
ie ä carthamoides, Lithospermum officinale u. f. w*
— ©tat* t>cr Dielen fcbwarjen traben nifieten h*er, nicht
weniger Heine (Sperber* ©nten unD SSirfbühner waren
auch nicht feiten*
Söon 3nfeffctt füb*e ich an: Omaloplia ruricola,
auf ©rafern febr gemein; M y lab ris crocata pielt fidb
fafl nur auf (£r uci feren auf, M ylabris minuta unb
eine bübfebe Buprestis auf Rosa lax a , lefctere Oie 3Mu,
menblatter Oerjebrehb; L y tta Fischeri auf Tragopogon,
Anthrenus Pimpinellae auf Untbellaten; Clytus
floralis, Buprestis aenea, conspersa, Phyllobius
thalassinus, parvulüs, L ix u s Ascanii, Cantharis
ru fa , Sapeida Cardui, Chrysomela p o lita , Lep-
tura nigripes et quadrifasciata, Trichius fasciatus
bewohnten allerlei spflanjen*
UeberaH auf Den fronen Sßiefen fanben wir ©puren
Don SEßittterwobftuttgen Der Äirgifen* 2lucb fehlten $irgi*
fettgrüber nicht, Die ^ter aug Jjtolj gejimmert jtnD*
©erne wäre ich noch weiter aufwärts geritten, unD
batte "gefuebt Den jialmp# ©ologoi ju erreichen* 211#
lein Der Mangel an gutem SBiflen meiner ßofafen, Die mir
febon jjierfjer ungerne gefolgt waren, unD ftcb auf Die 35e*
fehle ihrer ©bern beriefen, Den 3 rtp feb unD Die ©egenb
De$ Sftoor, ©aifan nicht ju neriaffen/ tibtbigfe mich,
Diefe'n <pi‘an aufjugeben* SlugerDem war ja auch mein
3wecf, Den ©ufan unD Die merfwürbigett ©anbbügel
fennen ju lernen, erreicht* 3ugleicb ba**e ich erfahren,
Dag ein ©ote mit Briefen unD Rapier jum «pganjeneittfegen
für micb bei 95afp angelangf fep, Den ich bei 3 Wan
311 epe i e w i t fcb anjutreffen hoffte* 2We Diefe ttmffanDe
bewogen micb jur Siücffebr, unD fo gab icb Denn 95efehl,
fcbnell aufjupaefen, um freute Den 3**9 fd) noch erreichen
§u fbnnen. SBir würben jeDocb ron Der tRacbt überfallen,
ehe wir Den 3*t9f(b erreichen fonnten, unD eé war
febwer , Den febmalen Reitweg im ©unfein nicht ju »erlte#
ren. Slucb oerirrten wir uñé wirflieb einige SKal, unD fa*
men erji um 11 Uhr am 3 V t p f cb an*
3lm anDern borgen (28* 2D?ai) festen Wir über Den
3 **9 feb, unD Da wir faum 8 SCBerfi born $urtfcbum
entfernt waren, fo fonnte ich mich nicht enthalten, benfel*
Den ju befueben* ©er SEBeg Dahin führt über ©teppenbo*
Den, Der jeDoeb h^uP9e SRiebeeungen fratf Die jum %fre\[
etwaé feucht unD mit febbnem ©rün beDecft finD. SOíeifienü
waren eé ipflanjen Der ©eflaDe Deé 3** 9 feb, Doch fratte
ich W e * Silene sibirica noch nicht bemerft, Die hie*
jiemlidb imnfte
SOBir erreichten Den $urtfcbum etwa 10 — 12$ö$erff
oberhalb Der SO?ünDung* ©r bilDet hier piele, nicht breite
Siente mit flachen 3nfeln* ©inige Heinere Slrme entfernen
ftcb fo weit vom Jpauptfirom, Dag fte in Der ©teppe oerfte?
gen* SBahrfcbeinlicb, ftnb auch mehrere Der erwähnten 2Rie*
Drigungen ehemalé 3}rme Deé Äurtfcbum gewefett, Deren
33oDen ftcb mit Der 3eit erhöht freut i f t fíÉf SBnff
fer Deé gluflfeé nicht mehr hingrbmen fann* ©te 3nfeln
unD ©egaDe gnD mit ftattlicben 95i r Í en unD Populus
lau rifo lia et nigra feb btt betpalDe(« ©ie am ©eftttt
fo h^ugge Populus alba fehlt hie* ganj* ©ie QBiefen
waren meiftené mit europaifeben SBiefenpganjen bebeeft, at¿
Po ten tilla canescens, Orchis m ilitaris et latifolia,
V io la persicifolia, Scirpus sylvaticus, maritimus,
Tabernaemontani, Carex intermedia, vesicaria,
acuta, Scrofularia nodosa, V icia sepium, Ranun-
culus polyanthemos, Arabis hirsuta, Lathyrus
pratensis unD palustris, Medicago falcata, Ly ch *