
barbieíef. 2llé wip t>ic ©pi|e mit oieler 35cfc^tt>er£>e m
reicht raffcteti wir eine furje SBeilc bei einem gewal*
tigen ©teinjjaufen, Der non Den reifenben falmücf'en in Er*
mangelnng beé Síeijtfjoljeé errichtet worben wat, unt> in
bem jeber ©tein ein ©anfopfer fär baé .glücílicbe Erfiet*
gen beé@ebirgeé auémadjte. SIBir befanben uñé nun auf
einem jiemlicb weifen fumpftgen ©ebirgéplaíeau, aué bem
ftc& gewaltige mit ©cbitee bebecíte §elémajfen unb ©erode
erhoben/ unb wo butd) baé 3ufammenflie§en beé ©cbnee*
wajferé niebf unbebeufenbe ©een gebiíbet waren, aué beten
grbjtíem eine 3 nfel, unb auf berfelbcn ein fpijúger S5erg
emporftieg. ©iefe auégebeljníen ©een waten buteb Éleine
35ad)e, non einet eigenen Enfenart belebt, oerbunben, bie
unfern angefirengíe|?en ÜRacblMungen ju enfgefjen wußten.
S3on beiben (Seiten nacb ben ülbljangcn ju bereinigen ftd)
biefe fleinen 33ad;e in jwei §lúffe, bie beibe ben tarnen
foftorgo fufjren, beten einet, non bem fubwefilicben
Slbbange ^erabfíútjenb, bet ©febuja, bet anbete, am
notbwcfilicben 3lbpange, bem 35afcbfaué jueilí, unb
welche beibe Don ben falmucfen fut. einen unb benfelben
glujj angefepen werben. Uebet biefeó spiaíeau, baé in bet
35reiíe eine Sluébefmung ton 15 2Betfí ungefaßt fyatu,
fujjríe bet b&cbfi unbequeme 2Beg, ©et 35oben i(í fumpfig
tmb unter einer weichen Dvafenbecfe, bie bem Jjufe bet
SPfetbe nicbf ju wiberjiejjen oermag, liegen febarfe ©feine,
pon benen bie §uße bet ipfetbe Perlest werben* ©iefe üble
33efcbajfenfjeií beé 35obené, bie falte unb baé berbftlicbe
Slnfe^en bet üiatur, oermebrt bureb baé unfreunblicbe £öef*
tet, machte ben SGBeg boebfi unangenehm. ©erfoforgo
beé 35afebíaué grabt ftcb weitet unterhalb ein «tiefeé
25ette, an bejfen (jobett Ufern bet S35eg einet Setenen wal*
bung jufúptf* ©ie fleinen Reitwege íjiet fugten ofteré
auf tiefe 2lbgrúnbe ju , bie butcb Erbjiórje enfjTanben ftnb,
welche butcl)é 2Juéwafd)en beé íocPetn Erbreid)é Pon bet
anfebwedenbett SBajfermaffc íjeroorgebtacfyf werben, leben
Slugenbíid fiel) ju wiebet^oíen brocen, unb fo ben 9Beg
fejjr gefaíjrlicb machen. Sßacb einem me^tjiunbigen Üttít
auf biefem SCBege He§en wir uñé jum 35afd)faué ^erab,
ber bier nod) unbebeutenb ijì, unb Pon bergen umgeben
wirb, bie abgerunbet unb nid)t fe^t b°cb ftnb. SBit
ritten binburcb unb erwarteten am jenfeiítgen Ufer unfere
^arfpfetbe, welche jutucfgeblieben waten, aufgeljaliett
bureb bie Schwierigkeit beé SBegeé. Eé wat unten war*
met, unb wir erfreuten uñé einiger belebenben ©onnen*
flraf)len. 2lm recaten Ufet beé 33afd)kaué ging nun
unfer SEßeg weiter, oft burd) raufdjenbe 35acbe untetbto#
^>en, beten ftpfiaKteineé SOBafíer balb ben ^afd)faué
ju einem bebeutenben §íuffe unfcb^cHen la§f, unb unter
benen bie bemeríenéwettfjeren bet ^ omo tu lu unb bet
Sltllqfc^ ftnb. ©et 35a f<$faué felbjí fliept jtemlic^
taufd)enb eintet, be(jnt ftc| balb me^t aué unb bilbet 3 m
fein aué grobem ©erode, balb wirb eroongelfen einge#
engt, unb bilbet fleine SÖ3afferfade. Ueberfjaupt fyat biefe
©egenb Sle^nlic^ieif mit bet am Ut ful; bie 35erge ftnb
nut am linfen Ufet bewalbet, unb ^iet bemerfte baé
3lué(ìc^en bet SBalbung , bejfen i<# oben bei ©elegenlpeit
etneé apnlic^en gadeé am Setbaguf# erwähnte. Slm
regten Ufer ftnb fte meiji ^oljleet-unb gewahrten überhaupt
jut je|igen 3 afjreéjeit für ben 35oianifet einen ^bebfi trojii
lofen ainblicf. ©ie 3u^e» be» Ufern beé Slujfeé ftnb
armlicb* 3$íc 35ewopnet ftnb*Uníert^nnen beé © aiffan
©i jbùtmeg, bet in einet, getingen Entfernung pon
SOJong^oÍ an bet ©fcbujuunb bem. fofotgo nomrn
bijttu 2Bit ùbetnacbiefen, entfernt Pon 3«W« r in einem