
38
mit jweien Reffen ober ©aiffanS in Betwanbifchaft unb
war Daher febr angegeben« ©einem Stange alé Semet#
f<ha ¿ufolge, ganb et 'unmittelbar unter Dem ©alffan,
unb befehligte über bie ganje ©egenb nom A n f lu g
an., bis ju ben nachgen rufgfehen SBobnungen. Solcher
Semetfcba geben unter einem ©aif fan ipemMlcb
Sbnen untergeorbnet gnb bie ©chulenga,
Deren eS auch nur wenige giebt, unb bisweilen finbet
töan noch einen niebern Üiang unter Dem Slawen Slrba#
n a Í a f D. b* einen, Der^über jebn SÖlann befehligt« Sille
übrigen $aimü<fen gnb unter einanber gleich/ unb unter#
JB jL fcheiben geh öon einanber nur burch bie 3 abl ipner £eer#
ben unb ihrer übrigen 9?eichtbümer«
Slm borgen beS folgenben SagcS befuchfe mich Der
Semetfcba roieber unb fab neugierig bem Umlegen ber
W ^ganjen ju. Bei jeher neuen f f l a j J Ä er, auf ge
hinbeutenb, einige aßorte auS, ju benen ber ©obrt, ber
babeiganb, bejabenb mit bem $opfe hiefte. ^ch ergaunte
nicht wenig, ba ich lauter falmücftfche Benennungen ber
«pganjen gu ' $bren glaubte, über bie Beobachtungsgabe
biefeS BolíeS, non bem ich bei weitem weniger erwartet
batte« Sa ich mich genauer barnach eriunbigfe,‘¥mit
bem SBunfch, mir bie tarnen aufeufchreiben, erfuhr ich1
ju meinem Berbrug, Dag jene aßorte in weiter nic^fö
beganben alé: rotbe, gelbe, weige, blaüe Blumen k . ,
unb bag bie ^almücfen bochgené für bie gebraucblicbgen
$ol$arten unb für eine febr geringe £ahl anberer jpgan*
jen eigene tarnen haben.
3ch machte Jeute einen SluSgug über baS ©ebirge
in baS forgonfehe Sorf, wobei ich eine SJuSbeute
an mehreren febr hübfehen ©ewachfen machte« 3n Dem
Sorf angenommen, traf ich bafelbg ben Blenfchen, wel#
chen ich nach @ chi an g en ber g gefchieft hatte, ber in
Begleitung noch eineS anbern ©ebülfen unb eineS Soll#
mctfcheré für mich jurücfgefebrt^ar, unb mir bie Bor#
ratbe für Die Sßeiicrreife ins ©ebiet ber falmücfen mit#a
brachte. Slach einem geringen ,Slufent|alt ;machten wir
uns auf ben Sîücfweg unb trafen gegen Slbenb wieber
in bem Sorfe Sfchetfchulicha ein.
2lm 29« befuchte ich eine ©egenb, ju ber ich bis
Dahin nicht gelangen fonnte, nämlich bie Sfchetfchu#
Ünfchen Sllpen. " SluS biefen, bie norbweglich non
bem Sorfe gelegen gnb, entfpringt baS glügchen, nach
bem baS Sorg benannt1 ig« Ser SBeg babin führt langS
DiefeS . gluffeS tneig Durch eine walbige, wilbe ©egeubv
jjɧ lag auf ber ©pi|e noch niel (Schnee, unb bie Bcgeta#
tion war febr weit juruef. |im Dichter SSalb non 3 ir#
b e l f l eh f e n, Der beinahe biS^ur ©pi&e binaufgeigt, ig 1
ber Slufentbalt oieler Baren, unb wir hbvten in ber <Snt#
fernung bas ©efchrei eineS folcben , baS einen
Baum binanjuflettern fehlen. Tamias striatus, ein bochfc
muttfreS fleineS Sb^^t fanb geh in SJlenge, unb ner^Ä^
burch feine Behenbigfeit unfere Bemühungen, feiner bab*
. haft'ju werben« -flP
Sin heftige^ ©eWitter mit Sßegengüffen unb ©flogen
lieg unS nach J&aufc eilen, allein wir1 würben genötigt#
jpalt m machen unb unter einem Ungeheuern überhangenben
©ranitfclfen ©chu§ oor bem gärigen Schauer ju fuchen.
Bei bem fchneaen BSeiterreiten gürjte ich in einer geinigen
©egenb gefährlich oom SPferbe. 3 ch lam jeboch balb auS
ber Betäubung, in bie ich Durch Den ©turj,gerathen War,
unb trug nur eine leichte SRarbe im ©cftcht baoon. .Sluf
biefem B3ege fanb ich jum ecgeumal Scrofularia altaica,
ÊP V i I II m- l l P
uÈ