
ben übrigen Sehnung; fo ba§ ihrer Srunfenheit fte
jiefg auf jcben unoetmutheten 2lngriff gefaßt waren* Senn
nicht nur/ baß ihre §Hnten unb eine ihrer ipifiolen fchaef
gelaben waren; fonbetn fte hatten auch Patronen bereit
unb kugeln im SOiunöe/ um fc^neCC wiebet laben ju
fonnen.
| 21m folgenbett Sage; ndchbem fte5.ftch noch t>ott meinem
SBirtj) mit £bee haften bewirthen iaffen / jogen fte weiter*
Ser Sag mar falt unb'trübe; - eg fchneite unb regnete
tmrcfyeinanber, unbber £fch art)fch fchwoll jufehenbg
an; fo baß eg unmöglich mar hiuburchjureiien* Sie rnei#
fien festen in ©bien über; wöbet fie oft fch offen* Stnige
aber enifleibeien ftch ganjlich ttnblfchWammen ; fleh an ber
SJiahne ber ^3ferbe ßaltenb/»'hinüber* Ser heftige (Strom
trieb fte weit abwdrtg;s unb. oft oerfchwanben CDiann unb
fßferb auf einige 2Jugenblicfe untrer bem SBaflfer* —: Sie
$alfe nahm JU; atnb balb waren bie Serge.big jum §uß
mit* Schnee bebedft; worauf eg gegen bietSigjji ftch auf#
geiferte unb fiarfer grofi eintraf*' Siefer Srofi; ber noch
am SOiorgen •— 2°, 5 3i. betrug, hatte auf bie Vegetation
.fafi gar feinen (Einfluß; unb nur 3fr tg, bie furj oor bem
25iufjen Waren; olrloeen baburch äße weiter borgerucften
¿vnogpen. 21m 15. 2Ipril befugte ich iialmücfcnj urten;
bie ungefaßt 20 2Bet|t oberhalb Sfcßetfchulicha am
£fchaepfch errietet wgren*' £Bit gingen4 über ben
% fchar\ fch; ben Sh airf umin; bann ¿ber einen flei#
nen §luß ;, ber 3rergol l^ei§t/ unb enblich über brei fleine
Sache; bie bie $effel C^otlp) genannt werben* ©e#
genübee ’einem bebeufenb h»hen 25erge; £fch et fchata fch
fcon ben iFalmücfen. genannt, bur^cifien- Wir ben S f eff a#
rpfch wiebet; unb farnen auf bem rechten Ufer beffelben
in ein jiemlich weiteg t fa t , ;bag ftch am Sufi biefeg Sergeg
augbehnt. , Ser Sfchetfcha#Serg; ber ffch bon ber
ganjen übrjgen ^ette; foWoßl burdß feine Jpbhe; alg burdj
feine ©efialt augjeichnef; ifi |n ber ©efchichte ber Äalrnüf#
fen merfmürbig. Sr lauft ganj fpig ju uttb ifi feft fieil;
oon ber ©jubfeite wie alle Serge biefer ©egenbifi etkganj
fahl unb fafi unerfieigbat; Pon ber ÜRorbfeife aber bicht
béwalbef/ 3 « öer %eitf afg bie faímütfen ftch oon ber
Jperrfchaft ber Shinefen befreien woKten*fo erjagten fie;
flüchtete hießet ber©atfan S fdh etfeh a mit: feinen 58er#
wanbien' unb, Leuten unb oerbarg ftch ^at13c bor ben §
Verfolgungen ber Sßinefett, bie ihn jcboch enblich auffpüt#.
ten* £ange Derfheibigte fich . |ter Der bebrangte Sürfi; ju# # ,
le|i fieeften bie Shinefen ben Söalb in Sranb unb bejiürm#.
ten Don ber entgegengefehten^Seito bie Verthetbigutigg# f | |
plafse ber $almücfen. weld^c enblich; ber Uebermachi.utt*
terliegenbI theilg .erfchlagen würben; , theilg; unb unter
biefen S fch e t fch a felhfi ® Don ben Sel^n? fwfu&fiürjenb
ftch ben Sob . gaben* Sag Sittichen ¿f^et feha; bag;
fo wie ber Serg; ’ feinen Siamen oon biefem gelben er#
hielt; ergieft ftch tiefer, abwartg ing rechte Ufer beg
Sfch arpfch* •
Sag Shnl ifi Don mehreren 2lrntcn. beg Sfcharpfch
burchfdhnitten; bie fleine;, niebrig betDalbefe; Sufeln btlben* #
Ser Sluft ifi hier noch wenig bebeufenb unb fla<^>; feine
©tlbmung «4oeit langfamer; alg /unterhalb ,ber ..^ünbung
beg Sljairfumin* Jpier trafen wir auf 5 jiemli^ weit
Don einanber entfernt fiejjenbe gurten Don Derfchiebener
Sauarf., Sinige hatten "ble ©efialt behoben befchriebetien
Surte; anbere; welche Don mepr iKeichthum jeigett, ftnb
bei weitem jierficher* @ie befielen aug einem freigrunben
ungefähr SDiannshohen fenfrechten ©itterwerf Don ^olj;
auf bem ©fangen befefiigt ftnb; wel^C; mit ben ©pifjen i