
6 ©etfl von ßalmanfa in eine fe$c tiefe ©chafdjvra
(Anfammlung von SBaffer, unfee einer ©chnee# ober €ié#
beefe an vertieften ©teilen) gerieften/ aué ber uñé unfere
f¿V Spferbe nicht peraué ju jie&en vermochten*
SBir waren genötigt; Seufe nach jfalmanfa ¿u
fehiefen/ um melßr $ülfe, unb auch feifdje ipferbe ju holen.
Oaé linfe Ufer beé O b iß von feljt verfebtebener fyfye,
balb ergebt eé ßch einige hmtbert guß über ben SBajfer#
fpieget, balb ßnft eé wieber bié auf faurn 50 guß pinab.
SD?eifíené iß eé jum §lujfe bin ßeil, unb off ganj fenff
rechte SBanbe bilbenb*
£in unb wieber befielt eé auch aué fanften Jpügeln,
mit flachen Abhängen* §aß überall iß baé Ufer burepaué
unerßeigbar, unb nur feiten ftnbei ßcp eine Oueerfcblucpt,
in ber man allenfaílé würbe hinauf flettern fonnen. Oie nie#
brigeren ©feilen, wo ßch &aé Ufer biéweilen ganj verflacht,
unb meifíené ein fíeineé glüßchen ßch in ben O b ergießt,
bienen alé Auffahrten ju ben Oorfern* SOJeifíené iß bieé
Ufer mit vielen Artemifien bebeeft; nur feiten bemerkte
ich anbere SPßan&en, unb etwaé ©ebüfeh, ober einige ver#
früppelte Sannen, § ich ten unb V i r f e n, viele ©fei#
len ßnb sanj nackt unb von <pßan$en entblößt* Uebrigené
ijí baé ganje Ufer nur aufgefchwemmteé íanb, mei^ené
Shon*
Oaé reihte Obufer iß bagegen ganj ßaep unb mit
häufigen SB ei ben unb Rappeln bebeeft* Oajfelbe gilt
von ben 3 nféln bíefeé mächtigen ©íromé.
^wifepen $almanfa unb © a u f cp f a erßrecft ßcp
eine weite flache ©teppe, unb nur bie Ufer beé Alei ßnb
etwaé hügelig* €rß einige SBerß vor $ a l m p § f o i # 20? p é
erblickten wir baé AltaifcpeJ^ocpgebirge, unb nicht
eher alé bei ©aufchfa erreicht man bie Vorberge beffel#
ben. Oie ©teppe iß fefjr pßanjenreiep, unb wir freu?
ten uñé, in ben Ueberreßen ber vorigjafjrigen Vegetation
manche interesante jßßanje ju erkennen. *) An ben Ufern
ber kleinen gluffe unb an ©teilen, bie im grühjapre über#
fcpwemmt werben, erkannten wir bie Ueberreße von Pedi-
cularis, Rumex, Carex, SBeiben, unb auch Von einer
Typha, bie in Jpinftchi ber Aefjren mit T. angustifo-
lia übereinßimmf, beren Vlafter mir aber breiter ju fepn
fcpiejten.
©o wie man ßch $ur j inéf nähert, erblickt man baé
©ebirge immer beutlicher, aber erß jwifepen $urj inék
unb ©aufchfa erheben ftcp bie erßen naeften niebrigen
©ranitkuppen, unb niept feiten fuhren wir über weite
entblößte ©ramißaepen» Oie Auépcht auf baé ©ebirge
würbe immer reijenber. 3m Vorgrunbe erblickten wir bie
fonberbar geßaltefen ©rattitberge, bie bei ©aufchfa unb
um ben Äolpwanfcpen ©ee liegen* SBeiterpin erhe#
ben ftch Vorberge beé Jpocpgebirgeé, unb hinter biefetn
ragt wieber eine anbere ©ebirgéreipe hervor, beren pocpße
©pi|e bie ©inaja ©opfa iß* hinter biefer Vergreipe
erhebt ftch baé noch popere £igere§kifcpe ©cpneege#
birge, welch eé .hier ben pocpßen *}Junki bilbef* SBeßlicp
vom SBege behnf ftch bie ©teppe weiter aué, unb nur bern
Oorfe ©aufchfa naher, erheben ftch nnep borthin einige
©ranithügel* Oiefeé Ootf hat 50 jiemlicp fchlechte SBop#
nungen, unb 132 männliche Einwohner, bie eben nicht
feßr wohlhabenb .ju fepn feheinen* ^'é liegt in ber 3iabe
beé folp wanfeh en ©eeé, am §uße nicht h°í>ec
2Cuf meiner Stüctreife fanb ich biefe ©egenb ben Steppen swtfc^en
Uj ifamenogoréí unb S emip a lä t in S f ganj äijnltch, unb
auef) mit benfelben ^flanjen bewarfen, ©alsflädjen bemerft man
bin unb wieber.