
leben Stieget eingei», ber §infnien jung, fo wieherte«*
neral geh ihm na|jert.
Slm 30» 2Jpril gegen TOfag famen Denn auch bie $al«
muefen ber SEßache pon S§o6öo an , unb eß gewahrte mit
ein ittferejfanieß ©chaufpiel, bie ganje Gruppe nach unb
nach hinter einigen (jo£en Reifen herporreiten ju fehen*
waren etwa 50 gflann, fie hatten aber weniggenß 200
$ferbe, einigeß £ornPieh, Siegen unb eine Stenge ©chaafe,
beßgleichen jiemlich biete bbfe beiflfige £unbe bei geh* Sluch
brachten ge biete giljjurten mit, unb ehe eß 31benb würbe,
war ein Poßganbigeß ?ager aufgefchlagen*
SD.a wir heute noch nicht Weiter reifen tonnten (benn
noch war &en Bemühungen SB e r fch i n i n ß nicht ge«
luttgen, bie gehörige 2lnjahl Pon ipferben jufammen ju
bringen), fo hatte ich ptßfe $ug, eine flehte ©¿rcurgon
ju ben Por mir tiegenben ©ebirgen anjugeßen* Sch lieg
alfo fchnelt 3 «pferbe faffeln, unb machte mich mit jwei
Begleitern auf, obgleich eß recht ernghaft ju regnen an«
fing» $aunt einige Schritte Pom Ufer beß Srfp fch ent«
fernt, fanb ich litt burren ©aljboben Lepidium per-
foliatum unb Chorispora stricta, beibe in SKenge*
£>ie le|fgenannte «pftange war mir beforiberß lieb, ba fte
in mir bie Hoffnung erregte, noch mehrere «Pftangen, welche
fonfi nur am Snberßfifchen @ee gefunben worben, in ben
hieftgen ©aljgeppen gleichfaßß ju ftnben, faurn hatten
wir ben §ug beß ©ebirgeß erreicht, alß eine Stenge biefer
SEBolfen ftch Pom ©ipfel ber Berge herabwafjten, unb wir
würben in bieten Siebei eingehußt, unb Pom heftigen Siegen
recht tüchtig burchnagt* 2ln €rgeigung beß ©ebirgeß war
nicht weifet ju benten, baß SBefter würbe fo unfreunbltch
unb meine. Seufe fo Perbriegltch, bag ich mich entfliegen
mugte heimjufehrem ©cnnoch glaubte ich mich tweh
M ilium holciforme unb baß fo feltene Bibes saxatile,
welcheß iefct fchon fafí ganjlich perbluht mar, einigermaa«
gen entfehabigt» Slugerbem bemerfte ich Piel Cerastium
lithosperm ifolium , Geranium tuberosum, Rham-
nus cathartica, Rosa a lta ica , Lonicera tatarica.
Jpeimgetehrt, fanb ich Piele $almücfen, bie ben Siuf«
fen ihren Befuch abgaiieten* ©ie waren fefjr jerlumpt
unb unfauber getleibef; ihre acht falmucfifchen ©eftclp
ter fejjr gebraunt, woju freilich ih*e groge Unreinlichfeit
nicht wenig beitrug* @ie befahen äße ihnen aujfaßenbe
©egenganbe mit Pieler 3lufmerffamfeit, unb waren immer
befchaftigt, i^ce fleinen meffingnen^feifenfbpfe ju fußen
unb mit wenigen Sugen außjurauchen. Uebrigenß bewie«
fett fte im Betragen Piel ©utmuthigfeit, griebfertigfeit
unb ^rbhlichleif, ohne ftch über bie fleinen Siecfereien ber
SÄufien ju erjurnen*
3lm ergen 2D?ai fehiefte ich öen hiefi9en Mmetfcher
jttm aJîanbfchurifchen Befehlßhaber mit ber Bitte, mein
Boot burchjulajfen unb gatt ber gewöhnlichen 2lbgabe an
6alj ein ipaar Beile, ober etwaß 2Jnbereß anjunehmen,
ba ich fein ©alj mitgenommen hatte* SCBie fehr würbe
ich aber uberrafcht, alß mir ber Sftanbfchure antworten
lieg, bag er feine Abgabe erheben werbe, ba ich ja nicht
ber gifcherei wegen reife ; ubrigenß werbe er mir in feiner
Jpinftchi £inbernijfe in ben 28eg legen unb ich ftwfc mein
Boot ohne £öeiieeeß abfehiefeu. Siachbem ich biefe artige
3lntwort empfangen, hatte, befahl ich meinen Æofafen mit
bem Boote abjugehett unb auch wir Perltegen Bait ) , um
unß ittß ©ebirge jum Bruber beß, am Sarbagatai
wohnenben, ©ultan jambar* ) ju begeben* Sßir fchlu«
*) Æ am k c , Statbfdbtrwan ic. muÇ e§ petien, wieSBer*
f d> i n t n faßt, unb nicht ©ambar, ©albfchtr® an. äBer*