
, é
360
aucûdgelegt haben monten, Oucch cinc an SÇieccn arme
©egenO. 3mac ecblidfen mic einjelne ©aigi, Die abec,
hbchfï fcheu, unfeen gagent entren. 2luch einem S i*
pué gelang cS, feine £ohle ju eccekhen, auS Oec mie ihn
nicht h«auSiteiben fonnfen. (Sine gco§e j^eevDe non
Sturnus roseus jog unS boebei jurn Sctpfch* ©elbfï
Snfeííen macen nue fpaefant, Muden unO JScemfen
jeOoch ausgenommen, Oie unS unO unfeen ipfecôen fejjc
làfiig mucOen. 3$ Outchiïceifie noch bis gegen 2lbenO Oie
umliegenöe ©egenO, fanO jeOoc^ meine Mûfje nicht beío^nf*
2ln öen fähigen ©teilen bemeefte ich Oie oben angeführten
SPfíanjen, unO auf Oem nicht faljigen ©teppenboöen auch
nichts SluSgejeichnefeS* 3m feuchten giu&beife muchfett
einige ©cáfec, als Alopecurus repens, Beckmannia,
Agiostis, Poa angustifolia, fejjc bief Artemesia
procera, Chrysocoma unO Aster dracunculoides,
Oie mohl nuc 33acietaten ftnO, Saussurea glomerata j
fpaefam macen Oagegen Plantago tenuiflora, Crypsis
acuminata ? , Inula Pulicariae aff. unO Arenaria
longifolia ? •
5im 27. guii festen mic unfecn Meg nach 7 Uhc Stfoc*
genS meitec foct. <£tma 5 SBec(i bon unfeem Nachtlager
erreichten mic OaS 35ette Oec Sucunga mieöec, mo ¿u
meinec 35ecmunOecung einige fchone ©chmacjpappeltt
muchfen. 2luch hielten ftch h ?î öteie, Oem $ibi§e ähnliche
SSogel auf, bon öenen ich einige eclegte.
(Stma 12 2Becfi meitec, tarnen mic ju ganj nieOcigen
jiünbltdj üter SBerjt jurMgelegt fjaben $ ba wie aber ein paarmal
angebalten, wobei eine ©tunbe Beit üerloren ging, fo rerfjne id(j
nur 8| ©tunben 5E3egegr ju 4 äöer|i = 34 aSerfi. Sfefe 33ered&;
nung fyabe idj> fiberalt angenommen.
Mgefnf Oie ans fchiefectgem faltlfein be|ianöen, ‘unO mö
Pyrethrum discoideum n. in SOienge boefam; 3 — 4
Mecfi ienfeits Oiefec Jgmgel fanOen mic am Stoffe Oec
Slcfalpfi i^ecge meheece 95cunnen unO eine ÜueQe mit
fehc fchfenem Sßaffcr. unfece ipfecöe bon Oec £ifce unO
bom Mege ecmuOet macen, fo mucOe befchloifen, hi« einige
©tunöen ¿u cuhen unO unfec Mittagsmahl cinjunehmen,
maS auS Ocei nicht gcoflen SSbgeln beflanö, unS tnOeflfen
um fo beffec fchmedte, ö a mic am geficigen S a g e nuc bon
£miebad unO flartm SQSaffec gelebt hatten. Mic fanOen
hiec Oie öeutlichen ©pucen, Oa§ im Mintec ßiegifen Oiefe
©egenö bemohnen mögen. 2luch mac jiemlich biel #eu
gemäht, öejfen flechte S3efchajfcnheit abec öeutlich Oie
UnfunOe Oec Mahec beccieth, obgleich Oie Miefen mit Oem
hceclichflen ©caSmuchö non Alopecurus, Poa u. f. m.
beöedt macen. Sluch ^ier macen Chrysocoma unO Aster
dracunculoides, Saussurea glomerata unO Salsa,
Artemisia pröcera u. f. m. fehc häufig. 3luf öen fen^#
ten, hi» unO mieOec ziemlich fälligen ©teilen muchfen Sali-
cornia herbacea, Schoberia acuminata, Schanginia
linifolia n. , Bidens parviflorä, Atriplex rnicran-
thum n., Uttö im Ma(fec Oec S3cunnen Zanichellia p a lustris
nicht feiten.
3HS je§t macen mic ubec Oen ©feppenboOen ohne Meg
UnO ©teg gefallen, Oenn Oen gejlecn eine 3ettlang beefolg#
ten Meg hatten mic balö mieOec beclafen, Oa ec ganj nach
7 Sßefien abbog. . abec mu§te Oec Sacabattenmcg nach
^ulOfchi, Sfchegutfchaf unö ©emiced aufgefucht
mecOen, um ubec Oie S5ecge 2lcfaloti ju fornmen. Sie#
fen aufjufu^ett mucOen jmei ^ofaten nach Meflen abge#
fchidt , Oie 0ch balO .übeejeugten, Oap Oec gefuchto.Meg
meitec hach Sflen hin liegen muffe. SeSmegen fegten mic