befonderß ftnb bie fchwer fliegenden
$dfer dadurch auf beflimrafere S5ejirfc befchrdnft, unb
»er Sufi bat, fte iu fammeln, bemühe ftch nicht nicl
in jenen ©egenden, fonbern fuche lieber bie feuchtem
unb »inb(iittern $pid&e auf; eß fep benn, ba(Ter bie
ben ©teppen eignen formen fammeln »itt, welche wahr*
fchcinlich er(i fpdfer im und ©ommer in ber
Erbe ihre Sßerwgnblung rollenden» f l
Sßach feinen'^natürlichen 50er$aftniffen ^ fbnnfe man
ben Ä o l h - w a n f c h m i ? u t t e n b e j i r f i n jw e l ^ b cW£
trennen, ben n o t b l i c h e n unb f u b l i t h c n , obe reu r o i '
p d i f i ^ e n , unb a f i a t i f ^ e n , ■— wie ich fte nennen
mb»te. fe t te r , bei weitem ber grdbere, begreift bie
fruchtbaren Ufer unb ©efUbe m Ö b , ber ihn bilbenben
unb M it ihn ftch ergie§enben §lu f fc , biö an bie £&ben
beö Som unb ber i?onboma; ber zweite, Heinere, fenft
ftch> non bctt £oben ber wefilichcn ^upüffe bei £)b nach
bem 3rtpfch, b e re ite t ihn ndrbtich b i i jenfeiti Öm e f ,
fublich biß an bie. chinefifche ©renje, unb jeigt fie l) im
©ebirge wieber in ben b °b ett ©nljflippcn ber £fchuja*
Natürlich h^ben beiDe X^cite mancheß 3 n fc f f , wie manche