
2Bie gingen buh« aufwaetb jueúcf/ eeboben unb fieil aufb
©ebiege, unb an befien nbeblfäen 2lbhang jwifäen bfätee
ieecbenwalbung fäeag foeteeitenb/ farnen wie auf ein jwei#
teb fjofjeé £tueethal/ bab míe bib jum §uße bin oeefolgten.
£iee fenfen ffä bie Seifen jab jum §luß ^ecab, bee in bee
Siefe mit ©taufen gegen fie anfälug. 3wei färnale ©fege
fugten (teil $um gíuffe beeab/ ben mié wegen heftigen £>ue#
fieb eeeefäen wollten, unb mir fähigen ben fälecbteen nun
beiben ein, ba ee, non oben gefeben / bejfee fäien. ©alb-
mußten wie abfieigen/ unb ju §uß geben/ bann abee auf
bem ©aifäe meitee feieren, mobei nue bab jiac^lfäte ©e#
fitaucb auf bem búeeen 2lbbang einen Jpaltungbpunít abgab*
3 wei unfepce ^feebe bluteten ^eftig an bengmßen/ bie fie
am fäarfen ©efiein oeelefct Ratten/ unb noch mußten mic
ein ©eebtle beeabeutfäen / mobei uñé bie eoflenben ©íeine
mié ein Siegen non oben fjeeab befäütfeten. ©o gelangten
míe ¿urn §iuß, úbee ben mié ju geben oeefucbten, ba bee
SBeg auf bee anbeen (Seite fefje eben unb-uñé befannt wat/
unb weil mié eb anfangb fue unmoglfä bichen, benfelben
SBeg miebee beeaufjugeben, ben mié gefommen maten.
2lm Ufee abee fonníen mié webet auf# noch abwáeíb
meitee fomraen. £>ie ©eefuebe/ úbee ben §*luß ju geben/
bee ffä fjiee tief unb fefje eeißenb fanb, maeen öeegeblfä/
unb Ratten míe beinahe bab Men gefofieí, Da ic^> mfä
fafl ubee bie Sttiííe ^ineingemagt hatte/ unb fo mußten mié
uñé entfäließen / ben fíeiíen 2lbbang miebee beeaufjujieigen.
3 # batte meinen £)uefí in nottem SOiaaße gefüllt, benn
mein $feeb fiúejfe in einen ííeinen 2lem beb gluffeb, unb
fä muebe bib auf bie Jg>aut bueebnaßt, muebe jebocb Wab*
eenb beb ^bc^fl befäweelfäen 2luffieigenb auch miebee ganj
teoefen. §eob/ miebee auf menfälfäe SEBege gefommen
ju fepny eilten mit/ ba bee Slbenb \eteinbeacb / jum &ehe
¿ueúíf/ wenig eefeeuf buecb bie geeinge 2lubbeufe/ roefäe
bie ©efäwetben unb ©efabeen biefee Slubjlucbt niebf be#
lohnte.
2lm 8; 3 uli langte mein ©ote aub SUbbeebf an/
beachte mie ©oeeatbe unb ©tiefe/ bie fä ganj fuej beant#
moetete/ unb fie bem eúcffebeenben íalmúcfifcben ©egíeiíee
jue ©efoegung in bem SDoefe 2lbai an bie boet wohnen#
ben Stuften abgab/ bie ihn meitee nacb SKibbeeéí befoe#
been follten. 2fä hatte 9een nifä an bemfelben Sage bie
Sieife foetgefefjt, wenn niebt ein anbaltenbee fiaefee Siegen
micb baoon abgehaliett ^atte*
©efi am folgenben Sage oeeließen mie bahee ben ^an/
unb naebbem wie am 3 ebagan bie (ßfeebe gemecbfelt/
befiiegen mie baé ©ebiege/ mefäeö bie Huellen biefeé gluffeé
unb beé Selb/ ( 3 uftöffe be¿ Sfcbae^fcb unbUeful)
teennf* £)ie fumpfíge glacbe/ pon mefäee bee *ntf
fpeingt/ gab unb eine Sluobeute an meheeeen fúe meine
©ammiung neuecn (pflanjen/ becen ©infammein unb lange
aufhielten. Unfeee ^paefpfeebe waten mit bem S)oQmetfäee
wegen SSiangel an 3 ueten febe weit am 3 eío ^erabgegatt^
gen/ unb tiefet/ alb bei bem Slacbtlagee auf bee eefien
Sieife/ b°hen wie fte in bee Siahe einiget Sutten ein/ wo
wegen einbeeebenbee Siacbt ^»alt gemacht weeben mußte,
©alb naebbem mie fy'rn angelangt maeen/ batte fä ein auf#
fallenbeb ©eifpiel oon falttmcfifäet (JJanftlfäfeit unb Spcin#
liebfeit in bee ©efoegung oon 2lufieagen. £>en ©tief/ ben
fä Pom j?an nach Siibbeebf gefäeieben unb abgefee#
tigf/ hdtte bee jfalmúcf noch in beefelben Siacbt nach 2lbai
gebeaebf. "S)ie ©aueen wollten jeboeb beffen ©efoebeeung
nicht úbeenehmen. S)ee ávalmúcf eitt bahee foglefä miebee
in bee geoßten ©efäminbigfeit jueúif/ jagte am Sfcba#
«pfeb ein (|3feeb ju'nicbte/ teaf unb amJ?an nicht mehc
Cebeb. SReife. n . 9