
Sie Äirgifen ftttb leichtftnnig/ wortbrüchig/ ju Utivu^en
geneigt/ im Allgemeinen trage/ am liebfien ifjre 3eit in ben
Surten mit Sabafrauchen unö f)3(aubern jubringenb. ©ilt eé
aber/ einen Ülaubjug auéjuführen/ fo trogen fie allen ©efemer#
ben unö entwickeln eine ungemeine $ijt unö 23erfchlagenheif/
um ihren %wtd ju erreichen / unö öarauf öie ©puren beé
weggetriebenen SSiejjeé fo fünjllich ju oerbergen / öajj fte
nicht entöedft werben fonnen* @ie ftnb übrigené májng/
bem Srunf burchaué tiic^t ergeben * ), jwar reinlicher alé
bie Kalmücken/ öoeb eigentlich auch ©chrnuge nur aßjtt
fehr jugethan. Sftie/ ober hoch nur fwchfi fetten/ wirb ein
©efchirr auégewafcgen/ fonbern meijtené nur mit ben nicht
eben fejjr reinen gingern auégewifcgí. ©ejicht unb Jjanöe
Wafchen fte jiemlich häufig/ unb unterlajfen nie/ oor unb
nach bem (E'jfen bie ginger etwaé abjufpülen/ waé fte in#
bejfen mehr tjjun/ weil eé Steligionégebrauch iff> alé um
ftch eigentlich ju reinigen. An Ungeziefer ftnb fte meijlené
fehr reich, ©ie ftnb gafffrei/ unb jeher $irgife fann
barauf rechnen/ ba§ er überall mit ©peife unö Sranf
bewirket werben wirb. Erreicht man eine Surfe/ fo treten
bie Bewohner heroor unb rufen ihr SBillfomtnen mit bem
SBorte Aman entgegen. €iner her ©ohne ober ein anbei
rer Anoerwanöter hebt ben Angenommenen oom j|)ferbe unb
bann bewillfommen fte ftch t intern fte einanöer bie rechte
9tiemal§ ijabc idf» einen fcetrunfenen Äirgifen gefe^en, unb nur
bGdjft fetten tjaben fte mid) um ffiranbwetn gebeten* ja bie weiften
haben ihn oon ftef? gewiefen, wenn er ihnen ange&oten worben.
©teidhfaUS habe i<& nirgenbs 2C t a f u bereiten fehen. ®ie Äirgis
fen in ber 9Mi)e bet tujfifdhen SBoijnungen trinfen bagegen nidjt
fetten gerne S3ranbwein, boef) erinnere id> mtdf) nicht, audj in
©emipalat inöf einen trunfenen Äirgifen angetroffen ju
haben.
$anb jwifchen ihren beiben J£>anben brücken. 25efannte
umarmen fte freugweife. SCBitt man wieber fortreite» , fo
wirb man mit öenfelben gteunbfchafíébejeugungen entlajfen
unb oom Jjauéwirthe ober einem SSerwanbfen aufé jßferö
gehoben. SSeftnbet man ftch 1« otoem IW > f° ^ann matt
mit Sicherheit barauf rechnen / eon ben (Einwohnern öejfel#
ben Weber beraubt/ noch auch fÄÜNI befiohlen ju werben.
5D?an wirb/ fo lange man ftch im SM beftnbeí/ alé SOJit#
bttrger angefehen, bem fließt allein nicht ju nahe getreten
werben barf/ fonbern ben man auch gegen jebeé Unrecht
nach Graften befchügen muji. Siefelben Äirgifen werben
ftch aber fein ©ewijfen baraué machen/ ben Sveifenöen
ju berauben/ fo wie er einige SBerji oom Aul entfernt iff/
wenn fte eé mit Sicherheit thun körnten* Seéwegen mu&
ein Sieifenöer nie oerfaumett/ in einem Aul ju. übernachten,
wenn einer in ber Siafje iff/ unb er mu§ ftch buregaué
nicht jurücfweifen laffen / wenn bie ©ewoljnee ftch weigern/
ihn aufjunehmett/ wie eé wohl biéweilen gefchiehf* ©io
$irgifen ftnb. eaubfücgtig / unb fuchen gerne burch ©ewalt
ober Sijf ©egettjianöe/ bie ihnen werth ftnb/ an ftch §u
reiften* Siebifch ftnb fte aber eigentlich nicht/ unb Siebe#
veten unter ben ©inwohnern eineé Aulé ftnben nur hochff
feiten ffatf. Sheilt man ben Äirgifen €§waaren/ Sabak
ober bergleichen mit/ fo unterlajfen fte nie/ alle Anwefenbe
baran £heU nehmen ju laffen / oft für ftch kaum (Etwaé
übrig behaltenb. Anöere Sachen oerftgenken fte bagegen
nicht leicht anberé/ alé wenn fte fteger ftnb/ baj ihnen ein
©egengefchenf gemacht werben wirb. ^anbel ftnb fte
fehr eigennügig unö fuchen ihre $S5aaren fo hoch alé möglich
abjufegen. Safjer ihr h^jtgeé ©teigern ber greife, ba
fte in ber Siegel ben eigentlichen 2Berth ber SBaaren nicht
ju beurtheilen wijfen, unb nur baburch ben hochßmhglichen