
nur mit îOîôÇe wieber Çetauégcjogcn n>cvben fénníen. ©it
machten bafer Jjalt, unb einer bev Mlmucfeu wurbe aué*
gefehlt, um ben ricbtigeit ©eg aufjufuchen* Statut fe|#
ten mit mit oieler SSorfcht bic Sieife weitet fort ^ rot Mite
farrenb, pbgletcb bie Sitaren ber ©ittagéfonne an ein*
jelnen fleinen fclftgen ©teilen ben ©chnee berührten, unb
* burcb i^te ©arme einige 2lípeitpflanjett tbirber belebten«
©ie Heine Pedicularis versicolor ^affe bennocb fïarf
rom §rof gelitten, weniger Die niebliche Verónica den-
s iflo ra , unb Dryas octopetata ‘hatte fo eben bie erfen
jungen blattet getrieben* ïïîach einem 3tiíí bon mehreren
©erfen auf ber $b$c biefeé ©ebirgeé lamen wir an bie
©teile, ron ber wir uñé (jerablafíen mußten, allein nir*
genbé war h'wr ein ©eg ju fehen, um èé ferien unmöglich,
in benuljbchf bienten ©albe, ber ju unfern gußen lag,
einen 2íuéweg in eine freiere ©egenb aufjufnben* Sluf
feilem ipfabe jîiegen -|x>ir ben unbewalbeten Speil beé ©e*
birgeé hecab, unb tarnen m ben üuellen beéSligulaf,
langé befen Sauf wir an bie £fchuja gelangen follten*
3 n einem engen fejjr langen gewunbenen Sfyal, ju befen
beiben ©eiten bie feilen ©aube beé ©ebirgeé fch ergeben,
ftúrjt biefer ^erriiebe ^ergflrom / balb burch borfpringenbe
gelfen gehemmt, balb ron allen QSanben befreit, in befan*-
bigen'Çaécaben mit gewaltigem Dlaufchen unb immer mehr
rerfarft burdj Heinere 25ache, bie ju beiben ©eiten >bon
ben bergen mit nicht geringerem ©eraufch ^erabflurjett,
in einer ©rfredung ron ungefähr 25 ©erf, unb jwingf
burch feinen Sauf, inbem er balb ron ber einen, balb ron
ber anbern ©eite feile unerfeigliche Reifen befpült, ben
Sieifenben nrun¿ehftmal butch ihn ^tnDurc^^ureiten / waé
tiefer abwárfé, wo er eine^bebeutenbere Breite erlangt,
wegen feinet teißenben ©chneöigleit unb bet großen ©teine,
welche fein 55ett Silben, oft ^afóSrec^enb genug if, ©cic
fchlimmer wirb noch ber ©eg burch bie Dichtheit beé ©al||
beé,'ber ron Safholi úberháuff; i f , unb ron bem baé
©{eiche, aber noch in niel größerem ©aaße gilt, waé ich
. oben bei bem © er fai f ch en &ergru<fen erwähnt* 'W ß *
I rerworreneé Unferholj, welcljeé aué Lonicera Pall asii
unb Kobinia Caragana befanb unb bie $&he beé 3vei* .
feré w e i f uberfieg, machte ein fetcé afielen unb Slbwehren
nbthig, unb man mußte befanbig für bie Slugen unb baé
©efcht ©orge tragen f benn trofc biefer ©chwietigleiten
beé ©egeé trieben bie Mfomcfen bie Spacf'pferbe fehr fchnelt,
weil fte rot ber Sfacht noch aué biefet ©ilbniß lommcn
wollten; unb wir, beé ©egeé unfur.big, mußten ihnen
eben' fo fchnell folgen. 3 mmer wilber würbe, bie ©egenb,
immer bichter ber ©alb, unb baé Unterholj immer retí
worrener ; immer raufchenber unb großer ber 53ergfrom,
immer naher unb naher ruclten bie immer feiler werbenben
S&erge, bie baé enge S'hal bcgranjtcn, gegen einanber*
©er laute monotone ©efang ber Mlmùdcn, i^n 3 uvüfiétt
unb bie Slufmunterungéworte, bie fe ben ermubenben
ipferben jufchrieen, baé Machen ber jertretenen S5aumáf|,
bie ben SJJfab Sebecften, baé ©iehern ber unruhigen <ffetbe,
bie fch gegenfettig aufjumuntern fchienen, weil f e einan*
ber vermißten unb burch baé bichte ©eSöfch einanber nicht
fehen fonnten, bott lautem ©ieberhall begleitet, mifchte
fch in baé lármenb’e Traufen beé ©aferé unb erregte,
jufammengenommen mit ber ©ilbheit ber Umgebungen, ¿ein
cigenthúmlicheé ©efuhl ) waé nichté weniger alé behaglich
war* ©ie einbredhenbe Üßacht uberrafehíe uñé in biefer
furchtbar fch&ncn ©ilbniß; allein febon war bet ©alb
lichter geworben, unb bie weiter bott einanber tretenben
93crge berfùnbcicn uñé einen freier eu^lah* SÖotlig bunfel